New York, November 06, 2015 -- Moody's Investors Service has today republished its credit rating methodology report "Moody's Approach to Rating Fleet Lease-Backed ABS." The updated report includes a new section regarding money market tranches, an update to the monitoring section and some editorial changes. The rating approach itself, however,...
Schlumberger Limited (NYSE:SLB) wird am 22. Januar 2016 eine Telefonkonferenz zur Erläuterung der Ergebnisse des am 31. Dezember 2015 endenden vierten Quartals und Gesamtjahrs abhalten.
New York, November 06, 2015 -- Moody's Investors Service, ("Moody's") has assigned ratings to six classes of debt issued by Cerberus ICQ Levered LLC (the "Issuer" or "Cerberus ICQ").
We maintain a Baa1 on $4.9 million in parity debt obligationsVollständigen Artikel bei Moodys lesen
Moody's also affirms the ratings on $156.6 million of notesVollständigen Artikel bei Moodys lesen
Approximately $1.2 billion of rated debt instruments affectedVollständigen Artikel bei Moodys lesen
Post sale the district will have $4.9M of GO debt outstandingVollständigen Artikel bei Moodys lesen
New York, November 06, 2015 -- Moody's Investors Service ("Moody's") has assigned ratings to three classes of notes issued by Financial Institution Note Securitization 2015-1, Ltd. (the "Issuer" or "FINS 2015-1").
London, 06 November 2015 -- Moody's Investors Service is releasing this update regarding the EU Sovereign Rating calendar activity scheduled for 6 November 2015 to provide additional clarity on EU sovereign rating activity. This update is provided as a service to the markets and does not constitute a formal rating action publication.
FRANKFURT/BERLIN (dpa-AFX) - Nach Informationen aus Kreisen wird der Online-Lebensmittelversand HelloFresh nicht mehr in diesem Jahr an die Börse gehen. Der Gang aufs Parkett werde wegen des volatilen Marktumfeldes verschoben, schrieb die Finanz-Nachrichtenagentur Bloomberg am Freitag unter Berufung auf eingeweihte Personen. Anfang kommenden...
Der Sammelbegriff alternative Anlagen umfasst verschiedene Dinge, die sich grundlegend unterscheiden. Welche davon zu den eigenen Anlagezielen passen, muss man sich bewusst werden, bevor man sich von Renditeversprechen leiten lässt.
In den USA steht eine Leitzinserhöhung bevor, die Meldungen aus den Schwellenländern sind wenig ermutigend, und die Firmengewinne stagnieren. Aber die Hoffnung hat einen italienischen Namen.
Nach der Vorlage solider Konjunkturdaten ist die erste Leitzinserhöhung in den USA seit gut neun Jahren ziemlich wahrscheinlich geworden.
Der Harvard-Professor Christopher Malloy hält Hedge-Funds für Privatanleger für sinnvoll, obwohl deren Renditen meist wenig überzeugt haben. Zudem verrät er, was es braucht, um den Markt zu schlagen.
Die Konjunkturlokomotive nimmt wieder Fahrt auf. Überraschend starke US-Arbeitsmarkt-Zahlen lassen den Dollar steigen – er überschritt dabei die Paritäts-Marke zum Franken – und bringen die amerikanische Notenbank Fed unter Zugzwang.
Trotz Gewinneinbruch beim grossen Rivalen Maersk, hält sich Hapag-Lloyd beim Börsendebut gut. Die Reederei ist mit den 300 Millionen Dollar, die eingenommen wurden, zufrieden.
Auch am Donnerstag sind die Titel von VW unter Druck. Wegen der Ausweitung der Abgasproblematik hat die Aktie am Morgen über drei Prozent an Wert verloren.
Nach einem kritischen Tweet von Hillary Clinton sind jüngst zahlreiche Pharmaaktien abgestürzt. Auch Hedge-Funds gerieten in die Kritik, weil sie solche Firmen verbal laut unterstützt haben.
Solarcity ist zwar nur ein kleines Unternehmen, doch sein Einfluss ist gross. Seit zehn Jahren hat die Firma den Markt für Solarzellen auf dem Hausdach in den USA neu definiert.
Die CS zieht sich aus dem Market-Making für gewisse Euro-Staatsanleihen zurück. Im Frankenmarkt ist nichts Vergleichbares geplant. Trotzdem treibt die fehlende Liquidität die Investoren um.
Eine weitere Lockerung der Geldpolitik im Euro-Raum wird von Marktteilnehmern erwartet. Unbeantwortet ist allerdings die Frage nach den Mitteln.
Mit inflationsindexierten Bonds war in den vergangenen Jahren zwar nicht viel Staat zu machen, das kann sich aber bei einem Stimmungsumschwung schnell ändern.
Das Recht zur Anfechtung von Mietpreisen für Neumieter führt das Prinzip von Verträgen ad absurdum. Der Bundesrat macht die Sache mit seinem neusten Revisionsvorschlag zum Mieterschutz noch schlimmer.
In Russland sollten über Nacht alle Flugzeuge des Typs Boeing 737 aus dem Verkehr gezogen werden. So weit ist es nicht gekommen. Auf das absurde Kapitel folgen die Verschwörungstheorien.
Nein, das sind keine Fussballfans, die sich diese Woche jeden Morgen vor der Morgendämmerung ab 3 Uhr 30 an den Eingängen des Fussballstadions Arena Fonte Nova in Salvador in die Schlange einreihen.
Im letzten Frühling setzten die Sozialisten beim Autokonzern Renault eine Verdoppelung der Stimmrechte durch.
Die Reisegruppe stolpert zwar von Krise zu Krise. Mit der Ernennung des Inders Zubin Karkaria setzt die Gruppe aber wahrscheinlich einen neuen Trend.
Extrem tiefe Zinsen und langfristige Wertentwicklung gelten als Argument zum Kauf von Aktien. Manche Märkte sind überteuert. Antizyklische Chancen bieten sich u. a. bei «ausgebombten» Minenwerten.
Die tiefen Zinsen verleiten Anleger zur Jagd nach mehr Rendite. Das Eingehen höherer Risiken mit strukturierten Produkten und Infrastruktur kann sinnvoll sein, sollte aber ganz gezielt erfolgen.
Anleger, die Zinserträge suchen, müssen breiter diversifizieren und auf andere Anleihen-Formen setzen. Noch wichtiger ist aber zukünftig, dass man seine Ansprüche reduziert.
Die obligatorische Krankenpflege-Versicherung wird immer teurer. Nun läuft bis zum 30. November die Frist, um mit einem Wechsel auf hohe oder stark gestiegene Prämien zu reagieren.
Anlegern, die gewisse Aktien aus dem Portefeuille verbannen wollen, bieten sich mehrere Wege zu deren Identifikation. Wer dies in Eigenregie umsetzen will, sollte allerdings ein wenig vom «Sherlock-Holmes-Gen» in sich haben.
Soll ich meine Hypotheken abzahlen oder das Vermögen anderweitig anlegen? Soll ich die berufliche Vorsorge als Kapital oder als Rente beziehen? Solche Fragen tauchen bei Schweizer Bürgern häufig auf.
Bisher war die Abwicklung grenzüberschreitender Geschäfte in Yuan teuer und langwierig. Das soll nun besser werden und die Internationalisierung der chinesischen Währung vorantreiben.
Die Schockwellen an den Devisenmärkten aufstrebender Volkswirtschaften klingen nicht ab. Im ehemals sowjetischen Raum liegen viele Währungen zum Dollar auf dem niedrigsten Stand seit zehn Jahren.
Brasilien hat sich vom «Star» unter den Schwellenländern in einen Problemfall verwandelt, der Real liegt auf Rekordtief. Auch bei den anderen vier der «fragilen fünf» kriselt es.
Statt im staubigen Innern der Pilbara steuern Angestellte von BHP Billiton die Eisenerz-Operationen komfortabel von Perth aus. Die zentrale Steuerung erhöht die Produktivität und die Sicherheit.
Entgegen der Mehrheit der noch kürzlich geäusserten Expertenvorhersagen hat sich der Goldpreis jüngst deutlich erholt. Nun sehen viele Auguren das Umfeld wieder deutlich positiver.
Saskatchewan hat sich in 15 Jahren zum wichtigsten Produzenten von Linsen entwickelt. Das kanadisch-türkische Unternehmen AGT spielte dabei eine wichtige Rolle.
Wer gemäss Börsenindizes investiert, kauft in erster Linie Vergangenheit, und erst in zweiter Zukunft. Besonders klar zeigt sich dies derzeit am chinesischen Aktienmarkt.
Sein Investment gegen Währungsschwankungen abzusichern, ist weltweit ein Thema geworden. Für Schweizer Anleger lohnt sich dies besonders – vor allem bei Investitionen in ausländische Obligationen.
Teuer zu investieren, ist einer der grössten Fehler, die Anleger machen können – denn die Kosten gehen von der Rendite ab, egal was an den Märkten passiert. Ab wann Fonds oder ETF teuer sind.
Vielen Investoren steckt noch immer der Schrecken der Finanzkrise in den Knochen und hält sie davon ab, ihre Anlagestrategie zu verfolgen. Dies sei ein Fehler, meint Kevin Gardiner und erklärt warum.
Ein Kurssturz wie jener von VW müsste eigentlich einen Value-Investor wie Hendrik Leber auf den Plan rufen. Dieser hat aber grosse Vorbehalte. Andere globale Konzerne mag er dagegen sehr wohl.
Das Fed hat den Leitzins bisher nicht erhöht. Das kann die Märkte lähmen. Diese seien aufgrund zu tiefer Zinsen ohnehin bereits deutlich überbewertet. Auf Anleger lauern Gefahren.
Das seit knapp zwei Wochen laufende Rally an den Aktienmärkten dauert an. Es mehren sich die positiven Signale. In den USA kaufen die Unternehmens-Insider stark Aktien zu. Der Knackpunkt steht bei vielen Indizes aber noch bevor.
Bildet das Doppeltief von August/September die Basis für einen soliden Boden am Aktienmarkt? Einige Argumente sprechen dafür, doch vorerst bleibt noch viel Ungewissheit.
Kurzfristig war der Aktienmarkt jüngst überverkauft, was für eine Erholung spricht. Langfristig scheint das Chance-Risiko-Verhältnis aus Sentiment-Sicht derzeit aber bescheiden.
Auch der UBS-Immobilienblasenindex deutet auf eine Abkühlung am Schweizer Immobilienmarkt hin. Allerdings herrschen hier nach wie vor grosse Ungleichgewichte.
Seit fünfzehn Jahren kennt der Schweizer Wohnungsmarkt nur steigende Preise. Damit dürfte jedoch vorläufig Schluss sein.
Die bis vor kurzem in Zug domizilierte Corestate Capital hat am Donnerstag Details zu ihrem Börsengang bekanntgegeben. Dieser soll am 4. November stattfinden.
Die noch inexistente Wohnung begehen und passende Materialien, Farben und Möbel auswählen oder den zukünftigen Garten modellieren und bepflanzen? Dank interaktiven 3-D-Ansichten kein Problem.
Die Ehe gründet nicht nur auf Liebe, sondern hat auch eine ökonomische Dimension. Die Ökonomin Shoshana Grossbard zeigt in ihrem Buch, wie sich die Preistheorie auf die Ehe anwenden lässt.
Ausländische Autoren gehen dem Erfolgsmodell der Schweiz auf den Grund. Sie beleuchten gutschweizerische Errungenschaften und kommen zu löblichen Schlüssen.
Adair Turner rüttelt in seinem jüngsten Werk an vielen ökonomischen Wahrheiten, die bisher als selbstverständlich galten.