Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 17. November 2015 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Affirms Aa1 Issuer Long Term Rating and Aa2 on outstanding COPsVollständigen Artikel bei Moodys lesen

Credit enhancement mitigates risk of lossesVollständigen Artikel bei Moodys lesen

Approximately $741.36 million of Structured Securities AffectedVollständigen Artikel bei Moodys lesen

London, 17 November 2015 -- Moody's Investors Service today changed the outlook to stable on ICAP plc's (ICAP) Baa3 long-term Corporate Family Rating and the Baa3 senior unsecured debt ratings of ICAP and ICAP Group Holdings plc. At the same time the outlook was also changed to stable for the Ba1 long-term Corporate Family Rating of Tullett...

   ---Anschlag in Hannover geplant    ---Entscheidung über Absage erst kurz vor Anpfiff    ---Noch keine Festnahmen    (NEU: Details und Hintergrund nach Pressekonferenz in Hannover)    Von Stefan Lange, Andreas Kissler und Christian Grimm...

PARIS/HANNOVER/AACHEN (dpa-AFX) - Nach den verheerenden Anschlägen von Paris hat die Terrorangst auch Deutschland erreicht: Wegen konkreter Hinweise auf einen islamistischen Sprengstoffanschlag wurde das Fussball-Länderspiel Deutschland gegen die Niederlande am Dienstag kurz vor Anpfiff abgesagt. Nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur...

$1.02B rated debt outstandingVollständigen Artikel bei Moodys lesen

   PARIS (AFP)--Nach den Anschlägen von Paris hat die Polizei offenbar Hinweise auf einen neunten Attentäter. Wie am Dienstagabend aus Polizeikreisen verlautete, stützen sich die Ermittler bei dieser Annahme auf ein Video. Sie gehen demnach nun davon aus, dass das Attentäter-Kommando, das vor Restaurants und Cafes in der...

SCA (NASDAQ OMX Stockholm: SCA), a leading global hygiene and forest products company, and Wausau Paper Corp. ("Wausau Paper") (NYSE: WPP), a North American Away-from-Home tissue company, today announced early termination of...

SCA (NASDAQ OMX Stockholm: SCA), a leading global hygiene and forest products company, and Wausau Paper Corp. ("Wausau Paper") (NYSE:WPP), a North American Away-from-Home tissue company, today...

Höhere US-Leitzinsen dürften den Dollar-Kurs gegenüber dem Euro ansteigen lassen. Dies wäre gut für Europas Konjunktur. Die Fondsmanager kaufen darum europäische Aktien, was das Zeug hält.

Unbeeindruckt von den Attentaten in Paris vertrauen die Anleger auf die magischen Geldspritzen der Europäischen Zentralbank und wetten gegen den Euro.

Wer nachhaltig Geld anlegen will, setzt meist auf aktiv verwaltete Fonds. Mittlerweile gibt es jedoch auch einige Indexfonds. Diese sind in ihrer Auswahl von Firmen natürlich nicht unfehlbar.

Die Schweizer Börse hat am Dienstag die Verluste der letzten Woche wettgemacht. Anleger sind von der Aussicht auf eine monetäre Lockerung angetan.

Vom Börsenrally profitieren nicht nur Privatanleger. Auch Händler und Banker können sich über mehr Geld freuen. Doch gewisse Händlergruppen müssen auch kürzertreten.

Der Hotelkonzern Starwood hat angekündigt, von Marriott übernommen zu werden. In Wall-Street-Kreisen wird die Transaktion als Zeichen der Anpassung an die neuen Verhältnisse im Hotelgeschäft gedeutet.

Die Pariser Anschläge haben an den Finanzmärkten für leichte Verunsicherung gesorgt. Aktien von Flug- und Touristikunternehmen oder Versicherungen kamen unter Druck. Die meisten Märkte drehten aber ins Plus.

Die Istanbuler Börse hat enthusiastisch auf den Wahlsieg von Erdogans AK-Partei reagiert. Doch trüben wirtschaftspolitische Fragezeichen die Zukunftsaussichten.

Das seit September laufende Rally hat an Schwung verloren. Ist dies nur eine kleine Pause, oder braut sich an den Märkten Ungemach zusammen?

Eine Ausweitung des Kaufprogramms der EZB und eine Senkung des Einlagensatzes scheinen weitgehend beschlossene Sache. Es gibt aber auch abweichende Stimmen.

Divergierende Zinserwartungen lassen in den angelsächsischen Staaten die Renditen steigen. In Europa bleiben sie wegen der extremen, aber wenig treffsicheren EZB-Geldpolitik tief.

Im Devisenmarkt scheint die zukünftige Entwicklung des Euro-Dollar-Verhältnisses ein abgekartetes Spiel zu sein: Der Euro wird schwächer werden, der Dollar stärker. Und wenn es doch anders kommt?

Kaum ein Tag vergeht ohne neue negative Nachrichten zum Volkswagen-Abgasskandal. Dennoch verloren der Konzern und die Marke VW nach neusten Zahlen im Oktober kaum Marktanteile in der EU.

Mit Grégoire Poux-Guillaume erhält Sulzer einen neuen Chef, der über Erfahrung im für die Industriegruppe massgeblichen Erdöl- und Erdgassektor verfügt. Er kennt sich zudem mit Zukäufen aus.

Auffällig viele Flugzeuge russischer Airlines sind auf Bermuda oder in Irland registriert. Das hat seine Gründe. An denen zielen Initiativen zu einer «Nationalisierung» der Luftflotte aber vorbei.

Ein Angestellter wird plötzlich zum Chef befördert und krempelt seine Abteilung um – mit schwerwiegenden Folgen.

Der Hörsysteme-Hersteller hätte die Gelegenheit gehabt, rechtzeitig die Prognose nach unten anzupassen – liess es jedoch bleiben. Die Quittung an der Börse folgte am Montag postwendend.

Die Tiefzinsphase animiert zum Erwerb von Wohneigentum. Dies verändert aber die Vermögensallokation fundamental. Immobilienkäufer sollten sich der Risiken bewusst sein und auch sonst einiges beachten.

Der Sammelbegriff alternative Anlagen umfasst verschiedene Dinge, die sich grundlegend unterscheiden. Welche davon zu den eigenen Anlagezielen passen, muss man sich bewusst werden, bevor man sich von Renditeversprechen leiten lässt.

Es gilt zwar gemeinhin als unvernünftig, bei Aktienanlagen zu sehr auf die Titel heimischer Firmen zu setzen. Die Stärke des Schweizerfrankens aber relativiert solche Argumente.

Crowdfunding ist in der Schweiz zwar zunehmend in aller Munde, die Volumina sind aber noch gering. Die als «Schwarmfinanzierung» bekannte Praxis ist auch in Bundesbern ein Thema.

«Bargeld lacht», weiss der Volksmund. Einigen Entscheidungsträgern ist es aber zunehmend ein Dorn im Auge. An einer Konferenz in Zürich wurde dem Bargeld nun der Prozess gemacht.

Trotz gestiegenen Preisen erscheint Wohneigentum dank tiefen Zinsen derzeit oft günstiger als Mieten. Im Einzelfall hängt dies von vielen Faktoren ab, so auch davon, wie konservativ man kalkuliert.

Nach der Vorlage solider Konjunkturdaten ist die erste Leitzinserhöhung in den USA seit gut neun Jahren ziemlich wahrscheinlich geworden.

Bisher war die Abwicklung grenzüberschreitender Geschäfte in Yuan teuer und langwierig. Das soll nun besser werden und die Internationalisierung der chinesischen Währung vorantreiben.

Die Schockwellen an den Devisenmärkten aufstrebender Volkswirtschaften klingen nicht ab. Im ehemals sowjetischen Raum liegen viele Währungen zum Dollar auf dem niedrigsten Stand seit zehn Jahren.

Der niedrige Edölpreis wühlt den Markt auf. Die Frage, ob dies ein Vorbote für höhere Preise oder eine neue Normalität darstellt, entzweit die Branche.

Nach deutlich gefallenen Rohwahrenpreisen ist der Reiz gross, antizyklisch einzusteigen. Es kann aber länger dauern, bis die überversorgten Märkte wieder im Gleichgewicht sind.

Der Einbruch bei den Rohwarenpreisen scheint sich zu verlangsamen. Fachleute warnen aber vor vorschnellen Wetten auf eine rasche Erholung.

Mit monatlichen Sparraten zu einem kleinen Vermögen – so preisen Finanzinstitute Fondssparpläne an. In der Schweiz sind gute Angebote bis heute rar. Nun könnte aber Schwung in den Markt kommen.

Wer gemäss Börsenindizes investiert, kauft in erster Linie Vergangenheit, und erst in zweiter Zukunft. Besonders klar zeigt sich dies derzeit am chinesischen Aktienmarkt.

Sein Investment gegen Währungsschwankungen abzusichern, ist weltweit ein Thema geworden. Für Schweizer Anleger lohnt sich dies besonders – vor allem bei Investitionen in ausländische Obligationen.

Teuer zu investieren, ist einer der grössten Fehler, die Anleger machen können – denn die Kosten gehen von der Rendite ab, egal was an den Märkten passiert. Ab wann Fonds oder ETF teuer sind.

Vielen Investoren steckt noch immer der Schrecken der Finanzkrise in den Knochen und hält sie davon ab, ihre Anlagestrategie zu verfolgen. Dies sei ein Fehler, meint Kevin Gardiner und erklärt warum.

Ein Kurssturz wie jener von VW müsste eigentlich einen Value-Investor wie Hendrik Leber auf den Plan rufen. Dieser hat aber grosse Vorbehalte. Andere globale Konzerne mag er dagegen sehr wohl.

Das Fed hat den Leitzins bisher nicht erhöht. Das kann die Märkte lähmen. Diese seien aufgrund zu tiefer Zinsen ohnehin bereits deutlich überbewertet. Auf Anleger lauern Gefahren.

Der Harvard-Professor Christopher Malloy hält Hedge-Funds für Privatanleger für sinnvoll, obwohl deren Renditen meist wenig überzeugt haben. Zudem verrät er, was es braucht, um den Markt zu schlagen.

Nach Gewinnen von zum Teil über zehn Prozent seit Ende September sind die Aktienindizes reif für eine Pause. Danach könnte das Rally weitergehen. Der SMI hinkt den US-Indizes jedoch hinterher.

Die Aussicht auf noch mehr billiges Geld von der EZB trieb letzte Woche die Aktienmärkte an. Die Zentralbanken bleiben bei ihrem ultraexpansiven Kurs. Ein Ausstieg ist nicht denkbar.

Hiesige institutionelle Investoren bekunden zwar ihr Interesse an ausländischen Immobilien, den Worten folgen aber nur selten Taten. In einem Abschwung könnte dies zu einem gewichtigen Problem werden.

Privatinvestoren sollten ihr Geld nicht direkt in ausländischen Immobilien anlegen, sagt der Immobilienexperte Prof. Matthias Thomas im Interview.

Immer mehr Leute drängen in die Städte, vielerorts wird es eng. Da kommt der Trend hin zur Sharing Economy gerade rechtzeitig. Mit flexibel nutzbaren Gebäuden lässt sich viel Platz sparen.

Die noch inexistente Wohnung begehen und passende Materialien, Farben und Möbel auswählen oder den zukünftigen Garten modellieren und bepflanzen? Dank interaktiven 3-D-Ansichten kein Problem.

Die Ehe gründet nicht nur auf Liebe, sondern hat auch eine ökonomische Dimension. Die Ökonomin Shoshana Grossbard zeigt in ihrem Buch, wie sich die Preistheorie auf die Ehe anwenden lässt.

Ausländische Autoren gehen dem Erfolgsmodell der Schweiz auf den Grund. Sie beleuchten gutschweizerische Errungenschaften und kommen zu löblichen Schlüssen.

Adair Turner rüttelt in seinem jüngsten Werk an vielen ökonomischen Wahrheiten, die bisher als selbstverständlich galten.