Quintiles wurde das dritte Jahr in Folge im CRO Quality Benchmarking â Phase IV Service Providers Report 2015 von Industry Standard Research (ISR) als marktführendes Unternehmen im ...
(RTTNews) - Canadian stocks plummeted to end at a two-year low on Monday, tracking some sharply declining global equity markets on continued worries over a global economic slowdown led by some soft data from China. The massive fall was led by the mining, healthcare, energy and financial sectors, even as commodity prices dived sharply.
Approximately $78.2 million in debt affectedVollständigen Artikel bei Moodys lesen
New York, September 28, 2015 -- Moody's ABCP rating activity for the week ending September 25, 2015Vollständigen...
New York, September 28, 2015 --Vollständigen Artikel bei Moodys lesen
Outlook is stable for both 2006 lease bonds and 2007 pension obligation bondsVollständigen Artikel bei Moodys...
(RTTNews) - Comtech Telecommunications Corp (CMTL) released earnings for fourth quarter that fell compared to the same period last year. The company said its bottom line dropped to $5.47 million, or $0.34 per share. This was lower than $7.99 million, or $0.48 per share, in last year's fourth quarter. Analysts had...
(RTTNews) - Comtech Telecommunications Corp (CMTL) on Monday reported fourth-quarter net earnings of $5.5 million or $0.34 per share compared with $8 million or $0.48 per share last year. Revenues for the quarter were $77.5 million compared with $89.4 million in the prior year. Analysts polled by Thomson Reuters estimated earnings of $0.
New York, September 28, 2015 -- Moody's Investors Service downgraded Goodrich Petroleum Corporation's (Goodrich) Corporate Family Rating (CFR) to Caa3 from Caa1 and revised the Probability of Default Rating (PDR) to Caa3-PD/LD from Caa1-PD. Moody's also downgraded Goodrich's senior unsecured notes to Ca from Caa2, and preferred debt to C from Caa3.
CLEVELAND, September 28, 2015 - Parker Hannifin Corporation (NYSE: PH), the global leader in motion and control technologies, today announced a previously completed transaction to acquire President Engineering Group Limited (PEGL) based in Sheffield, U.K.
Dem Glencore-Management rennt die Zeit davon: Der Erfolg der vor drei Wochen lancierten Sanierung wird von den Finanzmärkten infrage gestellt. Die Bonität der hoch verschuldeten Bergbaugruppe droht in den Ramsch-Bereich zu fallen.
Wer die Prämien für die Autoversicherung nicht regelmässig überprüft, verschenkt oft bares Geld. Viele Verträge lassen sich zum Jahresende hin kündigen. Die Frist läuft am 30. September ab.
Kurzfristig war der Aktienmarkt jüngst überverkauft, was für eine Erholung spricht. Langfristig scheint das Chance-Risiko-Verhältnis aus Sentiment-Sicht derzeit aber bescheiden.
Jürgen Pieper, Chefanalytiker für den Automarkt beim Bankhaus Metzler, erwartet, dass die Verkäufe von VW-Neuwagen in den kommenden Monaten einbrechen werden. Glaubt aber auf mittlere Sicht nicht an eine existenzbedrohende Situation für den Konzern.
Der Wahlsieg der katalanischen Separatisten hat die Anleger verunsichert und zum Verkauf der Regionalanleihen animiert.
Um in neue Schiffe und Container zu investieren sowie die Kapitalstruktur, das langfristige Wachstum und die Profitabilität zu stärken, will sich Hapag-Lloyd dem Publikum öffnen.
Der SMI steuert auf einen markanten Monatsverlust zu. Mancher Marktteilnehmer fühlt sich an das Jahr 2011 erinnert, in dem es sehr volatil zuging.
Während sich viele Beobacher Sorgen um die Entwicklung Chinas machen, boomen dort die Geschäfte des Sportartikelherstellers. Die Aktionäre belohnen das mit einem weiteren Kursanstieg der Nike-Aktien.
Die New Yorker Börse kennt jeder. Doch wer hat schon von der Rohstoffbörse in Malawi oder der argentinischen Rosario Futures Exchange gehört? Schwellenländer-Börsen haben unterschiedliche Probleme.
Viele Schweizer Investoren haben bei der Grossemission von Coca-Cola zugegriffen. Angesichts der Kursverluste an den Aktienmärkten stehen Bonds von sicheren Schuldnern derzeit hoch im Kurs.
Das Fed hat den Leitzins bisher nicht erhöht. Das kann die Märkte lähmen. Diese seien aufgrund zu tiefer Zinsen ohnehin bereits deutlich überbewertet. Auf Anleger lauern Gefahren.
Die Glaubwürdigkeit des Fed hat mit dem Entscheid, die Zinsen nicht anzuheben, Schaden genommen. Die Rufe nach neuen Massnahmen wie «Helikoptergeld» werden werden wieder lauter.
Die Regierung Kopacz will den taumelnden Kohlekonzern Kompania Weglowa unbedingt stützen. Sie kämpft um ihre Wiederwahl. Besser wäre es, den ökonomischen Realitäten ins Auge zu blicken.
Die Kampagne der USA, verbündete Staaten von einem Beitritt zu Chinas neuer Entwicklungsbank AIIB abzuhalten, ist offenkundig gescheitert. Das scheint man nun auch in Washington einzusehen.
In- und ausländische Aufsichtsbehörden befassen sich seit längerem mit vermuteten Manipulationen im Edelmetallhandel. Jetzt tritt auch die schweizerische Wettbewerbskommission (Weko) auf den Plan.
Mit Matthias Müller von Porsche hat VW den wohl besten Kandidaten zum Vorsitzenden ernannt. Er kennt VW extrem gut und gilt als sehr geradlinig. Wegen seines Werdegangs bleibt aber ein Restrisiko.
Aus Sicht der US-Wirtschaft dürfte die Bilanz über den hohen Besuch aus China ernüchternd ausfallen. Der Abschluss eines bilateralen Investitionsschutzabkommens tut not.
China entwickelt sich für Banken und Vermögensberater immer mehr zu einem lukrativen, aber auch hart umkämpften Markt. Schweizer Banken können mit eidgenössischen Tugenden bei den Kunden punkten.
Die externen Vermögensverwalter werden einer neuen Aufsichtsorganisation unterstellt. Das kommt einem Paradigmenwechsel gleich.
Trotz schlechten Erfahrungen setzen viele Privatanleger auf komplexe und wenig liquide Geldanlage-Produkte. Dabei haben diese praktisch nur Nachteile für sie.
Nach einem Konkurs wird der Schuldner ein Leben lang mit Schuldscheinen geplagt. Deshalb ist ein gerichtliches Nachlassverfahren eine bessere Lösung. Dafür gilt es aber, die Gläubiger zu «ködern».
Sparer und Anleger werden aufgrund der ultraniedrigen Zinsen um Erträge bei der Altersvorsorge gebracht. Mit der zunehmenden finanziellen Repression dürfte sich die Lage noch verschlechtern.
Brasilien hat sich vom «Star» unter den Schwellenländern in einen Problemfall verwandelt, der Real liegt auf Rekordtief. Auch bei den anderen vier der «fragilen fünf» kriselt es.
Wenn die Zinsen bei null oder gar darunter liegen, wird Geldpolitik schwierig. Laut dem Chefökonomen der Bank of England könnte ein Übergang von Papier- zu Digitalgeld das Problem lösen.
Banken sind Konkurrenten, Kunden und Anteilseigner von Börsen. Der noch neue Wettbewerb beim Devisenhandel und beim Clearing dürfte weiter zunehmen. Die Börsen sind auf dem Vormarsch.
Viele Rohstoffländer ächzen unter dem Zerfall der Rohstoffpreise. Könnte dies aber die Hoffnung auf eine Welle der Demokratisierung spriessen lassen?
Die Turbulenzen um geschönte Abgaskontrollen bei VW greifen auf die Rohstoffbörsen über. Der Preis für das in Dieselautos wichtige Platin gab bereits nach. Profitieren könnte hingegen Palladium.
Die Preise von Energie- und Rohwarenkontrakten sind in den vergangenen Tagen nach vorhergehender Schwäche zum Teil deutlich gestiegen. Es ist aber zu früh, von einer Trendwende zu sprechen.
Früher galt als Hedge-Fund ein Anlagevehikel, das seine Rendite nicht an einem Marktindex misst und seine Anlagen nicht nach einem solchen ausrichtet. Heute tun dies auch «gewöhnliche» Fonds.
Die ultratiefen Zinsen in Europa treiben die Anleger in risikoreiche Anlagen. Davon profitieren zwar die Fondsgesellschaften. Allerdings weiten sich auch die Unterschiede zwischen den Firmen aus.
Seit einiger Zeit legt der Euro gegenüber dem Dollar zu, wenn Europas Aktienkurse fallen. Manche Marktteilnehmer sehen währungsbesicherte ETF als Ursache. Das greift aber zu kurz.
Die Anleger fragen sich angesichts turbulenter Aktienmärkte, ob die Korrekturen kurzfristiger Natur sind oder ob eine längere Schwächephase bevorsteht. Timothy Hayes hat eine klare Sicht der Dinge.
Der legendäre Pessimist macht sich keine Sorgen um den Goldpreis. Er fürchtet aber, dass Wohlhabende für das Versagen der Notenbanken belangt werden – und dann geht es auch dem Gold an den Kragen.
Die chinesische Zentralbank hat viele mit der Abwertung der Währung überrascht, nicht aber Anne Stevenson-Yang. Die China-Expertin fürchtet eine ausgeprägte China-Schwäche.
Die Konsolidierung am US-Aktienmarkt geht auch nach der Fed-Sitzung weiter. Die Stimmung verschlechtert sich immer mehr. Erstmals haben die Bären in den USA wieder die Oberhand.
Im amerikanischen Vermögensverwalter Blackrock steckt mittlerweile eine ansehnliche Portion Schweiz. Doch wie entscheidet der US-Riese, und lässt sich seine Strategie kopieren?
Die Turbulenzen in China gelten bei vielen auch als die Ursache des Kurszerfalls in den USA. Manche erachten China aber nur als Auslöser und verweisen auf die US-Geldpolitik. Eine Grafik zeigt, warum.
Stockwerkeigentum wird in der Schweiz immer beliebter. Meist werden die Renovationskosten jedoch unterschätzt. Es drohen Konflikte, die sich oft mit einigen gezielten Massnahmen vermeiden liessen.
Das Überangebot an Büroflächen in der Schweiz führt zu hartem Wettbewerb. Die ehemals verwöhnten Eigentümer müssen genau auf die Wünsche ihrer Zielgruppe eingehen und kreative Werbemittel einsetzen.
Immobilien zählen zu den zinssensitiven Anlagen. Ein Zinsanstieg, wie er für die USA erwartet wird, ist eigentlich auch Gift für Immobilienaktien. Allerdings sind viele Aspekte zu berücksichtigen.
Die noch inexistente Wohnung begehen und passende Materialien, Farben und Möbel auswählen oder den zukünftigen Garten modellieren und bepflanzen? Dank interaktiven 3-D-Ansichten kein Problem.
Barry Eichengreen zieht Parallelen zwischen der Weltwirtschaftskrise und der jüngsten Finanzkrise. In seinem jüngsten Buch zeigt er sich dabei anfällig für missbräuchliche Lesarten der Geschichte.
Nicht nur Ärzte können Leben retten. Wie der Nobelpreisträger Alvin Roth zeigt, gilt dies auch für Ökonomen. Sein Buch hält dabei auch Lehren für die Schweizer Berufsbildung parat.
Deutschland ist eine alternde Republik. Der Demografie-Experte Hewig Birg analysiert die damit verbundenen Probleme und zeigt, dass diese durch Immigration nicht so einfach zu lösen sind.