Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 28. November 2015 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Bern (awp/sda) - Die Gewerkschaft syndicom wehrt sich gegen die "Pro Service public"-Initiative. Die rund 200 Delegierten haben am Samstag in Bern die Nein-Parole beschlossen. Sie kritisieren überdies die Auslagerungspolitik der Post. Wie das Parlament empfiehlt auch die Gewerkschaft der Medien- und Kommunikationsbranche dem Stimmvolk, die...

(Ausführliche Fassung) Berlin/Frankfurt (awp/sda/dpa) - Die Lufthansa und die Gewerkschaft Verdi haben sich auf einen Tarifabschluss für die rund 33'000 Beschäftigten am Boden geeinigt. Damit hat der Konzern eine seiner zahlreichen Tarifkonflikte beigelegt. Wie Verdi und das Unternehmen am Samstag mitteilten, gab es zudem eine Verständigung beim...

Istanbul (awp/sda/afp/dpa) - Der türkische Staatschef Recep Tayyip Erdogan hat am Samstag sein Bedauern über den Abschuss eines russischen Kampfflugzeuges durch die türkische Luftwaffe geäussert. "Ich bin über den Zwischenfall wirklich betrübt", sagte Erdogan. "Wir wünschten, es wäre nie passiert, aber es ist passiert. Ich hoffe, dass sich so...

Washington (awp/sda/afp) - US-Präsident Obama hat die jüngste tödliche Schiesserei in den USA zum Anlass genommen, einmal mehr die in seinem Land bestehenden Waffengesetze zu kritisieren. "Wir müssen etwas tun hinsichtlich des Zugangs zu Kriegswaffen in unseren Strassen für Menschen, die damit nichts zu schaffen haben", erklärte Obama am Samstag...

Washington (awp/sda/dpa) - Der US-Geheimdienst NSA stellt ab Sonntag das massenhafte Sammeln von Telefonverbindungsdaten ein. Er folgt damit einem Gesetz, dass der Kongress Anfang Juni verabschiedet hatte. Demnach liegt die Befugnis zum Datensammeln künftig bei privaten Telefongesellschaften. Nur bei begründetem Terrorverdacht und nach einer...

   Die wichtigsten Ereignisse und Meldungen aus dem Samstagsprogramm von Dow Jones Newswires.    Dt Wohnen kauft Patrizia milliardenschweres Portfolio ab    Die Deutsche Wohnen AG kauft zu. Wie das MDAX-Unternehmen mitteilte, übernimmt es ein Immobilienportfolio mit rund 13.

   FRANKFURT (Dow Jones)--In den Tarifauseinandersetzungen zwischen den Gewerkschaften und der Lufthansa gibt es eine erste Einigung. Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi und der Konzern haben ihren Konflikt nun beigelegt.    Demnach erhalten rund 33.000 Beschäftigte der Bodendienste sowie bei...

   FRANKFURT (Dow Jones)--Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi hat sich nach eigenen Angaben im Tarifstreit mit der Lufthansa geeinigt. Demnach erhalten rund 33.000 Beschäftigte der Bodendienste sowie bei Lufthansa-Systems, der Lufthansa-Service GmbH (LSG), der Lufthansa Technik und Lufthansa Cargo für die Monate April bis Dezember...

Frauenfeld (awp/sda) - Die EVP unterstützt die Initiative der CVP zur Abschaffung der Heiratsstrafe. Zudem beschlossen die EVP-Delegierten am Samstag an ihrer Versammlung in Frauenfeld die Ja-Parole für die Volksinitiative "Keine Spekulation mit Nahrungsmitteln" der JUSO. Es gehe darum, den Menschen in Entwicklungsländern eine Stimme zu geben,...

Freiburg (awp/sda) - Die CVP befürwortet den Bau einer zweiten Gotthard-Röhre. Nach langer und teils emotionaler Diskussion fassten die Delegierten am Samstag mit 179 zu 48 Stimmen die Ja-Parole. Damit setzte sich das Lager um Bundesrätin Doris Leuthard und die Tessiner Fraktion durch. In der Minderheit blieben die Innerschweizer.

WC-Papier, Parkett, Möbel und selbst Hochhäuser werden aus Holz hergestellt. Vor allem in Asien und Afrika ist es zudem eine wichtige Energiequelle. Nach einem Rückschlag infolge der Finanzkrise geht es mit dem Rohstoff wieder bergauf.

Nach einem schwachen Wochenstart haben Erwartungen einer noch lockereren Geldpolitik und der schwächere Franken die Kurse am Schweizer Aktienmarkt steigen lassen.

In China erleben die Börsen einen schwarzen Freitag. Ermittlungen gegen Brokerhäuser verunsichern die Anleger und erschüttern den Markt.

Der frühere EZB-Chefökonom Jürgen Stark kritisiert die Geldpolitik der Zentralbank. Das im Januar angekündigte Anleihekaufprogramm sei das falsche Instrument, um das Wachstumsproblem zu bekämpfen.

Am Freitag Morgen zeigt sich am Devisenmarkt ungewöhnliche Bewegungen im Frankenkurs. Sendet die SNB ein Zeichen Richtung Frankfurt?

Die Superreichen schwimmen im Geld: Trotz holprigen Aktienbörsen sind die 300 Reichsten der Schweiz 2015 nochmals reicher geworden. Den Spitzenplatz hält weiterhin IKEA-Gründer Ingvar Kamprad.

Sportkleider mit Sensoren sollen den Sportlern zu einer besseren Performance verhelfen. Damit wollen Nike und Under Armour sowohl den Markt für Sportartikel als auch den Sport selber revolutionieren.

Die Einkaufstouren von Pfizer, AB InBev und Dell überdecken, dass die Anzahl der M&A-Transaktionen zuletzt sank. Steuerrecht und Börsenentwicklung weisen den Weg.

Der Autoimporteur Amag hat in der vergangenen Woche sein Debüt am Schweizer Kapitalmarkt gegeben. Die Obligation ist mit Auto-Leasing-Verträgen hinterlegt.

In der Refinanzierung der europäischen Banken spielen Cocos eine wichtige Rolle. Wegen ihrer höheren Verzinsung sind die Bonds von Anlegern gesucht. Das Emissionsvolumen nimmt jedoch ab.

Die Erwartung weiterer geldpolitischer Massnahmen hat die Zinsen in Europa jüngst wieder sinken lassen. In der Schweiz führen die Negativzinsen zu immer abstruseren Folgen.

Eine Ausweitung des Kaufprogramms der EZB und eine Senkung des Einlagensatzes scheinen weitgehend beschlossene Sache. Es gibt aber auch abweichende Stimmen.

Von den 48 angebotenen Verkaufslokalen in der Ende 2014 fertiggestellten Überbauung Richti in Winterthur sind nur 32 besetzt. Niemand scheint sich mehr zu trauen, einen kleinen Laden zu eröffnen.

Im Dezember stehen wichtige geldpolitische Entscheide an. Während die EZB ihre Politik weiter lockern dürfte, wird vom Fed eine Zinserhöhung erwartet – eine knifflige Ausgangslage für die SNB.

Nur eine Minderheit der Verwaltungsräte von Schweizer Unternehmen ist persönlich in guter Stimmung. Das zeigt eine neue Umfrage.

Die Konjunkturschwäche lässt in Japan Fragen über den Erfolg von Abenomics aufkommen. Für einen Abgesang ist es zu früh.

Kleinanleger haben weniger Auswahl bei der Geldanlage als sehr vermögende Investoren, ausserdem haben sie Nachteile bei den Kosten.

Die Tiefzinsphase animiert zum Erwerb von Wohneigentum. Dies verändert aber die Vermögensallokation fundamental. Immobilienkäufer sollten sich der Risiken bewusst sein und auch sonst einiges beachten.

Der Sammelbegriff alternative Anlagen umfasst verschiedene Dinge, die sich grundlegend unterscheiden. Welche davon zu den eigenen Anlagezielen passen, muss man sich bewusst werden, bevor man sich von Renditeversprechen leiten lässt.

Wer seinen Nachlass anders verteilen will als gesetzlich vorgesehen, hat mehrere Möglichkeiten. Dabei empfiehlt sich eine gute Planung.

Ein Drittel der Schweizer Pensionskassen lässt sich von unabhängigen externen Vermögensverwaltern beraten. Dies zeigt eine Studie der Hochschule ZHAW.

In unsicheren Zeiten steigt im IT-Bereich die Nachfrage nach Sicherheitslösungen. Aber die Wertpapiere einiger der in diesem Bereich tätigen Unternehmen haben schon viel vorweggenommen.

Nach der Vorlage solider Konjunkturdaten ist die erste Leitzinserhöhung in den USA seit gut neun Jahren ziemlich wahrscheinlich geworden.

Bisher war die Abwicklung grenzüberschreitender Geschäfte in Yuan teuer und langwierig. Das soll nun besser werden und die Internationalisierung der chinesischen Währung vorantreiben.

Die Schockwellen an den Devisenmärkten aufstrebender Volkswirtschaften klingen nicht ab. Im ehemals sowjetischen Raum liegen viele Währungen zum Dollar auf dem niedrigsten Stand seit zehn Jahren.

Der südafrikanische Platinförderer Lonmin hat von seinen Aktionären eine Gnadenfrist erhalten. Streiks und der Zerfall des Platinpreises haben ihn an den Rand des Ruins gebracht.

Der Goldpreis ist auf den tiefsten Stand seit Februar 2010 gefallen. Seit Jahresbeginn hat er sich um knapp 10% verbilligt. Die Aktien der Minengesellschaften haben dramatisch an Wert verloren.

Der niedrige Edölpreis wühlt den Markt auf. Die Frage, ob dies ein Vorbote für höhere Preise oder eine neue Normalität darstellt, entzweit die Branche.

Mit monatlichen Sparraten zu einem kleinen Vermögen – so preisen Finanzinstitute Fondssparpläne an. In der Schweiz sind gute Angebote bis heute rar. Nun könnte aber Schwung in den Markt kommen.

Wer gemäss Börsenindizes investiert, kauft in erster Linie Vergangenheit, und erst in zweiter Zukunft. Besonders klar zeigt sich dies derzeit am chinesischen Aktienmarkt.

Sein Investment gegen Währungsschwankungen abzusichern, ist weltweit ein Thema geworden. Für Schweizer Anleger lohnt sich dies besonders – vor allem bei Investitionen in ausländische Obligationen.

Teuer zu investieren, ist einer der grössten Fehler, die Anleger machen können – denn die Kosten gehen von der Rendite ab, egal was an den Märkten passiert. Ab wann Fonds oder ETF teuer sind.

Die Regierungen in Europa und den USA liessen die Notenbanken allzu sehr allein, findet Pimco-Chefökonom Joachim Fels. Sie sollten jetzt zukunftsorientierte Investitionsprojekte anpacken.

Vielen Investoren steckt noch immer der Schrecken der Finanzkrise in den Knochen und hält sie davon ab, ihre Anlagestrategie zu verfolgen. Dies sei ein Fehler, meint Kevin Gardiner und erklärt warum.

Ein Kurssturz wie jener von VW müsste eigentlich einen Value-Investor wie Hendrik Leber auf den Plan rufen. Dieser hat aber grosse Vorbehalte. Andere globale Konzerne mag er dagegen sehr wohl.

Das seit September laufende Rally hat an Schwung verloren. Ist dies nur eine kleine Pause, oder braut sich an den Märkten Ungemach zusammen?

Der Harvard-Professor Christopher Malloy hält Hedge-Funds für Privatanleger für sinnvoll, obwohl deren Renditen meist wenig überzeugt haben. Zudem verrät er, was es braucht, um den Markt zu schlagen.

An den Börsen sorgen gerade die «Unicorns» für Furore. Das sind junge Unternehmen, die auf dem Papier mindestens 1 Mrd. $ wert sind und möglicherweise bald an die Börse kommen. Zwei Anlageexperten sprechen über die phantastisch bewerteten Fabelwesen.

Hiesige institutionelle Investoren bekunden zwar ihr Interesse an ausländischen Immobilien, den Worten folgen aber nur selten Taten. In einem Abschwung könnte dies zu einem gewichtigen Problem werden.

Privatinvestoren sollten ihr Geld nicht direkt in ausländischen Immobilien anlegen, sagt der Immobilienexperte Prof. Matthias Thomas im Interview.

Immer mehr Leute drängen in die Städte, vielerorts wird es eng. Da kommt der Trend hin zur Sharing Economy gerade rechtzeitig. Mit flexibel nutzbaren Gebäuden lässt sich viel Platz sparen.

Die noch inexistente Wohnung begehen und passende Materialien, Farben und Möbel auswählen oder den zukünftigen Garten modellieren und bepflanzen? Dank interaktiven 3-D-Ansichten kein Problem.

Die Ehe gründet nicht nur auf Liebe, sondern hat auch eine ökonomische Dimension. Die Ökonomin Shoshana Grossbard zeigt in ihrem Buch, wie sich die Preistheorie auf die Ehe anwenden lässt.

Ausländische Autoren gehen dem Erfolgsmodell der Schweiz auf den Grund. Sie beleuchten gutschweizerische Errungenschaften und kommen zu löblichen Schlüssen.

Adair Turner rüttelt in seinem jüngsten Werk an vielen ökonomischen Wahrheiten, die bisher als selbstverständlich galten.