BERLIN (dpa-AFX) - Bund und Länder haben ihren monatelangen Streit über Zuschüsse für den regionalen Bahnverkehr beigelegt. Im Rahmen des am Donnerstagabend vereinbarten Pakets zur Bewältigung der Flüchtlingskrise sagte der Bund stärker steigende Milliarden-Zuschüsse für S-Bahnen und Regionalzüge zu. Bundeskanzlerin Angela...
AMHERST (dpa-AFX) - Die US-Notenbank Fed wird möglicherweise im Dezember ihre lange erwartete Zinswende einleiten. Fed-Chefin Janet Yellen sagte am Donnerstag in Amherst (Massachusetts) laut vorbereitetem Redemanuskript, es werde angemessen sein, den Zinssatz später im Jahr zu erhöhen, wenn sich der
(RTTNews) - Contract electronics manufacturer Jabil Circuit Inc (JBL), Thursday reported a swing to profit in the fourth quarter, driven largely by increase in revenues. Jabil's earnings and revenue for the quarter trumped Wall Street estimates. Moving ahead, Jabil detailed a strong outlook for the first quarter and full year 2016, sending its...
(RTTNews) - Nike Inc. (NKE), the world's largest athletic shoes and apparel maker, said Thursday after the markets closed that its first quarter profit rose 23% from last year, helped by higher revenue, improved gross margin and a lower effective tax rate. The company's quarterly earnings per share also came in above analysts' expectations as...
(neu: mehr Details, Schäuble und Ministerpräsidenten)BERLIN (dpa-AFX) - Zur Bewältigung des Andrangs Hunderttausender Flüchtlinge nach Deutschland greift die Bundesregierung Ländern und Kommunen mit zusätzlichen Milliardenhilfen unter die Arme. Kanzlerin Angela Merkel (CDU) verständigte sich am Donnerstagabend in...
(RTTNews) - Canadian stocks ended lower for a third straight session on Thursday, tracking declining global equity markets on concerns over a slowdown in economic growth worldwide. The uncertainty over the outlook for U.S. monetary policy following last week's Federal Reserve decision also weighed on investor sentiment. The majority of the...
(RTTNews) - The Federal Reserve remains on track to raise interest rates by year's end, the nation's top central banker said Thursday. A week after the Fed voted to keep interest rates at zero, Fed Chairman Janet Yellen said the more "prudent strategy is to begin tightening in a timely fashion and at a gradual pace." "If the FOMC were to delay...
BERLIN/BRÜSSEL (dpa-AFX) - Mehr Geld, mehr Wohnungen, mehr Verantwortung: Der Bund greift Ländern und Kommunen zur Bewältigung der Flüchtlingskrise mit Milliardenhilfen unter die Arme. Kanzlerin Angela Merkel (CDU) verständigte sich am Donnerstagabend mit den Ministerpräsidenten auf eine Neuausrichtung der Asyl-...
BERLIN (dpa-AFX) - Der Bund greift Ländern und Kommunen zur Bewältigung der Flüchtlingskrise mit Milliardenhilfen unter die Arme. Kanzlerin Angela Merkel (CDU) verständigte sich am Donnerstagabend mit den Ministerpräsidenten auf eine Neuausrichtung der Asyl- und Flüchtlingspolitik.Konkret...
(Im 7. Absatz wurden die Skoda-Modelle und Baujahre gestrichen. Damit wird klargestellt, dass Skoda den Einbau der Motoren bestätigt, aber noch keine Angaben zu den betroffenen Modellen und Baujahren machen kann.)WOLFSBURG/STUTTGART (dpa-AFX) - Porsche-Chef Matthias Müller gilt als klarer...
Die New Yorker Börse kennt jeder. Doch wer hat schon von der Rohstoffbörse in Malawi oder der argentinischen Rosario Futures Exchange gehört? Schwellenländer-Börsen haben unterschiedliche Probleme.
Nach einem Konkurs wird der Schuldner ein Leben lang mit Schuldscheinen geplagt. Deshalb ist ein gerichtliches Nachlassverfahren eine bessere Lösung. Dafür gilt es aber, die Gläubiger zu «ködern».
Im Sog des Abgasskandals bei VW ist auch die Aktie von BMW ins Rutschen gekommen.
Die ultratiefen Zinsen in Europa treiben die Anleger in risikoreiche Anlagen. Davon profitieren zwar die Fondsgesellschaften. Allerdings weiten sich auch die Unterschiede zwischen den Firmen aus.
Banken sind Konkurrenten, Kunden und Anteilseigner von Börsen. Der noch neue Wettbewerb beim Devisenhandel und beim Clearing dürfte weiter zunehmen. Die Börsen sind auf dem Vormarsch.
Wenn die Zinsen bei null oder gar darunter liegen, wird Geldpolitik schwierig. Laut dem Chefökonomen der Bank of England könnte ein Übergang von Papier- zu Digitalgeld das Problem lösen.
China entwickelt sich für Banken und Vermögensberater immer mehr zu einem lukrativen, aber auch hart umkämpften Markt. Schweizer Banken können mit eidgenössischen Tugenden bei den Kunden punkten.
Die externen Vermögensverwalter werden einer neuen Aufsichtsorganisation unterstellt. Das kommt einem Paradigmenwechsel gleich.
Der Abwärtstrend verdeutlicht sich. Schwache Automobil- und Pharmawerte belasten die ohnehin schon angeschlagene Stimmung an den europäischen Märkten.
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungen hat bekanntgegeben, den Handel in VW-Aktien genauer unter die Lupe zu nehmen. Insbesondere zwei Aspekte wird sich die Bafin genauer ansehen.
Wer sein Geld nicht selbst verwalten will, überlässt dies Profis. Dies ist meist teuer und liefert oft enttäuschende Resultate. Es gibt jedoch Alternativen, die die grössten «Renditekiller» vermeiden.
Das Fed hat den Leitzins bisher nicht erhöht. Das kann die Märkte lähmen. Diese seien aufgrund zu tiefer Zinsen ohnehin bereits deutlich überbewertet. Auf Anleger lauern Gefahren.
Die Glaubwürdigkeit des Fed hat mit dem Entscheid, die Zinsen nicht anzuheben, Schaden genommen. Die Rufe nach neuen Massnahmen wie «Helikoptergeld» werden werden wieder lauter.
Die global in Mikrofinanzfonds investierten Gelder haben 2014 erstmals die Grenze von 10 Mrd. $ überstiegen. Den grössten Marktanteil besitzen inzwischen Schweizer Anbieter.
Volkswagen hat mit dem Betrug bei Abgasgrenzwerten den Erfolg vieler Jahre vernichtet. Die Folgen dürfte die gesamte Branche zu spüren bekommen. Der Fall VW weckt ungute Erinnerungen an den Fall UBS.
Es gibt Regeln dazu, über wie viele Währungsreserven ein Land verfügen sollte – etwa je nach Importen oder kurzfristiger Verschuldung. Vor welchem Problem steht China, wenn der Bestand abnimmt?
Mitarbeiter für die einfacheren Tätigkeiten in der Krankenpflege werden in der Schweiz in grosser Zahl ausgebildet. Doch für die anspruchsvolleren Funktionen gibt es viel zu wenige Absolventen.
Wenn grosse Länder wie die USA die Regeln zur internationalen Firmenbesteuerung gestalten, steht die Schweiz schnell als Verlierer da. Deshalb wäre eine verbindliche Schiedsgerichtsbarkeit wichtig.
Sparer und Anleger werden aufgrund der ultraniedrigen Zinsen um Erträge bei der Altersvorsorge gebracht. Mit der zunehmenden finanziellen Repression dürfte sich die Lage noch verschlechtern.
Nach Senkungen des Referenzzinses reagiert nur eine Minderheit der Vermieter automatisch und passt die Mieten nach unten an. Ist das in Ordnung?
Bei Infrastrukturprojekten droht die Gefahr, dass staatliche Akteure willkürlich und im Nachhinein die Spielregeln verändern. Investoren-Rechte werden dabei mit Füssen getreten.
Der Euro ist erstmals seit Aufhebung des Mindestkurses über die Marke von 1 Franken 10 geklettert. Ein solcher Kurs wird von vielen Schweizer Firmen als verkraftbar betrachtet.
Der Skandal um die Manipulation von Referenzwerten am Devisenmarkt hat zu hohen Sanktionen gegen Banken geführt. Zentralbanker bemühen sich um einen Verhaltenskodex, der jedoch zahnlos sein könnte.
Eine immer grössere Anzahl Hedge Funds setzt auf eine weitere Abschwächung der Währungen von Schwellenländern gegen den US-Dollar. Das allein dürfte die Volatilität dieser Märkte erhöhen.
Viele Rohstoffländer ächzen unter dem Zerfall der Rohstoffpreise. Könnte dies aber die Hoffnung auf eine Welle der Demokratisierung spriessen lassen?
Die Preise von Energie- und Rohwarenkontrakten sind in den vergangenen Tagen nach vorhergehender Schwäche zum Teil deutlich gestiegen. Es ist aber zu früh, von einer Trendwende zu sprechen.
Wolfram verfügt über ausserordentliche Eigenschaften und ist oft nicht substituierbar. Die Furcht vor Versorgungsengpässen angesichts der Dominanz Chinas im Markt hat dem Recycling Auftrieb gegeben.
Seit einiger Zeit legt der Euro gegenüber dem Dollar zu, wenn Europas Aktienkurse fallen. Manche Marktteilnehmer sehen währungsbesicherte ETF als Ursache. Das greift aber zu kurz.
Ende August ist in der Schweiz etwas weniger Geld in Anlagefonds investiert gewesen als Ende Juli. Die Anleger zogen sich vor allem aus den zuvor sehr beliebten Obligationenfonds zurück.
Die europäischen Regelwerke AIFMD und UCITS V haben das Geschäft der Depotbanken nachhaltig verändert. Damit haben sie sich abgefunden. Ihr Hauptproblem heute ist der Kostendruck.
Die Anleger fragen sich angesichts turbulenter Aktienmärkte, ob die Korrekturen kurzfristiger Natur sind oder ob eine längere Schwächephase bevorsteht. Timothy Hayes hat eine klare Sicht der Dinge.
Der legendäre Pessimist macht sich keine Sorgen um den Goldpreis. Er fürchtet aber, dass Wohlhabende für das Versagen der Notenbanken belangt werden – und dann geht es auch dem Gold an den Kragen.
Das Pfandprinzip ist laut Buchautor Wolfgang Schröter grundlegend für die Beziehung zwischen Gläubigern und Schuldnern. Viele heute in der Finanzwirtschaft verwendete Pfänder seien nicht werthaltig.
Im amerikanischen Vermögensverwalter Blackrock steckt mittlerweile eine ansehnliche Portion Schweiz. Doch wie entscheidet der US-Riese, und lässt sich seine Strategie kopieren?
Die Turbulenzen in China gelten bei vielen auch als die Ursache des Kurszerfalls in den USA. Manche erachten China aber nur als Auslöser und verweisen auf die US-Geldpolitik. Eine Grafik zeigt, warum.
Die Hedge-Funds, die mit ihren Engagements Firmen zu Anpassungen treiben wollen, haben einen schlechten Ruf. Ihre Performance ist aber einwandfrei – Privatinvestoren können Trittbrett fahren.
Stockwerkeigentum wird in der Schweiz immer beliebter. Meist werden die Renovationskosten jedoch unterschätzt. Es drohen Konflikte, die sich oft mit einigen gezielten Massnahmen vermeiden liessen.
Das Überangebot an Büroflächen in der Schweiz führt zu hartem Wettbewerb. Die ehemals verwöhnten Eigentümer müssen genau auf die Wünsche ihrer Zielgruppe eingehen und kreative Werbemittel einsetzen.
Immobilien zählen zu den zinssensitiven Anlagen. Ein Zinsanstieg, wie er für die USA erwartet wird, ist eigentlich auch Gift für Immobilienaktien. Allerdings sind viele Aspekte zu berücksichtigen.
Die noch inexistente Wohnung begehen und passende Materialien, Farben und Möbel auswählen oder den zukünftigen Garten modellieren und bepflanzen? Dank interaktiven 3-D-Ansichten kein Problem.
Barry Eichengreen zieht Parallelen zwischen der Weltwirtschaftskrise und der jüngsten Finanzkrise. In seinem jüngsten Buch zeigt er sich dabei anfällig für missbräuchliche Lesarten der Geschichte.
Nicht nur Ärzte können Leben retten. Wie der Nobelpreisträger Alvin Roth zeigt, gilt dies auch für Ökonomen. Sein Buch hält dabei auch Lehren für die Schweizer Berufsbildung parat.
Deutschland ist eine alternde Republik. Der Demografie-Experte Hewig Birg analysiert die damit verbundenen Probleme und zeigt, dass diese durch Immigration nicht so einfach zu lösen sind.