Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 12. September 2015 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Bern (awp/sda) - Nach dem Verkehrsunfall am Donnerstag in Lenzburg AG will FDP-Präsident Philipp Müller seinen persönlichen Ständeratswahlkampf im Kanton Aargau bis auf weiteres aussetzen. Dies "aus Respekt vor der jungen Frau", die bei dem Unfall verletzt worden war. Auch an geplanten Podiumsdiskussionen will Müller nicht teilnehmen, wie er am...

(Ausführliche Fassung) LUXEMBURG (awp international) - Eine neue Regierung in Athen kann sich keine Hoffnung auf eine grundlegende Änderung des dritten Hilfspakets der Europartner machen. "Es wird keine politische Wiederverhandlung des Programms geben", sagte Eurogruppenchef Jeroen Dijsselbloem am Samstag in Luxemburg. Bei dem im Sommer...

PARIS (dpa-AFX) - Prominente Vertreter europäischer Linksparteien wollen eine Kampagne des zivilen Ungehorsams gegen die Finanzpolitik in der Eurozone. Die Gruppe um den griechischen Ex-Finanzminister Gianis Varoufakis und den früheren deutschen Linke-Chef Oskar Lafontaine schlägt einen "internationalen Gipfel...

(RTTNews) - KKR & Co. (KKR) and Apollo Global Management are seeking to acquire General Electric Co.'s (GE) inventory finance arm, a unit with $11 billion in assets, Bloomberg reported citing people familiar with the matter. The buyout firms made bids two weeks ago for GE Capital Commercial Distribution Finance. GE could select a buyer by the...

LUXEMBURG (dpa-AFX) - Eine neue Regierung in Athen kann sich keine Hoffnung auf eine grundlegende Änderung des dritten Hilfspakets der Europartner machen. "Es wird keine politische Wiederverhandlung des Programms geben", sagte Eurogruppenchef Jeroen Dijsselbloem am Samstag in Luxemburg.Bei dem im...

   Die wichtigsten Ereignisse und Meldungen aus dem Samstagsprogramm von Dow Jones Newswires.    Merkel fordert besseren Schutz der EU-Aussengrenzen    In der Debatte um die Aufnahme von Flüchtlingen in Deutschland und Europa hat Bundeskanzlerin Angela Merkel

Turgi AG (awp/sda) - Die SP Schweiz hat am Samstag auf der Holzbrücke in Turgi die heisse Phase des Wahlkampfes eingeläutet. Parteipräsident Christan Levrat sagte, die Gefahr eines Rechtsrutsches am 18. Oktober sei real. Die SP sei die einzige Partei, welche dies abwenden könne. Gewinne die Rechte, dann spreche man nicht mehr über die Erhöhung...

Bern (awp/sda) - Der Kongress von Travail.Suisse hat Adrian Wüthrich zum neuen Präsidenten gewählt. Er wolle den Gewerkschaftsdachverband als eigenständige Stimme auf der nationalen Politik-Bühne einbringen, sagte der 35-Jährige am Samstag vor den Delegierten. Wüthrich nannte drei grosse Themen, welche Travail.Suisse in den nächsten vier Jahren...

LUXEMBURG (dpa-AFX) - Eine neue Regierung in Athen kann sich keine Hoffnung auf eine grundsätzliche Änderung des neuen Rettungsprogramms der Europartner machen. "Es wird keine politische Wiederverhandlung des Programms geben", sagte Eurogruppenchef Jeroen Dijsselbloem am Samstag in Luxemburg.Es...

LUXEMBURG (dpa-AFX) - Deutschland lehnt das Ansinnen einiger EU-Staaten ab, wegen der Flüchtlingskrise die vereinbarten europäischen Schuldenregeln zu lockern. Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) sagte am Samstag beim Treffen mit seinen EU-Kollegen in Luxemburg zur Flüchtlingskrise: "Sie ist nicht als...

Der Euro ist erstmals seit Aufhebung des Mindestkurses über die Marke von 1 Franken 10 geklettert. Ein solcher Kurs wird von vielen Schweizer Firmen als verkraftbar betrachtet.

Die konstante Abschwächung des Frankens hat am Aktienmarkt bisher wenig Beachtung gefunden. Die Frankenstärke hatte hingegen in den vergangenen Monaten starke Auswirkungen gezeigt.

Die ultraexpansive Geldpolitik der Zentralbanken treibt die Schweizer Pensionskassen in riskantere Anlagen – trotz Vorbehalten. Dies zeigt eine Studie der Beratungsgesellschaft Complementa.

Die Anleger fragen sich angesichts turbulenter Aktienmärkte, ob die Korrekturen kurzfristiger Natur sind oder ob eine längere Schwächephase bevorsteht. Timothy Hayes hat eine klare Sicht der Dinge.

Verschiedene Gesellschaften sind in den Startlöchern für eine Börsenkotierung in Deutschland. Doch die hohe Marktvolatilität macht IPOs riskant.

Die Preise von Energie- und Rohwarenkontrakten sind in den vergangenen Tagen nach vorhergehender Schwäche zum Teil deutlich gestiegen. Es ist aber zu früh, von einer Trendwende zu sprechen.

Im amerikanischen Vermögensverwalter Blackrock steckt mittlerweile eine ansehnliche Portion Schweiz. Doch wie entscheidet der US-Riese, und lässt sich seine Strategie kopieren?

Die Turbulenzen an Chinas Aktienmärkten haben im August zwar starke Verkäufe von Schwellenland-Anlagen verursacht, aber keine generelle Panik der Anleger. Per saldo flossen 17,2 Mrd. $ in ETF.

Die Volatilität der Terminkontrakte ist derzeit so hoch, dass selbst hartgesottene Trader kalte Füsse bekommen haben.

Die noch inexistente Wohnung begehen und passende Materialien, Farben und Möbel auswählen oder den zukünftigen Garten modellieren und bepflanzen? Dank interaktiven 3-D-Ansichten kein Problem.

Am Schweizer Kapitalmarkt hat es in der vergangenen Woche zwar fünf Neuemissionen von Bonds gegeben, doch die Volumina fielen dabei teilweise niedriger aus als erwartet.

Das neue Kurs-Regime für Chinas Währung könnte mit dazu beitragen, dass die US-Notenbank die geplante Zinserhöhung weiter hinausschiebt.

Der Kapitalismus hat seit der Krise ein schlechtes Image. Dabei kann er aufgrund der Geldpolitik der Zentralbanken gar nicht mehr funktionieren.

Der Verkauf von Elektroautos und Hybriden kommt nicht in Fahrt, dagegen boomen Luxusgeländewagen. Das stürzt die Autobauer in ein Dilemma. Die Branche braucht Innovationen, die Begehrlichkeit wecken.

An den Finanzmärkten geht es turbulent zu und her. Dennoch flüchten die Anleger nicht in den Franken. Das sind gute Nachrichten für die Schweiz.

Die neuen OECD-Regeln zur Firmenbesteuerung sind für die Schweiz ein zweischneidiges Schwert. Die Schweiz hat ihr Schicksal aber selbst in der Hand.

Das Schweizer Biotech-Unternehmen Acelion will für die amerikanische ZS Pharma 2,5 Mrd. $ zahlen. Das ist offensichtlich zu viel, doch passt es zum Verhalten der Branche.

Nachhaltige Anlagen haben in der Schweiz eine lange Tradition, die Nachfrage lässt aber zu wünschen übrig. Wie das zu ändern ist, wurde jüngst an einer hochkarätig besetzten Veranstaltung besprochen.

Die Schweizer Stiftungsbranche erhofft sich durch die Neuauflage eines Kodexes eine Professionalisierung in Finanzfragen.

Bankeinlagen gehören zu den beliebtesten Anlagen der Schweizer. Viele lassen grosse Summen einfach auf dem Konto liegen. Bei dieser «Anlagestrategie» gilt es aber gewisse Dinge zu beachten.

Ein Euro ist erstmals, seitdem die Nationalbank den Mindestkurs aufgehoben hat, mehr als 1.10 Franken wert. Der Wechselkurs hat am Freitagmorgen kurz vor 11 Uhr 20 diese Marke überschritten.

Die amerikanische Zentralbank redet zwar über die erste Zinserhöhung seit Jahren. Im Ernstfall werde sie aber stillhalten und später sogar den Dollar schwächen, glaubt der Autor und Finanzfachmann.

Das neue System zur Bestimmung des Kurses der chinesischen Währung hat bei asiatischen Schwellenländern ein Klima der Fragilität geschaffen.

Wolfram verfügt über ausserordentliche Eigenschaften und ist oft nicht substituierbar. Die Furcht vor Versorgungsengpässen angesichts der Dominanz Chinas im Markt hat dem Recycling Auftrieb gegeben.

Der Preis für Erdöl bewegt sich seit einem Jahr auf einem sehr tiefen Niveau. Roberto Cominotto, Fondsmanager und Energiespezialist bei GAM, erklärt in der Web-TV-Reihe «Wirtschaft im Fokus» die Gründe und sagt, warum Erdöl in spätestens 12 Monaten wieder teurer werden muss.

Vor kurzem hatte der Erdölpreis den niedrigsten Wert seit 2009 erreicht. Innert einer Woche stieg er abrupt um mehr als 25% an. Einige Erklärungen für den Anstieg überzeugen wenig.

Teuer zu investieren, ist einer der grössten Fehler, die Anleger machen können – denn die Kosten gehen von der Rendite ab, egal was an den Märkten passiert. Ab wann Fonds oder ETF teuer sind.

Behavioural Finance ist nur noch selten ein Marketing-Zauberwort für den Fondsverkauf. Viele Fondsgesellschaften integrieren mittlerweile diese neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse in ihre Arbeit.

Die Fondsgesellschaft, die bloss ein paar Produkte erstellt und diese an Grossanleger und – über Banken – an Private verkauft, ist ein Auslaufmodell. Immer öfter ist ihre Expertise anders gefragt.

Das Pfandprinzip ist laut Buchautor Wolfgang Schröter grundlegend für die Beziehung zwischen Gläubigern und Schuldnern. Viele heute in der Finanzwirtschaft verwendete Pfänder seien nicht werthaltig.

Für Brian Singer befinden sich die Finanzmärkte in einem fragilen Zustand. Noch übertünchten die Notenbanken dies erfolgreich mit ihrer zügellosen Geldpolitik. Dies könne sich aber jederzeit ändern.

Der Handel mit Devisen findet immer öfter auf elektronischen Plattformen statt. Diese Entwicklung stösst bei etablierten Aktienbörsen mit Wachstumsplänen auf Interesse.

Die Hedge-Funds, die mit ihren Engagements Firmen zu Anpassungen treiben wollen, haben einen schlechten Ruf. Ihre Performance ist aber einwandfrei – Privatinvestoren können Trittbrett fahren.

Die Kursschwankungen der vergangenen Tage mögen die Anleger verunsichern, allerdings können sie auch davon profitieren. Manche Anlagezertifikate sind attraktiver als vorher geworden.

Rund 50% Gewinn brachte ein Kaufsignal in Form eines goldenen Kreuzes Anlegern seit Februar 2012. Durch die jüngste Korrektur an den Märkten droht nun bei vielen Indizes jedoch ein Verkaufssignal.

Stockwerkeigentum wird in der Schweiz immer beliebter. Meist werden die Renovationskosten jedoch unterschätzt. Es drohen Konflikte, die sich oft mit einigen gezielten Massnahmen vermeiden liessen.

Das Überangebot an Büroflächen in der Schweiz führt zu hartem Wettbewerb. Die ehemals verwöhnten Eigentümer müssen genau auf die Wünsche ihrer Zielgruppe eingehen und kreative Werbemittel einsetzen.

Immobilien zählen zu den zinssensitiven Anlagen. Ein Zinsanstieg, wie er für die USA erwartet wird, ist eigentlich auch Gift für Immobilienaktien. Allerdings sind viele Aspekte zu berücksichtigen.

Barry Eichengreen zieht Parallelen zwischen der Weltwirtschaftskrise und der jüngsten Finanzkrise. In seinem jüngsten Buch zeigt er sich dabei anfällig für missbräuchliche Lesarten der Geschichte.

Nicht nur Ärzte können Leben retten. Wie der Nobelpreisträger Alvin Roth zeigt, gilt dies auch für Ökonomen. Sein Buch hält dabei auch Lehren für die Schweizer Berufsbildung parat.

Deutschland ist eine alternde Republik. Der Demografie-Experte Hewig Birg analysiert die damit verbundenen Probleme und zeigt, dass diese durch Immigration nicht so einfach zu lösen sind.