Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 17. August 2015 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

(RTTNews) - Below are the earnings highlights for VisionChina Media Inc. (VISN): -Earnings: -$0.11 Mln in Q2 vs. $2.47 Mln in the same period last year. -EPS: -$0.02 in Q2 vs. $0.32 in the same period last year. -Revenue: $23.17 Mln in Q2 vs. $30.47 Mln in the same period last year. -Guidance: Next quarter revenue guidance: $22.

$2.3B rated debt New York, August 17, 2015 -- Moody's Rating Issue: Revenue Bonds, Series AR; Rating: Aa3; Sale Amount: $100,755,000; Expected Sale Date: 08-27-2015; Rating Description: Revenue: Public University Broad Pledge

$97.4M in debt affectedVollständigen Artikel bei Moodys lesen

(RTTNews) - Canadian stocks ended lower on Monday, bucking the trend against rising U.S. equity markets, led by weakness in energy, mining, and financial sectors, with some of the gains capped by increase in gold stock prices. Markets continue to remain confused after China's shock currency devaluation raised concerns for Canadian exporters,...

Regulatory News: Autoliv, Inc. (NYSE:ALV) (STO:ALIVSDB), the worldwide leader in automotive safety systems today announced that it has completed the previously announced acquisition of the automotive business of M/A-COM Technology Solutions Holdings, Inc. (NASDAQ: MTSI) (MACOM).

(RTTNews) - China Lodging Group, Ltd. (HTHT) reported net income for the second quarter of RMB149.2 million or RMB2.32 per ADS, compared to RMB124.2 million or RMB1.97 per ADS for the year-ago quarter. Excluding share-based compensation expenses, adjusted earnings per ADS for the latest quarter were RMB2.53. Net revenues for quarter increased 16.

Moody's also affirms the ratings on $257.8 million of notesVollständigen Artikel bei Moodys lesen

   NEW YORK (Dow Jones)--Nach einem schwachen Start hat sich die Wall Street am Montag im Tagesverlauf deutlich erholt. Zunächst lastete die wirtschaftliche Aktivität im Grossraum New York, die im August regelrecht eingebrochen war. Volkswirte hatten einen Anstieg des Empire State Manufacturing Index vorhergesagt. "Die Zahlen...

(RTTNews) - Fabrinet (FN) reported net income for the fourth quarter of $13.0 million or $0.36 per share, compared to $10.3 million or $0.29 per share for the year-ago quarter. Excluding items, adjusted net income for the fourth quarter was $14.5 million or $0.40 per share, compared to $12.1 million or $0.34 per share in the prior year quarter.

(RTTNews) - Apparel and accessories retailer Urban Outfitters, Inc. (URBN) reported net income for the second quarter of $66.8 million or $0.52 per share, compared to $67.5 million or $0.49 per share for the year-ago quarter. Net sales for the second quarter rose 7% to $867.46 million from $811.25 million a year ago. Analysts polled by...

Immobilien zählen zu den zinssensitiven Anlagen. Ein Zinsanstieg, wie er für die USA erwartet wird, ist eigentlich auch Gift für Immobilienaktien. Allerdings sind viele Aspekte zu berücksichtigen.

Das neue Kursregime für den Yuan wird an den Finanzmärkten begrüsst; es wirft aber unbeantwortete Fragen auf und führt zu Warnungen vor Deflationswellen.

Dass die Leitzinsen in den USA bald erhöht werden, gilt unter Experten als ausgemachte Sache. Laut Lehrbuchmeinung sollte dies negativ für Aktien sein. Die Realität sieht jedoch meist anders aus.

Wegen der internen und externen politischen Unsicherheiten rund um die Türkei hat die Landeswährung Lira erneut an Wert eingebüsst.

Was in der Chip-Industrie gang und gäbe ist, sollten auch Investoren in anderen Industrien stärker beachten: den Schweinezyklus. Dabei geht es um eine verzögerte Anpassung des Angebots an Marktpreise.

Schmuck kaufen ist etwas Schönes und relativ Einfaches. Beim Verkauf hingegen ist fachliche Beratung viel wichtiger – besonders, wenn Edelsteine im Spiel sind.

Mit der Fenaco fällt ein wichtiger Anbieter im Agrarsektor mit seiner Geschäftspolitik der Schweizer Zucker AG in den Rücken.

Der chinesische Online-Händler Alibaba wächst rasant, aber nicht mehr ganz so schnell wie bisher. Die Börse straft den Konzern dafür ab.

An der Wall-Street hat ein Händler am Donnerstag im grossen Stil auf fallende Apple-Aktien spekuliert. Ist das ein Vorbote einer grösseres Abwärtsbewegung bei dem Technologie-Giganten? Ari Wald von Oppenheimer und Dennis Davitt von Harvest Volatility Advisors diskutieren die Situation.

Die Gefahr einer harten Landung der chinesischen Konjunktur sowie die Abwertung des Yuan sorgen für Unsicherheit an den Finanzmärkten. Die Aktienindizes geben weltweit deutlich nach.

Die noch inexistente Wohnung begehen und passende Materialien, Farben und Möbel auswählen oder den zukünftigen Garten modellieren und bepflanzen? Dank interaktiven 3-D-Ansichten kein Problem.

Das Pfandprinzip ist laut Buchautor Wolfgang Schröter grundlegend für die Beziehung zwischen Gläubigern und Schuldnern. Viele heute in der Finanzwirtschaft verwendete Pfänder seien nicht werthaltig.

Die Marktteilnehmer haben eine moderarte Zinserhöhung durch die US-Notenbank eingepreist – für September oder Dezember. Doch diese Rechnung wurde vielleicht ohne China gemacht.

Das Geschäft mit Katastrophen-Bonds boomt, und Zürich ist hier der Nabel der Welt. Die Ankündigung von Lombard-Odier, ein eigenes Spezialistenteam ins Rennen zu schicken, wirft aber Fragen auf.

Angesichts des Franken-Schocks und der negativen «Teuerung» ist bei der kommenden Lohnrunde grosse Zurückhaltung angebracht.

Eine Zwischenbilanz lässt erwarten, dass dieses Jahr der BVG-Mindestzins für viele Pensionskassen eine zu hohe Hürde darstellt. Für 2016 wäre mehr Sachverstand und weniger Wunschdenken gefragt.

Zwar sind die britischen Bauern in ihrem Kampf für einen höheren Milchpreis noch nicht so rabiat wie ihre französischen Kollegen, doch die Hitze steigt auch hier.

Frankreichs Wirtschaft stagniert weiterhin, die regierenden Sozialisten tun sich mit Reformen derweil schwer.

Sieben von zehn Personen in der Schweiz geben bei Umfragen an, Hilfswerken Geld zu spenden. Grundsätzliche Fragen helfen dabei, seriöse Hilfswerke auszuwählen und das Spendenverhalten zu überdenken.

Mit «Social Impact Bonds» finanzieren private Geldgeber öffentliche Projekte vor. Erzielen die Programme ihre vereinbarte Wirkung, zahlt der Staat das Geld samt Rendite zurück.

Was passiert mit dem Pensionskassengeld, wenn man seine Stelle verliert? Bei Arbeitslosigkeit und bei Frühpensionierungen gibt es einiges zu beachten.

Die chinesische Zentralbank verunsichert den Devisenmarkt. Manche Fachleute fürchten, die jüngste Schwächung der Währung sei ein Vorzeichen für weitere Massnahmen dieser Art.

Die Wertverluste des Ringgit führten zum tiefsten Stand seit siebzehn Jahren und werden mit einer Kehrtwende der Zentralbank begründet: Die Bank Negara scheint auf Stützungskäufe zu verzichten.

Der Franken hat in jüngster Zeit an Terrain gegenüber Euro und Dollar eingebüsst. Es gibt einige Argumente dafür, dass diese Schwächephase nicht sofort wieder zu Ende geht.

Der Preis für Erdöl ist jüngst deutlich gefallen, während der Benzinpreis in der Schweiz kaum nachgegeben hat. Das fühlt sich zwar seltsam an, lässt sich aber erklären.

Kupfer, Erdöl, Weizen und Co. sind hinlänglich bekannte Terminkontrakte. Aber wer hat schon vom Eier- oder vom Kardamom-Future gehört?

Der Juli hat sich bei der Nachfrage nach Rohwaren stark negativ in Szene gesetzt. Die Preise befinden sich im freien Fall. Die Lagerbestände verheissen für die Zukunft nichts Gutes.

Der CEO der Fondsgesellschaft Alexander S. Friedman über das Vorgehen der Nationalbank bei der Freigabe des Euro-Kurses und über die Stärken und Schwächen des Schweizer Fondsstandorts.

In Zeiten des starken Frankens sollten Anleger bei Investitionen in Aktien- oder Obligationen-ETF stets das Währungsrisiko im Auge behalten, sonst drohen böse Überraschungen.

In den USA wird der Markt für Exchange-Traded Funds von drei Anbietern dominiert. In Europa dürften es aus regulatorischen Gründen deutlich mehr bleiben. Marktführer Blackrock stösst an Grenzen.

Für Brian Singer befinden sich die Finanzmärkte in einem fragilen Zustand. Noch übertünchten die Notenbanken dies erfolgreich mit ihrer zügellosen Geldpolitik. Dies könne sich aber jederzeit ändern.

Regierungen und Zentralbanken haben eine erneute Weltwirtschaftskrise verhindert. Dies habe aber dazu geführt, dass die Ursachen nicht hart genug bekämpft worden seien, sagt Barry Eichengreen.

«Grexit» hin, Leitzinserhöhung in den USA her: Für Rob Kapito, den optimistischen Präsidenten und Direktor des weltgrössten Vermögensverwalters, Blackrock, gibt es grössere Probleme.

An der Weltleitbörse in den USA kam es gemessen am S&P 500 seit drei Jahren nicht zu Rückschlägen von über 8%. Die Geldpolitik spielt dabei eine wichtige Rolle, wie ein Performance-Vergleich zeigt.

In den USA treffen derzeit in der Person von Sebastian Thrun und John Paulson zwei ganz verschiedene Ansätze in Sachen Ausbildung aufeinander: Internet-Uni contra Elite-Uni. Wer hat welche Argumente?

Das Fed-Modell hat von 1997 bis 2005 als Aktien-Bewertungsmethode sehr gut funktioniert. Dann geriet es zunehmend ausser Kontrolle und liefert inzwischen absurde Ergebnisse. Es gibt viel bessere Instumente.

Entgegen Signalen der jüngsten Vergangenheit deutet der Blasenindex der UBS auf eine beschleunigte Zunahme der Risiken am Wohnimmobilienmarkt hin. Gleich mehrere Faktoren wirken belastend.

Die österreichische Steuerreform hat Konsequenzen für die Eigentümer von Immobilien im Alpenstaat. Eine Ferienwohnung innerhalb der Familie zu übertragen, wird bald einiges teurer.

Die Zinsen für langfristige Hypotheken sind zuletzt klar gestiegen. Die Konditionen für die Immobilienfinanzierung verschlechtern sich also. Am Markt gibt es eine klare Meinung, wie es weiter geht.

Unterschiede im Humankapital sind entscheidend für das regionale Wirtschaftswachstum. Ohne vergleichbare Leistungsnachweise tappen Bildungsreformer jedoch im Dunkeln.

Ein Buch über den Aufstieg Afrikas und die Rolle Chinas trifft den Nerv der Zeit, weil der Kontinent in Europa immer noch als arm wahrgenommen wird. Dieser Eindruck ist falsch, wie die Autoren zeigen.

Wie können Unternehmen Spitzenkräfte für sich gewinnen? Der Autor Jan Brecke befasst sich in seinem Buch mit der künftigen Welt der Arbeit und zeigt, wie Firmen Beschäftigungsfragen behandeln sollen.