New York, September 22, 2015 --Vollständigen Artikel bei Moodys lesen
Approximately $6.4M in debt outstanding.Vollständigen Artikel bei Moodys lesen
(RTTNews) - Canadian stocks plunged to end sharply lower on Tuesday, tracking massive declines in global equity markets, as the Volkswagen emission saga and weakness in commodity prices weighed down markets. The plunge comes following yesterday's solid gain and a light day for economic data. Global markets were also impacted over the continued...
(RTTNews) - Cyberonics Inc (CYBX) on Tuesday said its stockholders approved its merger with Sorin S.p.A. At a special meeting of Cyberonics stockholders, more than 98.8 percent of votes cast were in favor of the transaction, representing more than 84.2 percent of all outstanding shares of Cyberonics. In February, Sorin and Cyberonics...
Maintains Aa2 underlying rating on GO debt, Aa3 on IRPBsVollständigen Artikel bei Moodys lesen
Approximately $8.5 billion of debt affectedVollständigen Artikel bei Moodys lesen
New York, September 22, 2015 -- Moody's Investors Service, ("Moody's") has assigned ratings to following classes of notes issued by BlueMountain CLO 2015-3 Ltd. (the "Issuer" or "BlueMountain 2015-3").
(RTTNews) - Junk car auctioneer Copart, Inc. (CPRT) reported net income for the fourth quarter of $57.4 million or $0.44 per share, compared to $51.0 million or $0.39 per share for the year-ago quarter. Results for the latest as well as the year-ago quarter included the impact of the beneficial resolution of uncertain tax positions, which...
ATHEN (dpa-AFX) - Einen Tag nach seiner Vereidigung hat der linke griechische Regierungschef Alexis Tsipras am späten Dienstagabend seinen Ministerrat gebildet. Damit signalisierte er nach Auffassung der griechischen Medien, dass er die mit den Gläubigern vereinbarten Auflagen erfüllen wolle. Am Mittwoch wird Tsipras dann zum ersten Mal nach...
Affects $139.8M of Moody's rated debtVollständigen Artikel bei Moodys lesen
Viele Schweizer Investoren haben bei der Grossemission von Coca-Cola zugegriffen. Angesichts der Kursverluste an den Aktienmärkten stehen Bonds von sicheren Schuldnern derzeit hoch im Kurs.
Das Fed hat den Leitzins bisher nicht erhöht. Das kann die Märkte lähmen. Diese seien aufgrund zu tiefer Zinsen ohnehin bereits deutlich überbewertet. Auf Anleger lauern Gefahren.
Der Abwärtstrend verdeutlicht sich. Schwache Automobil- und Pharmawerte belasten die ohnehin schon angeschlagene Stimmung an den europäischen Märkten.
Apple hat bekanntgegeben, dass der App-Store des Technologiekonzerns von Hackern überfallen wurde. Zu Schaden kam dabei niemand.
Ein Fünftel des Börsenwerts hat VW am Montag verloren. Damit ist Daimler der wertvollste deutsche Autokonzern. Nach dem Skandal um manipulierte Abgastests wackelt die Position von VW-Chef Winterkorn.
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungen hat bekanntgegeben, den Handel in VW-Aktien genauer unter die Lupe zu nehmen. Insbesondere zwei Aspekte wird sich die Bafin genauer ansehen.
China entwickelt sich für Banken und Vermögensberater immer mehr zu einem lukrativen, aber auch hart umkämpften Markt. Schweizer Banken können mit eidgenössischen Tugenden bei den Kunden punkten.
Die externen Vermögensverwalter werden einer neuen Aufsichtsorganisation unterstellt. Das kommt einem Paradigmenwechsel gleich.
Nach einem anhaltenden Hin und Her hat der Swiss-Market-Index (SMI) die vergangene Handelswoche mit einem leichten Minus beendet. Der Fed-Zinsentscheid bestimmte das Geschehen.
Seit Jahren verzeichnet die Glücksspielindustrie sinkende Umsätze. Die jüngsten Meldungen legen Zeugnis von der Krise ab.
Der Volkswagenkonzern muss Abgas-Manipulationen bei Dieselfahrzeugen eingestehen. Die Titel der Autobauer verloren in der Folge im Handel massiv an Wert.
Das Fed hat den Leitzins bisher nicht erhöht. Das kann die Märkte lähmen. Diese seien aufgrund zu tiefer Zinsen ohnehin bereits deutlich überbewertet. Auf Anleger lauern Gefahren.
Die Glaubwürdigkeit des Fed hat mit dem Entscheid, die Zinsen nicht anzuheben, Schaden genommen. Die Rufe nach neuen Massnahmen wie «Helikoptergeld» werden werden wieder lauter.
Die global in Mikrofinanzfonds investierten Gelder haben 2014 erstmals die Grenze von 10 Mrd. $ überstiegen. Den grössten Marktanteil besitzen inzwischen Schweizer Anbieter.
Der Konsumentenschutz ist im Urteil von Avenir Suisse reformbedürftig. Die liberalen Denker sind der Meinung, der Staat sollte die Regulierungsflut eindämmen statt ausbauen. Ihr Wort in Gottes Ohr.
Die Flüchtlingskrise lässt sich nicht allein durch humanitäre Sofortmassnahmen lösen. Die Integration ist eine aufwendige und langwierige Aufgabe.
Der Stellenabbau bei Sunrise überrascht nicht, haben doch die meisten Konkurrenten jüngst einen Personalschnitt vornehmen müssen. Nur Swisscom scheint sich dem Branchentrend widersetzen zu können.
Menschen handeln öfters ökonomisch unvernünftig. Mit Nudging möchte der Verhaltensökonom Richard Thaler sie ins Glück schubsen. Doch wie sinnvoll ist das?
Sparer und Anleger werden aufgrund der ultraniedrigen Zinsen um Erträge bei der Altersvorsorge gebracht. Mit der zunehmenden finanziellen Repression dürfte sich die Lage noch verschlechtern.
Nach Senkungen des Referenzzinses reagiert nur eine Minderheit der Vermieter automatisch und passt die Mieten nach unten an. Ist das in Ordnung?
Bei Infrastrukturprojekten droht die Gefahr, dass staatliche Akteure willkürlich und im Nachhinein die Spielregeln verändern. Investoren-Rechte werden dabei mit Füssen getreten.
Der Euro ist erstmals seit Aufhebung des Mindestkurses über die Marke von 1 Franken 10 geklettert. Ein solcher Kurs wird von vielen Schweizer Firmen als verkraftbar betrachtet.
Der Skandal um die Manipulation von Referenzwerten am Devisenmarkt hat zu hohen Sanktionen gegen Banken geführt. Zentralbanker bemühen sich um einen Verhaltenskodex, der jedoch zahnlos sein könnte.
Eine immer grössere Anzahl Hedge Funds setzt auf eine weitere Abschwächung der Währungen von Schwellenländern gegen den US-Dollar. Das allein dürfte die Volatilität dieser Märkte erhöhen.
Viele Rohstoffländer ächzen unter dem Zerfall der Rohstoffpreise. Könnte dies aber die Hoffnung auf eine Welle der Demokratisierung spriessen lassen?
Die Preise von Energie- und Rohwarenkontrakten sind in den vergangenen Tagen nach vorhergehender Schwäche zum Teil deutlich gestiegen. Es ist aber zu früh, von einer Trendwende zu sprechen.
Wolfram verfügt über ausserordentliche Eigenschaften und ist oft nicht substituierbar. Die Furcht vor Versorgungsengpässen angesichts der Dominanz Chinas im Markt hat dem Recycling Auftrieb gegeben.
Seit einiger Zeit legt der Euro gegenüber dem Dollar zu, wenn Europas Aktienkurse fallen. Manche Marktteilnehmer sehen währungsbesicherte ETF als Ursache. Das greift aber zu kurz.
Ende August ist in der Schweiz etwas weniger Geld in Anlagefonds investiert gewesen als Ende Juli. Die Anleger zogen sich vor allem aus den zuvor sehr beliebten Obligationenfonds zurück.
Die europäischen Regelwerke AIFMD und UCITS V haben das Geschäft der Depotbanken nachhaltig verändert. Damit haben sie sich abgefunden. Ihr Hauptproblem heute ist der Kostendruck.
Die Anleger fragen sich angesichts turbulenter Aktienmärkte, ob die Korrekturen kurzfristiger Natur sind oder ob eine längere Schwächephase bevorsteht. Timothy Hayes hat eine klare Sicht der Dinge.
Der legendäre Pessimist macht sich keine Sorgen um den Goldpreis. Er fürchtet aber, dass Wohlhabende für das Versagen der Notenbanken belangt werden – und dann geht es auch dem Gold an den Kragen.
Das Pfandprinzip ist laut Buchautor Wolfgang Schröter grundlegend für die Beziehung zwischen Gläubigern und Schuldnern. Viele heute in der Finanzwirtschaft verwendete Pfänder seien nicht werthaltig.
Im amerikanischen Vermögensverwalter Blackrock steckt mittlerweile eine ansehnliche Portion Schweiz. Doch wie entscheidet der US-Riese, und lässt sich seine Strategie kopieren?
Die Turbulenzen in China gelten bei vielen auch als die Ursache des Kurszerfalls in den USA. Manche erachten China aber nur als Auslöser und verweisen auf die US-Geldpolitik. Eine Grafik zeigt, warum.
Die Hedge-Funds, die mit ihren Engagements Firmen zu Anpassungen treiben wollen, haben einen schlechten Ruf. Ihre Performance ist aber einwandfrei – Privatinvestoren können Trittbrett fahren.
Stockwerkeigentum wird in der Schweiz immer beliebter. Meist werden die Renovationskosten jedoch unterschätzt. Es drohen Konflikte, die sich oft mit einigen gezielten Massnahmen vermeiden liessen.
Das Überangebot an Büroflächen in der Schweiz führt zu hartem Wettbewerb. Die ehemals verwöhnten Eigentümer müssen genau auf die Wünsche ihrer Zielgruppe eingehen und kreative Werbemittel einsetzen.
Immobilien zählen zu den zinssensitiven Anlagen. Ein Zinsanstieg, wie er für die USA erwartet wird, ist eigentlich auch Gift für Immobilienaktien. Allerdings sind viele Aspekte zu berücksichtigen.
Die noch inexistente Wohnung begehen und passende Materialien, Farben und Möbel auswählen oder den zukünftigen Garten modellieren und bepflanzen? Dank interaktiven 3-D-Ansichten kein Problem.
Barry Eichengreen zieht Parallelen zwischen der Weltwirtschaftskrise und der jüngsten Finanzkrise. In seinem jüngsten Buch zeigt er sich dabei anfällig für missbräuchliche Lesarten der Geschichte.
Nicht nur Ärzte können Leben retten. Wie der Nobelpreisträger Alvin Roth zeigt, gilt dies auch für Ökonomen. Sein Buch hält dabei auch Lehren für die Schweizer Berufsbildung parat.
Deutschland ist eine alternde Republik. Der Demografie-Experte Hewig Birg analysiert die damit verbundenen Probleme und zeigt, dass diese durch Immigration nicht so einfach zu lösen sind.