Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 16. Dezember 2015 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

   (NEU: Treasury-Tabelle)    NEW YORK (Dow Jones)--Die Erhöhung der US-Leitzinsen ist an der Wall Street mit einer Mischung aus Gelassenheit und Zuversicht aufgenommen worden. Die Aktienkurse, die bereits vor der Zinsentscheidung im Plus gelegen hatten, bauten nach einem kurzen Rücksetzer im weiteren Verlauf ihre...

Regulatory News: Coca-Cola Enterprises (NYSE:CCE) (Euronext Paris: CCE) announced today ...

Coca-Cola Enterprises (NYSE:CCE) (Euronext Paris: CCE) announced today the filing with the U.S.

Regulatory News: Coca-Cola Enterprises (NYSE: CCE) (Euronext Paris: CCE) today affirmed ...

REDWOOD CITY (dpa-AFX) - Beim SAP (SAP SE)-Konkurrenten Oracle sorgt der starke Dollar für erheblichen Gegenwind. Der Umsatz sank im vergangenen Quartal im Jahresvergleich um sieben Prozent auf rund neun Milliarden Dollar. Ohne die negativen Währungseffekte wäre er unverändert...

New York, December 16, 2015 -- Moody's Investors Service downgraded Allegheny Technologies Incorporated's (ATI) Corporate Family Rating (CFR) and Probability of Default rating to B2 and B2-PD from Ba3 and Ba3-PD respectively. The senior unsecured note ratings of ATI and Allegheny Ludlum Corporation (guaranteed by ATI) were downgraded to B3 from B1.

US$1 billion Commercial Paper ProgramVollständigen Artikel bei Moodys lesen

MEMPHIS (dpa-AFX) - Der US-Paketdienst FedEx hat im abgelaufenen Quartal besser abgeschnitten als Experten erwartet hatten. Der bereinigte Gewinn je Aktie (EPS) stieg im Vergleich zum entsprechenden Vorjahreszeitraum um fast 20 Prozent auf 2,58 US-Dollar, wie das Unternehmen am Mittwoch mitteilte.

Moody's also affirms the ratings on USD 68.4 million of notesVollständigen Artikel bei Moodys lesen

New York, December 16, 2015 -- Issue: General Obligation Crossover Refunding Bonds, Series 2016A; Underlying Rating: A1; Enhanced Rating: Aa2; Sale Amount: $9,090,000; Expected Sale Date: 01-19-16; Rating Description: General Obligation

Zum ersten Mal seit rund zehn Jahren hat die US-Notenbank Federal Reserve die Leitzinsen erhöht. Vermögensverwalter und Ökonomen werten den Schritt unterschiedlich.

Für einen Einkauf in die Pensionskasse gibt es gute Argumente. Ob er sich lohnt, hängt aber stark von der Qualität der Pensionskasse ab. Auch politische Entwicklungen gilt es zu berücksichtigen.

In den USA ist die erste Leitzinserhöhung seit knapp zehn Jahren wahrscheinlich. Trotzdem haben sich die Kurse riskanter Zinspapiere jüngst etwas erholt.

Vor knapp einem Jahr kündigte die SNB die Einführung von Negativzinsen an. Die Wirkung ist laut der Credit Suisse hinter der Wunschvorstellung geblieben, zudem drohen grosse Risiken.

Egal, welches Finanzmarkt-Szenario die Fondsmanager für 2016 prognostizieren: Die Quintessenz lautet stets, der Dollar werde gegenüber den anderen Währungen teurer.

Francois Savary, Chefstratege (CIO) bei Prime Partners SA, ist der Ansicht, dass man im kommenden Jahr eher auf französische statt auf deutsche Aktien setzen sollte.

Das amerikanische Fast-Food-Unternehmen Chipotle setzt konsequent auf Nachhaltigkeit und gesundes Essen. Mit Problemen bei der Lebensmittelhygiene verspielt Chipotle nun aber seine Kernkompetenz.

Die Rating-Agentur Standard & Poor's ortet in der EU Zentrifugalkräfte. Wird der Trend zur wirtschaftlichen Integration umgekehrt, könnte dies letztlich die Kreditwürdkeit der Staaten beschädigen.

Nach der jüngsten kleinen Korrektur macht sich am Aktienmarkt wieder Skepsis breit. Dies ist keine schlechte Basis für ein Jahresend-Rally. Ob es kommt, entscheidet sich vielleicht diese Woche.

Schweizer Anleger haben bis anhin nur wenige Möglichkeiten, mittels Sparplänen in Anlagefonds zu investieren. Eine neue Kooperation will den Markt erschliessen.

Der hiesige Bond-Markt wird immer einseitiger. Pfandbriefinsititute sorgen für ein Klumpenrisiko – eine Zinserhöhung würde zum doppelten Risiko.

Die Grossbank will 16 Mrd. Fr. in eigene Anleihen investieren. Dieses Vorgehen ist opportunistisch und ist aus verschiedenen Blickwinkeln sinnvoll.

Die Beendigung des Steuerstreits des Schweizer Bankensektors mit den USA rückt näher. Doch ein übler Nachgeschmack wird auf alle Fälle bleiben.

An der nächsten Generalversammlung sollen Maja Baumann und Björn Wettergren als Familienvertreter Einsitz in den Verwaltungsrat der Vontobel Holding nehmen. Das wirft Fragen auf.

Die Spitze der Calida-Gruppe hat sich als Reaktion auf kritische Medienberichte eine mediale Auszeit verordnet. Gute Krisenkommunikation würde das Gegenteil vorsehen.

Die Wettbewerbskommission genehmigt die Vermarktungsfirma von SRG, Swisscom und Ringier wie erwartet. Ist damit nach der Aufregung alles wieder im Lot? Keinesfalls.

Nach dem Abbau der Exportsteuern wartet Argentiniens Agrarsektor nur noch auf einen besseren Wechselkurs, um seine lang gehorteten Produkte endlich auf den Markt zu werfen.

Wie sollten sich Anleger im derzeitigen Umfeld mit extrem niedrigen Zinsen verhalten? Thorsten Hens, Professor an der Universität Zürich, sieht Tabus bei der Geldanlage am Wanken.

Schwierig ist die Situation für viele Anleger wegen des Umfelds, aber auch wegen der erlittenen Verluste. Ein Portfolio ist keine Ansammlung von Investment-Ideen, sondern ein langfristiger Plan.

Kleinanleger haben weniger Auswahl bei der Geldanlage als sehr vermögende Investoren, ausserdem haben sie Nachteile bei den Kosten.

Im gegenwärtigen Umfeld tiefer Zinsen und schwächerer Anlageerträge ist es wichtig, beim Investieren auf die Kosten zu achten. Wie Sie bei der Säule 3a mit Ihrer Bank verhandeln können.

Als wenn Vererben nicht schon kompliziert genug wäre, kommen bei landwirtschaftlichen Betrieben Sonderregelungen hinzu. Diese führen dazu, dass sich Erben durch diese Gesetze oft «enterbt» fühlen.

Privatanleger halten sich bei der Geldanlage oft ans «Bewährte». Wollen sie sich über lukrativere Möglichkeiten informieren, sind sie schnell überfordert. Wo liegen die Probleme?

Europas und Amerikas Zentralbanken haben die Investoren darauf vorbereitet, dass ihre geldpolitischen Strategien bald divergieren werden. Viele haben sich schon darauf eingestellt.

«Bargeld lacht», weiss der Volksmund. Einigen Entscheidungsträgern ist es aber zunehmend ein Dorn im Auge. An einer Konferenz in Zürich wurde dem Bargeld nun der Prozess gemacht.

In Portugal fallen die Aktienkurse, und die Rendite der Staatsanleihen steigt. Anleger fürchten, nach einer verlorenen Vertrauensabstimmung werde eine sparunwillige Linksregierung gebildet.

Weltweit schätzen immer mehr Leute eine gute Tasse Tee. Die Preise sind dementsprechend gestiegen. In traditionellen Tee-Nationen wie Grossbritannien gibt es aber auch Ermüdungserscheinungen.

Wer an den Rohwarenmärkten handelt, muss sich intensiv mit der Frage beschäftigen, wie die dafür verwendeten Indizes konstruiert werden.

Am Erdölmarkt ist es am Montag zu einer Verkaufswelle gekommen. Anleger spekulieren auf fallende Preise, nachdem die Opec am Freitag faktisch ihre Existenz infrage gestellt hat.

Neue Regulierungen und die Abschaffung von Vertriebsvergütungen im Fondsgeschäft brächten den Privatanlegern Vorteile, sagt John James, Europa-Chef der US-Fondsgesellschaft Vanguard.

Mit monatlichen Sparraten zu einem kleinen Vermögen – so preisen Finanzinstitute Fondssparpläne an. In der Schweiz sind gute Angebote bis heute rar. Nun könnte aber Schwung in den Markt kommen.

Wer gemäss Börsenindizes investiert, kauft in erster Linie Vergangenheit, und erst in zweiter Zukunft. Besonders klar zeigt sich dies derzeit am chinesischen Aktienmarkt.

Sein Investment gegen Währungsschwankungen abzusichern, ist weltweit ein Thema geworden. Für Schweizer Anleger lohnt sich dies besonders – vor allem bei Investitionen in ausländische Obligationen.

Die Regierungen in Europa und den USA liessen die Notenbanken allzu sehr allein, findet Pimco-Chefökonom Joachim Fels. Sie sollten jetzt zukunftsorientierte Investitionsprojekte anpacken.

Nach deutlich gefallenen Rohwahrenpreisen ist der Reiz gross, antizyklisch einzusteigen. Es kann aber länger dauern, bis die überversorgten Märkte wieder im Gleichgewicht sind.

Vielen Investoren steckt noch immer der Schrecken der Finanzkrise in den Knochen und hält sie davon ab, ihre Anlagestrategie zu verfolgen. Dies sei ein Fehler, meint Kevin Gardiner und erklärt warum.

Kurzfristig sind die Chancen für ein Jahresendrally am Aktienmarkt intakt. Langfristig sorgt die hohe Bewertung von US-Aktien aber für bescheidene Renditeaussichten und ein schlechtes Chance-Risiko-Verhältnis.

Das seit September laufende Rally hat an Schwung verloren. Ist dies nur eine kleine Pause, oder braut sich an den Märkten Ungemach zusammen?

Der Harvard-Professor Christopher Malloy hält Hedge-Funds für Privatanleger für sinnvoll, obwohl deren Renditen meist wenig überzeugt haben. Zudem verrät er, was es braucht, um den Markt zu schlagen.

Angesichts tiefer oder negativer Anleiherenditen setzen Pensionskassen vermehrt auf Immobilien. Diese taugen aber nur wenig als Anleiheersatz. Im ungünstigen Fall kann die Strategie ins Auge gehen.

Der von der Credit Suisse verwaltete Immobilienfonds Hospitality verkauft das Hotel Palace in Luzern an den Investor Yunfeng Gao. Für den Chinesen ist es nicht das erste Hotel in der Schweiz.

Immobilienfonds weisen dieses Jahr eher bescheidene Renditen auf. Ein bremsender Faktor dürfte aber künftig erst einmal eine kleinere Rolle spielen, und auch sonst spricht einiges für diese Anlagen.

Die noch inexistente Wohnung begehen und passende Materialien, Farben und Möbel auswählen oder den zukünftigen Garten modellieren und bepflanzen? Dank interaktiven 3-D-Ansichten kein Problem.

Jean Solchany geht in seinem Buch nicht nur mit Zuneigung an Wilhelm Röpke heran. Er skizziert auch die Schattenseiten und Entgleisungen des deutschen Ökonomen.

Rudolf Schild-Comtesse galt in seiner Zeit als einer der mächtigsten Männer der Schweizer Uhrenindustrie. Ein Buch über das Leben und Werk eines Uhrenpatrons alter Schule.

Nach den Terroranschlägen von Paris dürfte in Europa der Druck in Richtung Überwachungsstaat noch grösser werden. Doch die Privatsphäre muss geschützt bleiben, wie ein neues Buch deutlich macht.