$820 million of asset-backed securities ratedVollständigen Artikel bei Moodys lesen
New York, October 30, 2015 --Vollständigen Artikel bei Moodys lesen
Rating applies to debt totaling $20.2MVollständigen Artikel bei Moodys lesen
London, 30 October 2015 -- Moody's Investors Service is releasing this update regarding the EU Sovereign Rating calendar activity scheduled for 30 October 2015 to provide additional clarity on EU sovereign rating activity. This update is provided as a service to the markets and does not constitute a formal rating action publication.
Upgrade affects $27.4M of outstanding GO debtVollständigen Artikel bei Moodys lesen
Approximately $734.6 million notes rated.Vollständigen Artikel bei Moodys lesen
Aa3 rating applies to $12.42 million of post-sale revenue debtVollständigen Artikel bei Moodys lesen
The rating applies to $11 million of outstanding GO debtVollständigen Artikel bei Moodys lesen
New York, October 30, 2015 -- Moody's Investors Service, ("Moody's") has assigned provisional ratings to three classes of notes to be issued by Benefit Street Partners CLO VIII, Ltd. (the "Issuer" or "Benefit Street Partners CLO VIII").
Alle SMI-Titel haben den Handel im laufenden Monat im Plus beendet. Der SMI legt 5% zu. Nun rätseln die Marktteilnehmer, ob dies bereits das Jahresendrally gewesen sein soll.
Die Banken, darunter UBS und Credit Suisse, wollen sich aus der Abhängigkeit von den Bloomberg-Terminals befreien. In einem Konsortium versuchen sie, ein Konkurrenzprodukt am Markt zu etablieren.
Statt im staubigen Innern der Pilbara steuern Angestellte von BHP Billiton die Eisenerz-Operationen komfortabel von Perth aus. Die zentrale Steuerung erhöht die Produktivität und die Sicherheit.
Soll ich meine Hypotheken abzahlen oder das Vermögen anderweitig anlegen? Soll ich die berufliche Vorsorge als Kapital oder als Rente beziehen? Solche Fragen tauchen bei Schweizer Bürgern häufig auf.
Wenn ein Aktienkurs um 40% einbricht, wurde dies möglicherweise durch forensische Analytiker ausgelöst. Diese Spezialisten decken Missstände im Zahlenwerk von Firmen auf und verdienen oft gut daran.
Fraser Smeaton, CEO von MorphCostumes, hat keine Mühe, die Popularität seiner Kostüme zu beweisen. Das Geschäft mit Verkleidungen laufe übrigens das ganze Jahr und nicht nur an Halloween, wobei auch hier die Sozialen Medien eine immer grössere Rolle spielen.
Während das Wort Regulierung im Asset-Management Aversionen auslöst, ist es in der Private-Equity-Branche willkommen – so erhöht sich die Attraktivität der Privatmarkt-Anlagen für die Altersvorsorge.
Obwohl die Fed-Chefin Janet Yellen heute die Zinswende einläuten könnte, haben die Finanzmärkte den Glauben an eine baldige Zinserhöhung in den USA verloren. Die Futures-Preise signalisieren einen Schritt erst im März, Bankökonomen setzen dagegen weiter auf den Dezember.
Die von der EZB in Aussicht gestellten Schritte liessen die Staatsanleihenkurse weiter klettern. Die Rendite der «Eidgenossen» markierte am Dienstag einen Tiefststand.
Eine weitere Lockerung der Geldpolitik im Euro-Raum wird von Marktteilnehmern erwartet. Unbeantwortet ist allerdings die Frage nach den Mitteln.
Unsicherheit über die kommenden geldpolitischen Schritte der EZB und der Federal Reserve sorgt bei den Investoren für Zurückhaltung.
Wer wird Portugals neue Regierung stellen – die bisherige bürgerliche Allianz oder die oppositionellen Sozialisten, gestützt auf eine linke Mehrheit? An den Märkten ist Verunsicherung zu spüren.
Offiziell läuft das Kostensenkungsprogramm bei Sulzer weiter, als ob der Initiator Klaus Stahlmann im August nicht aus seinem Amt als CEO ausgeschieden wäre. Doch wie diszipliniert ist Sulzer noch?
In Grossbritannien liegt der Frauenanteil in den Verwaltungsräten der grössten Firmen insgesamt bei einem Viertel. Auf der Insel wird ein sanfter Weg gewählt.
Die lange Phase steigender Mieten und Eigenheimpreise dürfte sich dem Ende zuneigen. Das ist eine gute Nachricht – für Mieter wie auch für Hauseigentümer.
Die Einigung auf einen Budgetrahmen und die Aufhebung der Schuldenobergrenze ist ein grosser Erfolg für Präsident Obama. Die Mängelliste ist aber lang.
Afghanistan ginge es ohne den Krieg besser. Doch um wie viel? Eine Nichtregierungsorganisation wagt sich an die schwierige Berechnung.
Extrem tiefe Zinsen und langfristige Wertentwicklung gelten als Argument zum Kauf von Aktien. Manche Märkte sind überteuert. Antizyklische Chancen bieten sich u. a. bei «ausgebombten» Minenwerten.
Die tiefen Zinsen verleiten Anleger zur Jagd nach mehr Rendite. Das Eingehen höherer Risiken mit strukturierten Produkten und Infrastruktur kann sinnvoll sein, sollte aber ganz gezielt erfolgen.
Anleger, die Zinserträge suchen, müssen breiter diversifizieren und auf andere Anleihen-Formen setzen. Noch wichtiger ist aber zukünftig, dass man seine Ansprüche reduziert.
Nach einem schwachen dritten Quartal sieht es nicht danach aus, dass Schweizer Pensionkassen den BVG-Mindestzins von 1,75% erwirtschaften können. Auch auf fünfzehn Jahre gerechnet, ist die Luft dünn.
Bei den Schweizer Banken gehen die Meinungen darüber auseinander, wie es an den Aktienmärkten nach dem schwierigen dritten Quartal weitergehen dürfte.
Beim Abschluss einer Hypothek fokussieren viele Hauskäufer auf den Zinssatz. Vorher sollte man aber auch eine Reihe anderer wichtiger Aspekte abklären. Sonst kann es über kurz oder lang teuer werden.
Bisher war die Abwicklung grenzüberschreitender Geschäfte in Yuan teuer und langwierig. Das soll nun besser werden und die Internationalisierung der chinesischen Währung vorantreiben.
Die Schockwellen an den Devisenmärkten aufstrebender Volkswirtschaften klingen nicht ab. Im ehemals sowjetischen Raum liegen viele Währungen zum Dollar auf dem niedrigsten Stand seit zehn Jahren.
Brasilien hat sich vom «Star» unter den Schwellenländern in einen Problemfall verwandelt, der Real liegt auf Rekordtief. Auch bei den anderen vier der «fragilen fünf» kriselt es.
Entgegen der Mehrheit der noch kürzlich geäusserten Expertenvorhersagen hat sich der Goldpreis jüngst deutlich erholt. Nun sehen viele Auguren das Umfeld wieder deutlich positiver.
Saskatchewan hat sich in 15 Jahren zum wichtigsten Produzenten von Linsen entwickelt. Das kanadisch-türkische Unternehmen AGT spielte dabei eine wichtige Rolle.
An einer Auktion in Zürich wurde eine 300 Jahre alte Münze aus Basel für 725 000 Fr. versteigert. Raritäten aus Russland erzielten noch höhere Preise.
Wer gemäss Börsenindizes investiert, kauft in erster Linie Vergangenheit, und erst in zweiter Zukunft. Besonders klar zeigt sich dies derzeit am chinesischen Aktienmarkt.
Sein Investment gegen Währungsschwankungen abzusichern, ist weltweit ein Thema geworden. Für Schweizer Anleger lohnt sich dies besonders – vor allem bei Investitionen in ausländische Obligationen.
Teuer zu investieren, ist einer der grössten Fehler, die Anleger machen können – denn die Kosten gehen von der Rendite ab, egal was an den Märkten passiert. Ab wann Fonds oder ETF teuer sind.
Vielen Investoren steckt noch immer der Schrecken der Finanzkrise in den Knochen und hält sie davon ab, ihre Anlagestrategie zu verfolgen. Dies sei ein Fehler, meint Kevin Gardiner und erklärt warum.
Ein Kurssturz wie jener von VW müsste eigentlich einen Value-Investor wie Hendrik Leber auf den Plan rufen. Dieser hat aber grosse Vorbehalte. Andere globale Konzerne mag er dagegen sehr wohl.
Das Fed hat den Leitzins bisher nicht erhöht. Das kann die Märkte lähmen. Diese seien aufgrund zu tiefer Zinsen ohnehin bereits deutlich überbewertet. Auf Anleger lauern Gefahren.
Das seit knapp zwei Wochen laufende Rally an den Aktienmärkten dauert an. Es mehren sich die positiven Signale. In den USA kaufen die Unternehmens-Insider stark Aktien zu. Der Knackpunkt steht bei vielen Indizes aber noch bevor.
Bildet das Doppeltief von August/September die Basis für einen soliden Boden am Aktienmarkt? Einige Argumente sprechen dafür, doch vorerst bleibt noch viel Ungewissheit.
Kurzfristig war der Aktienmarkt jüngst überverkauft, was für eine Erholung spricht. Langfristig scheint das Chance-Risiko-Verhältnis aus Sentiment-Sicht derzeit aber bescheiden.
Die bis vor kurzem in Zug domizilierte Corestate Capital hat am Donnerstag Details zu ihrem Börsengang bekanntgegeben. Dieser soll am 4. November stattfinden.
Die Immobiliengesellschaft Mobimo plant den Einstieg in den Genfer Wohnungsmarkt. Trotz den vielen Regulierungen sieht die Gesellschaft gute Chancen in dieser Stadt.
Steigende Eigenheimpreise und Hypothekarvolumen haben viele Stimmen auf den Plan gerufen, die vor einer Immobilienblase warnen. Raiffeisen hat eine eigene Sicht der Dinge.
Die noch inexistente Wohnung begehen und passende Materialien, Farben und Möbel auswählen oder den zukünftigen Garten modellieren und bepflanzen? Dank interaktiven 3-D-Ansichten kein Problem.
Der Chef des Münchner Ifo-Instituts präsentiert sein Buch zur Krise in der Euro-Zone. Es ist schon fast ein Krisen-Lexikon geworden und enthält nicht nur Kritik, sondern auch Lösungsvorschläge.
Europa beherrschte in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg den ganzen Globus. Nach dem Urteil des Historikers Philip Hoffman spielte dabei die militärische Überlegenheit der Europäer eine wichtige Rolle.
Ein tschechischer Volkswirt und ein österreichischer Journalist untersuchen die Wirtschaft psychoanalytisch. Das Resultat ist ein wahnwitziger Ritt und ein Plädoyer für eine vielseitigere Ökonomie.