Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 26. August 2015 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

(RTTNews) - Below are the earnings highlights for Skyline Corp. (SKY): -Earnings: -$0.20 Mln in Q4 vs. -$2.56 Mln in the same period last year. -EPS: -$0.02 in Q4 vs. -$0.30 in the same period last year. -Revenue: $49.60 Mln in Q4 vs. $46.04 Mln in the same period last year.

Regulatory News: Cellectis (Paris:ALCLS) (NASDAQ:CLLS) (Alternext: ALCLS – Nasdaq Global Market: CLLS), a pioneering gene-editing company employing proprietary ...

   ATHEN (AFP)--Der griechischen Ministerpräsident Alexis Tsipras hat jede Zusammenarbeit mit den früheren Regierungsparteien des Landes nach den vorgezogenen Neuwahlen im September ausgeschlossen. "Wir werden nicht die zurückbringen, die das Volk hinausgeworfen hat", versicherte Tsipras im Fernsehsender Alpha für den...

(RTTNews) - Canadian stocks ended sharply higher for a second straight session Wednesday, tracking rising U.S. equity markets, although ongoing concerns over the Chinese economy continued to persist. Investors opted for some bargain buying on the back some desperate efforts by China to boost its sagging economy. It was a volatile day with the...

(RTTNews) - Prospect Capital Corp. (PSEC) reported net assets resulting from operations, or net income, for the fourth quarter of $94.8 million or $0.26 per share, compared to $71.7 million or $0.21 per share for the year-ago quarter. Net investment income for the fourth quarter was $89.5 million or $0.25 per share, compared to $84.

Affirms A1 on $62.6M in previously issued debtVollständigen Artikel bei Moodys lesen

LOS ANGELES (dpa-AFX) - Mächtig Ärger für zehn der weltweit grössten Autobauer: Am Mittwoch reichten Fahrer an einem Bundesgericht in Los Angeles eine Sammelklage unter anderem gegen Toyota (Toyota Motor), Ford (Ford Motor) und Honda (Honda...

(RTTNews) - Sirius XM Holdings Inc. (SIRI) said Wednesday that its Board of Directors has approved an additional $2 billion of common stock repurchases. The company will fund the repurchases through cash on hand, future cash flow from operations and future borrowings. The SiriusXM board approved a $2 billion common stock repurchase program...

New York, August 26, 2015 -- Moody's Investors Service today said that Abercrombie Fitch Co.'s second quarter results were a step in the right direction and are a credit positive. The ratings on its indirect subsidiary, Abercrombie Fitch Management Co. (B1 Positive) are unaffected. While it appears that turnaround initiatives are beginning to...

DGAP-DD: INDUS Holding AG deutschMitteilung über Geschäfte von Führungspersonen nach §15a WpHGDirectors'-Dealings-Mitteilung übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Mitteilungspflichtige...

Die Börsen in Europa und den USA beruhigen sich langsam. Das erste Tief dürfte erreicht sein. Doch oft folgt auf einen ersten Einschlag ein zweiter. Auf was spekulative Anleger jetzt achten sollten.

Der Aktienmarkt in China hat seit Mitte Juni über 40% an Wert verloren. Gemessen am niedrigen Kurs-Gewinn-Verhältnis erscheint der Markt nun wieder interessant. Eine Gelegenheit für mutige Anleger.

Der Zinsschritt der chinesischen Zentralbank hat in China die Talfahrt der Aktien nur vorübergehend gestoppt. In Europa zeigten die Kurse meist abwärts. Die US-Börsen sind im Plus gestartet.

Die Liquidität an den Anleihemärkten hat sich deutlich verschlechtert. Für viele Anleger sind dies schlechte Nachrichten. Mit wenigen Massnahmen kann man sein Portfolio jedoch robuster machen.

Höhere Handelsvolumina und negative Währungseffekte kennzeichnen das Halbjahresergebnis der SIX, des Mutterkonzerns der Schweizer Börse. Unter dem Strich steht ein solider Gewinn.

Der Geist von Long Term Capital Management schwebt über der Wall Street. Der Bankrott dieses Hedge-Funds stürzte Ende der 90er Jahre die Aktienmärkte in eine Krise. Die neusten Verwerfungen in China wecken Erinnerungen.

Die NZZ wollte wissen, in wessen Händen sich die führenden 30 Schweizer Unternehmen befinden. Sie machen 90% der Kapitalisierung des hiesigen Aktienmarktes aus. Die Analyse führte zu überraschenden Ergebnissen.

Die kolportierte Erhöhung von Monsantos Übernahmeofferte für Syngenta soll offenbar den Druck auf die Schweizer verstärken, konkreter zu verhandeln. Noch ist alles Spekulation.

Die noch inexistente Wohnung begehen und passende Materialien, Farben und Möbel auswählen oder den zukünftigen Garten modellieren und bepflanzen? Dank interaktiven 3-D-Ansichten kein Problem.

Das neue System zur Bestimmung des Kurses der chinesischen Währung hat bei asiatischen Schwellenländern ein Klima der Fragilität geschaffen.

Mit dem Paukenschlag einer Milliarden-Transaktion hat der Erdölkonzern Royal Dutch Shell die Sommerpause am Schweizer Obligationenmarkt beendet.

Das neue Kursregime für den Yuan wird an den Finanzmärkten begrüsst; es wirft aber unbeantwortete Fragen auf und führt zu Warnungen vor Deflationswellen.

Zwischen den auf das Geschäft mit wohlhabenden Kunden spezialisierten Schweizer Banken hat sich eine Kluft aufgetan. Dies zeigt eine Studie von KPMG und der Universität St. Gallen.

Die Brauerei Härle aus dem Allgäu preist ihre Biere seit 80 Jahren als «bekömmlich» an. Jedermann weiss, was gemeint ist. Doch darauf nimmt EU-Recht keine Rücksicht. Ab sofort ist der Begriff tabu.

Anleger flüchten aus Schwellenländern, aber offensichtlich neuerdings weniger in den Franken als in den Euro. Dafür gibt es einige gute Gründe.

Innerhalb von zehn Jahren hat sich die Konkurrenzsituation für die Swiss total verändert. Vor zehn Jahren fürchtete man sich vor Lufthansa, nun sind es Emirates und Co.

Die Finanzinstitute stehen unter Margendruck und erhöhen die Preise. Manchmal schiessen sie deutlich über das Ziel hinaus, etwa bei Kontoauflösungen.

Schmuck kaufen ist etwas Schönes und relativ Einfaches. Beim Verkauf hingegen ist fachliche Beratung viel wichtiger – besonders, wenn Edelsteine im Spiel sind.

Dass die Leitzinsen in den USA bald erhöht werden, gilt unter Experten als ausgemachte Sache. Laut Lehrbuchmeinung sollte dies negativ für Aktien sein. Die Realität sieht jedoch meist anders aus.

Die tschechische Krone hat sich dem geltenden Euro-Mindestkurs stark genähert. Jetzt wird in Prag eine Debatte über einen «Exit» wie in der Schweiz geführt.

Die chinesische Zentralbank hat viele mit der Abwertung der Währung überrascht, nicht aber Anne Stevenson-Yang. Die China-Expertin fürchtet eine ausgeprägte China-Schwäche.

Der Kurs des Euro ist jüngst fast bis auf Fr. 1.10 gestiegen, tendiert nun aber wieder leichter. Es braucht vor allem Auslandinvestments, um ihn dauerhafter zu beflügeln.

Der Gewinn des australischen Unternehmens BHP Billiton hat sich im Zuge des Zerfalls der Rohstoffpreise halbiert. Von den Turbulenzen in China gibt sich der Konzernchef allerdings wenig beeindruckt.

Gold ist ein wichtiger Faktor für die Schweizer Wirtschaft. Der Finanzplatz und der in der Schweiz stattfindende Goldhandel sind dafür verantwortlich. Die NZZ zeigt anhand einer Matrix auf, mit welchen Ländern die Schweiz seit 1982 Gold gehandelt hat.

Dass die USA den Export von Rohöl verbieten, wussten vor einigen Jahren nur Branchenkenner. Mit der Schieferöl-Revolution sprang jedoch die US-Förderung an, und das Verbot kommt ins Schwanken.

Indexfonds gelten als ideale Anlageform für private Anleger. Marktgewichtete Aktienindizes bergen aber beachtliche «Blasenrisiken». Die Käufer riskieren, prozyklisch zu investieren.

Die Fondsgesellschaft, die bloss ein paar Produkte erstellt und diese an Grossanleger und – über Banken – an Private verkauft, ist ein Auslaufmodell. Immer öfter ist ihre Expertise anders gefragt.

Hedge-Funds-Managern macht die ultraexpansive Geldpolitik der Zentralbanken weiter zu schaffen. Die Folgen der China-Turbulenzen waren für viele der Fonds begrenzt.

Für Brian Singer befinden sich die Finanzmärkte in einem fragilen Zustand. Noch übertünchten die Notenbanken dies erfolgreich mit ihrer zügellosen Geldpolitik. Dies könne sich aber jederzeit ändern.

Der Handel mit Devisen findet immer öfter auf elektronischen Plattformen statt. Diese Entwicklung stösst bei etablierten Aktienbörsen mit Wachstumsplänen auf Interesse.

Regierungen und Zentralbanken haben eine erneute Weltwirtschaftskrise verhindert. Dies habe aber dazu geführt, dass die Ursachen nicht hart genug bekämpft worden seien, sagt Barry Eichengreen.

In den USA liegen die Leitzinsen seit Ende 2008 bei fast null. Doch bald dürften die Zinsen steigen, dann wird sich die Zinskurve weiter verflachen. Was bedeutet das für Anleger am Aktienmarkt?

An der Weltleitbörse in den USA kam es gemessen am S&P 500 seit drei Jahren nicht zu Rückschlägen von über 8%. Die Geldpolitik spielt dabei eine wichtige Rolle, wie ein Performance-Vergleich zeigt.

In den USA treffen derzeit in der Person von Sebastian Thrun und John Paulson zwei ganz verschiedene Ansätze in Sachen Ausbildung aufeinander: Internet-Uni contra Elite-Uni. Wer hat welche Argumente?

Das Überangebot an Büroflächen in der Schweiz führt zu hartem Wettbewerb. Die ehemals verwöhnten Eigentümer müssen genau auf die Wünsche ihrer Zielgruppe eingehen und kreative Werbemittel einsetzen.

Immobilien zählen zu den zinssensitiven Anlagen. Ein Zinsanstieg, wie er für die USA erwartet wird, ist eigentlich auch Gift für Immobilienaktien. Allerdings sind viele Aspekte zu berücksichtigen.

Entgegen Signalen der jüngsten Vergangenheit deutet der Blasenindex der UBS auf eine beschleunigte Zunahme der Risiken am Wohnimmobilienmarkt hin. Gleich mehrere Faktoren wirken belastend.

Unterschiede im Humankapital sind entscheidend für das regionale Wirtschaftswachstum. Ohne vergleichbare Leistungsnachweise tappen Bildungsreformer jedoch im Dunkeln.

Ein Buch über den Aufstieg Afrikas und die Rolle Chinas trifft den Nerv der Zeit, weil der Kontinent in Europa immer noch als arm wahrgenommen wird. Dieser Eindruck ist falsch, wie die Autoren zeigen.

Wie können Unternehmen Spitzenkräfte für sich gewinnen? Der Autor Jan Brecke befasst sich in seinem Buch mit der künftigen Welt der Arbeit und zeigt, wie Firmen Beschäftigungsfragen behandeln sollen.