Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 06. Dezember 2015 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Paris (awp/sda/dpa/afp/reu) - Drei Wochen nach den Terroranschlägen in Frankreich hat der rechtsextreme Front National (FN) bei den Regionalwahlen einen klaren Sieg eingefahren. Die Partei Marine Le Pens holte am Sonntag laut Hochrechnungen französischer TV-Sender zwischen 29,5 und 30,8 Prozent. Auf dem zweiten Platz landete demnach das von den...

Paris (awp/sda/afp) - Bei den Regionalwahlen in Frankreich ist der rechtsextreme Front National (FN) ersten Nachwahlbefragungen zufolge stärkste Kraft geworden. Drei Wochen nach den Anschlägen von Paris kam die Partei von Marine Le Pen am Sonntag demnach auf rund 30 Prozent der Stimmen. Das konservativ-bürgerliche Lager von Ex-Staatschef Nicolas...

ROUNDUP: VW-Führung macht gut Wetter bei Grossaktionär KatarWOLFSBURG - Die Volkswagen (Volkswagen vz)-Führung wirbt im Abgas-Skandal beim verschnupften Grossaktionär Katar um Vertrauen. Wie ein Unternehmenssprecher der Deutschen Presse-Agentur bestätigte, ist VW (

(RTTNews) - Novartis (NVS) announced results from the global Phase III RATIFY or CALGB 10603 clinical trial. In the study, adult patients under 60 years of age with newly-diagnosed FLT3-mutated acute myeloid leukemia (AML) who received the investigational compound PKC412 (midostaurin) plus standard induction and consolidation chemotherapy...

(RTTNews) - Curis Inc. (CRIS) presented data from the completed dose escalation and ongoing expansion stages of the Phase 1 trial of CUDC-907, an oral dual inhibitor of histone deacetylase or HDAC and phosphoinositide 3-kinase or PI3K enzymes. The data demonstrated that treatment with CUDC-907 resulted in complete or CRs and partial responses...

(neu: VW-Lkw-Vorstand Renschler aus "SZ" im 6. Absatz)WOLFSBURG (dpa-AFX) - Die Volkswagen (Volkswagen vz)-Führung wirbt im Abgas-Skandal beim verschnupften Grossaktionär Katar um Vertrauen. Wie ein Unternehmenssprecher der Deutschen Presse-Agentur bestätigte, ist VW (

WIESBADEN (awp international) - Der Gewerbeimmobilien-Finanzierer Aareal Bank stellt sich weiterhin auf einen harten Wettbewerb ein. "Ende Februar werden wir darüber informieren, wie wir das Umfeld sehen, und unsere Erwartungen zur mittelfristigen Margenentwicklung darlegen", bekräftigte der neue Aareal-Chef Hermann Merkens gegenüber der...

Zürich (awp) - Nachfolgend eine Auswahl von Artikeln zu wirtschaftsrelevanten Themen aus der Presse vom Wochenende: SIKA: Sika-Erbe Urs Burkard verteidigt den Entscheid der Familie, die Kontrollmehrheit am Bauchemiekonzern Sika zu verkaufen. "Wir haben nichts gemacht, was widerrechtlich oder anstössig wäre", sagt er im Interview mit der "Schweiz...

-1 of 2- 06 Dec 2015 16:30:00 UTC  DJ WOCHENENDÜBERBLICK/5. und 6. Dezember 2015    Bundeswehrverband fordert wegen Syrien-Einsatz Aufstockung der Armee    Der Bundeswehrverband fordert angesichts der deutschen Beteiligung am Kampf gegen die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) in...

-1 of 2- 06 Dec 2015 16:30:00 UTC  DJ WOCHENENDÜBERBLICK/5. und 6. Dezember 2015    Bundeswehrverband fordert wegen Syrien-Einsatz Aufstockung der Armee    Der Bundeswehrverband fordert angesichts der deutschen Beteiligung am Kampf gegen die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) in...

Trotz Enttäuschung über die Politik der EZB wird an den Märkten die Effizienz von zusätzlichen Aktiva-Käufen und immer tieferen negativen Zinsen zunehmend infrage gestellt.

Wie sollten sich Anleger im derzeitigen Umfeld mit extrem niedrigen Zinsen verhalten? Thorsten Hens, Professor an der Universität Zürich, sieht Tabus bei der Geldanlage am Wanken.

Die Grossbank will 16 Mrd. Fr. in eigene Anleihen investieren. Dieses Vorgehen ist opportunistisch und ist aus verschiedenen Blickwinkeln sinnvoll.

Privatanleger halten sich bei der Geldanlage oft ans «Bewährte». Wollen sie sich über lukrativere Möglichkeiten informieren, sind sie schnell überfordert. Wo liegen die Probleme?

Für die Schweizer Börse war der Zinsentscheid der EZB das dominierende Ereignis der Woche. Die Enttäuschung über dessen Ausgang hat den SMI auch noch am Folgetag belastet.

Das Anlagekonzept vom Kern und den Satelliten hört sich gut an. Bei der praktischen Umsetzung des Konzepts dürfte es aber bei vielen Pensionskassen hapern.

Möglicherweise wird Hauptaktionär Samih Sawiris die geplante Aktienkapitalerhöhung bei der Tourismusgruppe alleine stemmen müssen. Dadurch sänke die Liquidität der Aktie aber weiter.

Die neue Leitung des Airline-Caterers kauft den schwedischen Flug-Detailhändler Inflight. Das passt perfekt zur angekündigten Strategie.

Europas und Amerikas Zentralbanken haben die Investoren darauf vorbereitet, dass ihre geldpolitischen Strategien bald divergieren werden. Viele haben sich schon darauf eingestellt.

Falls die EZB am Donnerstag die Leitzinsen senkt, kann die SNB nur nachziehen – mit Interventionen oder einer Zinssenkung. Das macht die Investoren vor allem mit Blick auf den Franken nervös.

Es steht zu erwarten, dass sich die geldpolitische Schere zwischen der US-Notenbank Fed und der EZB vergrössern wird. Dies wird den Euro unter die Parität zum Dollar drücken.

In der Refinanzierung der europäischen Banken spielen Cocos eine wichtige Rolle. Wegen ihrer höheren Verzinsung sind die Bonds von Anlegern gesucht. Das Emissionsvolumen nimmt jedoch ab.

Der starke Franken schmerzt die Wirtschaft und die negativen Zinsen die Sparer. Doch die Währungshüter werden zu Unrecht kritisiert. Gefordert sind jetzt die Politik und die Einsicht der Arbeitnehmer.

Der Bundesrat hat seine Vorschläge zur Revision des Aktienrechts redimensioniert und an die unternehmerische Wirklichkeit angeglichen. An einer fixen Frauenquote wird dagegen festgehalten.

Trotz geschlossenem Widerstand der Strombranche gegen den tieferen Kapitalzinssatz bei den Netztarifen bleibt der Netzbetrieb ein lukratives Geschäft.

Wie kommt es, dass im erdölreichsten Land der Welt die Supermärkte leer sind?

Wegen des heissen Sommers ist die Schweizer Kartoffelernte dürftig ausgefallen. Doch obwohl die Kartoffeln meist klein und unförmig daherkommen, sind die Schleusen für Importe weiterhin zu.

Schwierig ist die Situation für viele Anleger wegen des Umfelds, aber auch wegen der erlittenen Verluste. Ein Portfolio ist keine Ansammlung von Investment-Ideen, sondern ein langfristiger Plan.

Kleinanleger haben weniger Auswahl bei der Geldanlage als sehr vermögende Investoren, ausserdem haben sie Nachteile bei den Kosten.

Die Tiefzinsphase animiert zum Erwerb von Wohneigentum. Dies verändert aber die Vermögensallokation fundamental. Immobilienkäufer sollten sich der Risiken bewusst sein und auch sonst einiges beachten.

Für viele Bürger in den OECD-Ländern dürfte das Risiko der Altersarmut steigen. Davon geht eine Studie zur Lage der Pensionssysteme in verschiedenen Ländern aus.

Wer seinen Nachlass anders verteilen will als gesetzlich vorgesehen, hat mehrere Möglichkeiten. Dabei empfiehlt sich eine gute Planung.

Ein Drittel der Schweizer Pensionskassen lässt sich von unabhängigen externen Vermögensverwaltern beraten. Dies zeigt eine Studie der Hochschule ZHAW.

In Portugal fallen die Aktienkurse, und die Rendite der Staatsanleihen steigt. Anleger fürchten, nach einer verlorenen Vertrauensabstimmung werde eine sparunwillige Linksregierung gebildet.

Nach der Vorlage solider Konjunkturdaten ist die erste Leitzinserhöhung in den USA seit gut neun Jahren ziemlich wahrscheinlich geworden.

Bisher war die Abwicklung grenzüberschreitender Geschäfte in Yuan teuer und langwierig. Das soll nun besser werden und die Internationalisierung der chinesischen Währung vorantreiben.

Marktführer De Beers hat seine legendären Bergwerke in den vergangenen Jahren sukzessive verkauft. Jetzt sorgen kleinere Förderer mit ungewöhnlichen Hochkarätern für Aufsehen.

Nach einem leidlichen Oktober sind die Rohwarenpreise im November wieder gefallen. Nur im Agrarbereich konnten sie sich einigermassen halten.

WC-Papier, Parkett, Möbel und selbst Hochhäuser werden aus Holz hergestellt. Vor allem in Asien und Afrika ist es zudem eine wichtige Energiequelle. Nach einem Rückschlag infolge der Finanzkrise geht es mit dem Rohstoff wieder bergauf.

Mit monatlichen Sparraten zu einem kleinen Vermögen – so preisen Finanzinstitute Fondssparpläne an. In der Schweiz sind gute Angebote bis heute rar. Nun könnte aber Schwung in den Markt kommen.

Wer gemäss Börsenindizes investiert, kauft in erster Linie Vergangenheit, und erst in zweiter Zukunft. Besonders klar zeigt sich dies derzeit am chinesischen Aktienmarkt.

Sein Investment gegen Währungsschwankungen abzusichern, ist weltweit ein Thema geworden. Für Schweizer Anleger lohnt sich dies besonders – vor allem bei Investitionen in ausländische Obligationen.

Teuer zu investieren, ist einer der grössten Fehler, die Anleger machen können – denn die Kosten gehen von der Rendite ab, egal was an den Märkten passiert. Ab wann Fonds oder ETF teuer sind.

Die Regierungen in Europa und den USA liessen die Notenbanken allzu sehr allein, findet Pimco-Chefökonom Joachim Fels. Sie sollten jetzt zukunftsorientierte Investitionsprojekte anpacken.

Vielen Investoren steckt noch immer der Schrecken der Finanzkrise in den Knochen und hält sie davon ab, ihre Anlagestrategie zu verfolgen. Dies sei ein Fehler, meint Kevin Gardiner und erklärt warum.

Ein Kurssturz wie jener von VW müsste eigentlich einen Value-Investor wie Hendrik Leber auf den Plan rufen. Dieser hat aber grosse Vorbehalte. Andere globale Konzerne mag er dagegen sehr wohl.

Das seit September laufende Rally hat an Schwung verloren. Ist dies nur eine kleine Pause, oder braut sich an den Märkten Ungemach zusammen?

Der Harvard-Professor Christopher Malloy hält Hedge-Funds für Privatanleger für sinnvoll, obwohl deren Renditen meist wenig überzeugt haben. Zudem verrät er, was es braucht, um den Markt zu schlagen.

An den Börsen sorgen gerade die «Unicorns» für Furore. Das sind junge Unternehmen, die auf dem Papier mindestens 1 Mrd. $ wert sind und möglicherweise bald an die Börse kommen. Zwei Anlageexperten sprechen über die phantastisch bewerteten Fabelwesen.

Trotz gestiegenen Preisen erscheint Wohneigentum dank tiefen Zinsen derzeit oft günstiger als Mieten. Im Einzelfall hängt dies von vielen Faktoren ab, so auch davon, wie konservativ man kalkuliert.

Hiesige institutionelle Investoren bekunden zwar ihr Interesse an ausländischen Immobilien, den Worten folgen aber nur selten Taten. In einem Abschwung könnte dies zu einem gewichtigen Problem werden.

Privatinvestoren sollten ihr Geld nicht direkt in ausländischen Immobilien anlegen, sagt der Immobilienexperte Prof. Matthias Thomas im Interview.

Die noch inexistente Wohnung begehen und passende Materialien, Farben und Möbel auswählen oder den zukünftigen Garten modellieren und bepflanzen? Dank interaktiven 3-D-Ansichten kein Problem.

Jean Solchany geht in seinem Buch nicht nur mit Zuneigung an Wilhelm Röpke heran. Er skizziert auch die Schattenseiten und Entgleisungen des deutschen Ökonomen.

Rudolf Schild-Comtesse galt in seiner Zeit als einer der mächtigsten Männer der Schweizer Uhrenindustrie. Ein Buch über das Leben und Werk eines Uhrenpatrons alter Schule.

Nach den Terroranschlägen von Paris dürfte in Europa der Druck in Richtung Überwachungsstaat noch grösser werden. Doch die Privatsphäre muss geschützt bleiben, wie ein neues Buch deutlich macht.