New York, August 19, 2015 -- Moody's Investors Service has placed all ratings for Eco Services Operations LLC ("Eco Services") on review for possible downgrade following PQ Corporation's ("PQ") announcement that it intends to merge with Eco Services in an equity-for-equity transaction expected to close in the fourth quarter of 2015.
(RTTNews) - Organic food supplier United Natural Foods Inc (UNFI) on Wednesday said it expects fourth-quarter earnings of $0.72 to $0.73 per share and revenues of $2.06 billion to $2.07 billion. Analysts polled by Thomson Reuters expect the company to report earnings of $0.72 per share on revenues of $2.05 billion for the quarter.
Approximately $365 million of debt securities affectedVollständigen Artikel bei Moodys lesen
Assigns Aa1 to $10.5M GO Promissory Notes, Ser. 2015AVollständigen Artikel bei Moodys lesen
(RTTNews) - Leidos Holdings Inc. (LDOS) has won a defense contract to provide an electronic health-records system worth $4.3 billion. The contract, known as the Defense Healthcare Management System Modernization (DHMSM) program, allows patients and clinicians to record and share health data. Cerner Corp. (CERN), Accenture Federal Services...
(RTTNews) - Canadian stocks plunged over 1 percent to end lower for a third straight session Wednesday, tracking declining global equity markets, as oil prices plummeted to 6-year lows on supply glut fears with weekly stockpiles in the U.S. rising more than expected. The majority of the Canadian sectors ended in the red, led by a steep plunge...
(RTTNews) - China Cord Blood Corp. (CO) Wednesday reported first-quarter net income of 13.4 million yuan or 0.19 yuan per share, down from 29.7 million yuan or 0.37 yuan per share last year. On a US dollar basis, profit for the quarter was $2.2 million or $0.03 per share. Revenues for the quarter rose 7.8 percent to 165.4 million yuan from 153.
(RTTNews) - Synopsys Inc (SNPS), a provider of electronic design automation software products, on Wednesday reported third-quarter net earnings of $55.4 million or $0.35 per share compared with $65.7 million or $0.42 per share last year. Excluding items, adjusted earnings for the quarter were $0.63 per share compared with $0.65 per share a year...
New York, August 19, 2015 -- Moody's Investors Service said that the Federal Communications Commission's ("FCC") decision to deny $3.3 billion in discounts to DISH Network Corporation's ("DISH") two affiliates that won the AWS-3 licenses in January 2015, is clearly an unfavorable development for the company as the resulting significant cash...
Approximately $154.8M affectedVollständigen Artikel bei Moodys lesen
China muss sich gedulden, bis die Landeswährung Yuan in den erlesenen Kreis der Weltreservewährungen aufrücken kann. Der IMF spielt bei der Neuaufstellung seines exklusiven Währungskorbs auf Zeit.
Der Kurs des Euro ist jüngst fast bis auf Fr. 1.10 gestiegen, tendiert nun aber wieder leichter. Es braucht vor allem Auslandinvestments, um ihn dauerhafter zu beflügeln.
Die Einigung Griechenlands mit seinen Gläubigern stösst bei der Rating-Agentur Fitch auf Erleichterung. Sie stufte die Kreditwürdigkeit des angeschlagenen Euro-Landes um eine Stufe auf «CCC» hoch.
Mit dem Paukenschlag einer Milliarden-Transaktion hat der Erdölkonzern Royal Dutch Shell die Sommerpause am Schweizer Obligationenmarkt beendet.
Deflation sei die grosse Sorge der US-Notenbank Fed, erklärt Patrick Spencer, der stellvertretende Chef des Aktienbereichs der Investmentgesellschaft Baird. Sie sei ein entscheidendes Kriterium für die Zinswende.
Die UBS hat angekündigt, die an der Generalversammlung beschlossene Zusatzdividende von Fr. 0.25 je UBS-Group-Aktie am 22. September auszuzahlen.
Die panisch anmutende Währungsabwertung in China sorgt an den Finanzmärkten für Nervosität. Die Konjunktur im Reich der Mitte harzt seit langem. Droht der Welt ein neuerlicher Konjunkturabschwung?
Dass die Leitzinsen in den USA bald erhöht werden, gilt unter Experten als ausgemachte Sache. Laut Lehrbuchmeinung sollte dies negativ für Aktien sein. Die Realität sieht jedoch meist anders aus.
Mit der Fenaco fällt ein wichtiger Anbieter im Agrarsektor mit seiner Geschäftspolitik der Schweizer Zucker AG in den Rücken.
Obwohl viele Unternehmensresultate anstanden, bewegten vor allem Währungsentwicklungen von Yuan und Euro die Schweizer Börse. Mit der Franken-Abschwächung ist die Schweizer «Börsen-Magie»gefährdet.
Die noch inexistente Wohnung begehen und passende Materialien, Farben und Möbel auswählen oder den zukünftigen Garten modellieren und bepflanzen? Dank interaktiven 3-D-Ansichten kein Problem.
Das neue Kursregime für den Yuan wird an den Finanzmärkten begrüsst; es wirft aber unbeantwortete Fragen auf und führt zu Warnungen vor Deflationswellen.
Das Pfandprinzip ist laut Buchautor Wolfgang Schröter grundlegend für die Beziehung zwischen Gläubigern und Schuldnern. Viele heute in der Finanzwirtschaft verwendete Pfänder seien nicht werthaltig.
Die Marktteilnehmer haben eine moderarte Zinserhöhung durch die US-Notenbank eingepreist – für September oder Dezember. Doch diese Rechnung wurde vielleicht ohne China gemacht.
Nicht nur Umweltschützer zweifeln an der Sinnhaftigkeit von Erdölbohrungen in der Arktis. Es gibt auch wirtschaftliche Bedenken.
Schulden sind nicht gleich Schulden. Für viele russische Banken und Unternehmen ist das gut, denn es verschafft ihnen Spielraum. Die hohe Kreditvergabe durch intransparente Akteure hat aber Nachteile.
Das Unternehmen Komax hat trotz der Frankenstärke den Personalbestand in seinen beiden Zentralschweizer Werken seit Anfang Jahr um 4% erhöht. Ein Sorgenkind bleibt der Bereich Medtech.
Die Kooperation von Ringier, SRG und Swisscom bei der Werbevermarktung wirft heikle Fragen auf.
Schmuck kaufen ist etwas Schönes und relativ Einfaches. Beim Verkauf hingegen ist fachliche Beratung viel wichtiger – besonders, wenn Edelsteine im Spiel sind.
Sieben von zehn Personen in der Schweiz geben bei Umfragen an, Hilfswerken Geld zu spenden. Grundsätzliche Fragen helfen dabei, seriöse Hilfswerke auszuwählen und das Spendenverhalten zu überdenken.
Mit «Social Impact Bonds» finanzieren private Geldgeber öffentliche Projekte vor. Erzielen die Programme ihre vereinbarte Wirkung, zahlt der Staat das Geld samt Rendite zurück.
Der IMF hat sich am Freitag sehr zuversichtlich gezeigt was die jüngsten Entwicklungen in China angeht. Sie würden den Yuan besser positionieren als Kandidat für den Währungskorb der Sonderziehungsrechte.
Die jüngste Abwertung des Yuan wird zwar vielfach als unbedeutend abgetan. Andere fürchten, die «chinesischen Zentralplaner» hätten die Kontrolle über den Prozess verloren.
Wegen der internen und externen politischen Unsicherheiten rund um die Türkei hat die Landeswährung Lira erneut an Wert eingebüsst.
In den vergangenen Tagen hat der Goldpreis wieder spürbar zugelegt. Einen guten Teil dazu beigetragen hat wohl ein hohes Mass an Pessimismus, und das gleich in doppelter Hinsicht.
Der Preis für Erdöl ist jüngst deutlich gefallen, während der Benzinpreis in der Schweiz kaum nachgegeben hat. Das fühlt sich zwar seltsam an, lässt sich aber erklären.
Kupfer, Erdöl, Weizen und Co. sind hinlänglich bekannte Terminkontrakte. Aber wer hat schon vom Eier- oder vom Kardamom-Future gehört?
Der CEO der Fondsgesellschaft Alexander S. Friedman über das Vorgehen der Nationalbank bei der Freigabe des Euro-Kurses und über die Stärken und Schwächen des Schweizer Fondsstandorts.
In Zeiten des starken Frankens sollten Anleger bei Investitionen in Aktien- oder Obligationen-ETF stets das Währungsrisiko im Auge behalten, sonst drohen böse Überraschungen.
In den USA wird der Markt für Exchange-Traded Funds von drei Anbietern dominiert. In Europa dürften es aus regulatorischen Gründen deutlich mehr bleiben. Marktführer Blackrock stösst an Grenzen.
Für Brian Singer befinden sich die Finanzmärkte in einem fragilen Zustand. Noch übertünchten die Notenbanken dies erfolgreich mit ihrer zügellosen Geldpolitik. Dies könne sich aber jederzeit ändern.
Regierungen und Zentralbanken haben eine erneute Weltwirtschaftskrise verhindert. Dies habe aber dazu geführt, dass die Ursachen nicht hart genug bekämpft worden seien, sagt Barry Eichengreen.
«Grexit» hin, Leitzinserhöhung in den USA her: Für Rob Kapito, den optimistischen Präsidenten und Direktor des weltgrössten Vermögensverwalters, Blackrock, gibt es grössere Probleme.
An der Weltleitbörse in den USA kam es gemessen am S&P 500 seit drei Jahren nicht zu Rückschlägen von über 8%. Die Geldpolitik spielt dabei eine wichtige Rolle, wie ein Performance-Vergleich zeigt.
In den USA treffen derzeit in der Person von Sebastian Thrun und John Paulson zwei ganz verschiedene Ansätze in Sachen Ausbildung aufeinander: Internet-Uni contra Elite-Uni. Wer hat welche Argumente?
Das Fed-Modell hat von 1997 bis 2005 als Aktien-Bewertungsmethode sehr gut funktioniert. Dann geriet es zunehmend ausser Kontrolle und liefert inzwischen absurde Ergebnisse. Es gibt viel bessere Instumente.
Entgegen Signalen der jüngsten Vergangenheit deutet der Blasenindex der UBS auf eine beschleunigte Zunahme der Risiken am Wohnimmobilienmarkt hin. Gleich mehrere Faktoren wirken belastend.
Die österreichische Steuerreform hat Konsequenzen für die Eigentümer von Immobilien im Alpenstaat. Eine Ferienwohnung innerhalb der Familie zu übertragen, wird bald einiges teurer.
Die Zinsen für langfristige Hypotheken sind zuletzt klar gestiegen. Die Konditionen für die Immobilienfinanzierung verschlechtern sich also. Am Markt gibt es eine klare Meinung, wie es weiter geht.
Unterschiede im Humankapital sind entscheidend für das regionale Wirtschaftswachstum. Ohne vergleichbare Leistungsnachweise tappen Bildungsreformer jedoch im Dunkeln.
Ein Buch über den Aufstieg Afrikas und die Rolle Chinas trifft den Nerv der Zeit, weil der Kontinent in Europa immer noch als arm wahrgenommen wird. Dieser Eindruck ist falsch, wie die Autoren zeigen.
Wie können Unternehmen Spitzenkräfte für sich gewinnen? Der Autor Jan Brecke befasst sich in seinem Buch mit der künftigen Welt der Arbeit und zeigt, wie Firmen Beschäftigungsfragen behandeln sollen.