Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 19. September 2015 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Washington (awp/sda/reu) - US-Zentralbanker Jeffrey Lacker hält die US-Wirtschaft robust genug für eine Zinserhöhung. Der Leitzins nahe Null werde der US-Konjunktur nicht gerecht und sei auch nicht länger notwendig, teilte Lacker am Samstag mit. Der private Verbrauch steige stetig, und der Arbeitsmarkt ziehe an. Deshalb habe er am Donnerstag...

(Ausführliche Fassung) WASHINGTON (awp international) - Volkswagen drohen in den USA hohe Bussgelder: Die Umweltbehörde EPA wirft dem deutschen Autobauer Verstösse gegen das Klimaschutzgesetz "Clean Air Act" vor und fordert den Rückruf von 482 000 Diesel-Fahrzeugen in Kalifornien. Betroffen sind nicht nur Autos der Kernmarke VW, sondern auch ein...

   Vonovia mit hoher Zinsbelastung    Vonovia zahlt laut Finanzvorstand Stefan Kirsten mit die höchsten Zinsen in der Branche. "Momentan liegen wir im Schnitt bei 2,9 Prozent", sagte er der Börsen-Zeitung.    Air Berlin will bei Piloten und in der Verwaltung sparen...

   FRANKFURT (Dow Jones)--Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel hat eine deutliche Aufstockung der internationalen Hilfen für die Flüchtlingen in den Lagern im Nahen Osten gefordert. Notwendig seien 5 Milliarden Euro, sagte er auf eine Veranstaltung mit Österreichs Bundeskanzler Werner Faymann und...

(RTTNews) - The Coca-Cola Company (KO) said, on September 17, it received a Statutory Notice of Deficiency from the Internal Revenue Service, or IRS, for the tax years 2007 — 2009. The IRS claims that the company's U.S. taxable income should be increased by an amount that creates a potential additional federal income tax liability of...

ATHEN (dpa-AFX) - Griechenland hat alle Vorbereitungen für die Parlamentswahl am Sonntag abgeschlossen. Dies erklärte am Samstag die griechische Interims-Regierungschefin Vasiliki Thanou in Athen. Der Wahlkampf war am späten Freitagabend zu Ende gegangen. Letzten Umfragen geben dem ehemaligen griechischen Regierungschef Alexis Tsipras und seiner...

WASHINGTON (dpa-AFX) - Volkswagen (Volkswagen vz) drohen in den USA hohe Bussgelder: Die Umweltbehörde EPA wirft dem deutschen Autobauer Verstösse gegen das Klimaschutzgesetz "Clean Air Act" vor und fordert den Rückruf von 482 000 Diesel-Fahrzeugen in Kalifornien. Betroffen sind nicht nur Autos der...

   HARMICA (AFP) -- Ungarn abgeschottet - Kroatien und Slowenien überfordert: Mehrere tausend Flüchtlinge haben am Samstag auf der Balkan-Route Richtung Westeuropa festgesessen. Ungarn stellte in der Nacht einen Stacheldrahtzaun an der Grenze zu Kroatien fertig, nachdem das Land zuvor schon die Übergänge zu Serbien dicht gemacht hatte.

(RTTNews) - Genmab A/S (GEN) announced the U.S. FDA has granted Priority Review to the supplemental Biologics License Application, or sBLA, for ofatumumab as maintenance therapy of patients with relapsed chronic lymphocytic leukemia. Genmab said the application was submitted to the FDA by Novartis under the company's ofatumumab collaboration in...

(RTTNews) - uniQure N.V. (QURE) announced the topline results of one-year follow-up data from a Phase I/II clinical trial conducted by Institut Pasteur in four Sanfilippo B syndrome patients treated with a gene therapy, AMT-110. The therapy consisted of uniQure's AAV5 viral vector and a gene cassette including the N-acetylglucosaminidase, alpha...

Sparer und Anleger werden aufgrund der ultraniedrigen Zinsen um Erträge bei der Altersvorsorge gebracht. Mit der zunehmenden finanziellen Repression dürfte sich die Lage noch verschlechtern.

Seit einiger Zeit legt der Euro gegenüber dem Dollar zu, wenn Europas Aktienkurse fallen. Manche Marktteilnehmer sehen währungsbesicherte ETF als Ursache. Das greift aber zu kurz.

Viele Rohstoffländer ächzen unter dem Zerfall der Rohstoffpreise. Könnte dies aber die Hoffnung auf eine Welle der Demokratisierung spriessen lassen?

Nach einem anhaltenden Hin und Her hat der Swiss-Market-Index (SMI) die vergangene Handelswoche mit einem leichten Minus beendet. Der Fed-Zinsentscheid bestimmte das Geschehen.

Wie mehrheitlich erwartet, hat die US-Notenbank die Zinsen am Donnerstag nicht erhöht. Dafür gab es am Finanzmarkt sowohl Verständnis als auch Kritik. Die Aktienmärkte gingen dennoch auf Talfahrt.

Das britische Unternehmen Worldpay, ein Betreiber elektronischer Zahlungssysteme, will an die London Stock Exchange, was zum grössten Börsengang seit vier Jahren in Grossbritannien führen könnte.

Weshalb sollen ausländische Kunden auch künftig ihr Geld in die Schweiz bringen? Der Gründe gibt es viele.

Bürohochhäuser im Singapurer Business-District sind zum Wahrzeichen der Stadt geworden. Die Schubkraft dieser «zweiten Industrialisierung» lässt sich an der Zunahme der verwalteten Vermögen erkennen.

Der Verzicht des Fed, die US-Leitzinsen zu erhöhen, hat an den Finanzmärkten teilweise starke Reaktionen ausgelöst. Gold und Staatsanleihen zählten zu den Gewinnern. Der Dollar gab dagegen nach.

Biotech-Aktien, die Überflieger der vergangenen Jahre, haben jüngst einen empfindlichen Rückschlag erlitten. Doch ausser für eine bestimmte Kategorie sind die Aussichten für die Titel intakt.

Google ist es ernst mit der Vision fahrender Roboter. Das macht die Ernennung von John Krafcik zum CEO dieses ambitionierten Projektes deutlich.

Die global in Mikrofinanzfonds investierten Gelder haben 2014 erstmals die Grenze von 10 Mrd. $ überstiegen. Den grössten Marktanteil besitzen inzwischen Schweizer Anbieter.

Am Schweizer Aktienmarkt haben die Kurse am Dienstag deutlich zugelegt. Weiterhin stehen die Finanzmärkte im Bann der anstehenden Entscheidung der US-Notenbank Federal Reserve (Fed) vom Donnerstag.

Die Anleger sind nervös. Fachleute erwarten, dass der amerikanische Leitzins bald steigen wird. Wenn nicht im September, dann im 4. Quartal. Das wäre gut für den Dollar und für die Schweiz.

Für die Briten ist die EU eine Wirtschaftsbeziehung und keine Herzensangelenheit. Für die EU kann dies in der Diskussion um den Brexit nur von Vorteil sein.

Mit seinem Entscheid gegen die volle Öffnung des Postmarkts geht der Bundesrat den Weg des geringsten politischen Widerstands.

Die einen vergleichen das hektische Auf und Ab der brasilianischen Wirtschaft mit dem Hühnerflattern, andere sehen es eher als emotionsgeladene griechische Tragödie.

In Russland steht es für Finanzinstitute nicht zum Besten. Jetzt will die Deutsche Bank in Moskau abbauen. Das Problem ist nicht nur der Abschwung. Es geschehen noch zu viele dubiose Geschäfte.

Bei Infrastrukturprojekten droht die Gefahr, dass staatliche Akteure willkürlich und im Nachhinein die Spielregeln verändern. Investoren-Rechte werden dabei mit Füssen getreten.

Eine Stiftung sollte man nur gründen, wenn man sie mit mehreren Millionen ausstattet, weil sie hohe Verwaltungskosten hat. Für kleinere Budgets gibt es eine Alternative.

Mit der Geldschwemme der Zentralbanken haben die Pensionseinrichtungen weltweit ihre Vermögen deutlich gesteigert. Das Volumen der 300 grössten Vorsorgewerke liegt bei rekordhohen 15 400 Mrd. $.

Der Euro ist erstmals seit Aufhebung des Mindestkurses über die Marke von 1 Franken 10 geklettert. Ein solcher Kurs wird von vielen Schweizer Firmen als verkraftbar betrachtet.

Eine immer grössere Anzahl Hedge Funds setzt auf eine weitere Abschwächung der Währungen von Schwellenländern gegen den US-Dollar. Das allein dürfte die Volatilität dieser Märkte erhöhen.

Die amerikanische Zentralbank redet zwar über die erste Zinserhöhung seit Jahren. Im Ernstfall werde sie aber stillhalten und später sogar den Dollar schwächen, glaubt der Autor und Finanzfachmann.

Die Preise von Energie- und Rohwarenkontrakten sind in den vergangenen Tagen nach vorhergehender Schwäche zum Teil deutlich gestiegen. Es ist aber zu früh, von einer Trendwende zu sprechen.

Wolfram verfügt über ausserordentliche Eigenschaften und ist oft nicht substituierbar. Die Furcht vor Versorgungsengpässen angesichts der Dominanz Chinas im Markt hat dem Recycling Auftrieb gegeben.

Der Preis für Erdöl bewegt sich seit einem Jahr auf einem sehr tiefen Niveau. Roberto Cominotto, Fondsmanager und Energiespezialist bei GAM, erklärt in der Web-TV-Reihe «Wirtschaft im Fokus» die Gründe und sagt, warum Erdöl in spätestens 12 Monaten wieder teurer werden muss.

Die europäischen Regelwerke AIFMD und UCITS V haben das Geschäft der Depotbanken nachhaltig verändert. Damit haben sie sich abgefunden. Ihr Hauptproblem heute ist der Kostendruck.

Die Stimmung der Fondsmanager ist umgeschlagen. Laut einer regelmässigen Umfrage erwarten nur noch wenig eine baldige Leitzinserhöhung in den USA, und man hat sich vorsichtig positioniert.

Sein Investment gegen Währungsschwankungen abzusichern, ist weltweit ein Thema geworden. Für Schweizer Anleger lohnt sich dies besonders – vor allem bei Investitionen in ausländische Obligationen.

Die Anleger fragen sich angesichts turbulenter Aktienmärkte, ob die Korrekturen kurzfristiger Natur sind oder ob eine längere Schwächephase bevorsteht. Timothy Hayes hat eine klare Sicht der Dinge.

Das Pfandprinzip ist laut Buchautor Wolfgang Schröter grundlegend für die Beziehung zwischen Gläubigern und Schuldnern. Viele heute in der Finanzwirtschaft verwendete Pfänder seien nicht werthaltig.

Für Brian Singer befinden sich die Finanzmärkte in einem fragilen Zustand. Noch übertünchten die Notenbanken dies erfolgreich mit ihrer zügellosen Geldpolitik. Dies könne sich aber jederzeit ändern.

Im amerikanischen Vermögensverwalter Blackrock steckt mittlerweile eine ansehnliche Portion Schweiz. Doch wie entscheidet der US-Riese, und lässt sich seine Strategie kopieren?

Die Turbulenzen in China gelten bei vielen auch als die Ursache des Kurszerfalls in den USA. Manche erachten China aber nur als Auslöser und verweisen auf die US-Geldpolitik. Eine Grafik zeigt, warum.

Die Hedge-Funds, die mit ihren Engagements Firmen zu Anpassungen treiben wollen, haben einen schlechten Ruf. Ihre Performance ist aber einwandfrei – Privatinvestoren können Trittbrett fahren.

Stockwerkeigentum wird in der Schweiz immer beliebter. Meist werden die Renovationskosten jedoch unterschätzt. Es drohen Konflikte, die sich oft mit einigen gezielten Massnahmen vermeiden liessen.

Das Überangebot an Büroflächen in der Schweiz führt zu hartem Wettbewerb. Die ehemals verwöhnten Eigentümer müssen genau auf die Wünsche ihrer Zielgruppe eingehen und kreative Werbemittel einsetzen.

Immobilien zählen zu den zinssensitiven Anlagen. Ein Zinsanstieg, wie er für die USA erwartet wird, ist eigentlich auch Gift für Immobilienaktien. Allerdings sind viele Aspekte zu berücksichtigen.

Die noch inexistente Wohnung begehen und passende Materialien, Farben und Möbel auswählen oder den zukünftigen Garten modellieren und bepflanzen? Dank interaktiven 3-D-Ansichten kein Problem.

Barry Eichengreen zieht Parallelen zwischen der Weltwirtschaftskrise und der jüngsten Finanzkrise. In seinem jüngsten Buch zeigt er sich dabei anfällig für missbräuchliche Lesarten der Geschichte.

Nicht nur Ärzte können Leben retten. Wie der Nobelpreisträger Alvin Roth zeigt, gilt dies auch für Ökonomen. Sein Buch hält dabei auch Lehren für die Schweizer Berufsbildung parat.

Deutschland ist eine alternde Republik. Der Demografie-Experte Hewig Birg analysiert die damit verbundenen Probleme und zeigt, dass diese durch Immigration nicht so einfach zu lösen sind.