Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 07. August 2015 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

   BERLIN (AFP)--Die abtrünnigen Syriza-Abgeordneten wollen einen Gegenentwurf zum Programm ihres Parteivorsitzenden und Ministerpräsidenten Alexis Tsipras vorlegen. "Die Entscheidung, das Gläubigerprogramm zu akzeptieren, wurde der Partei von der Führung aufgezwungen, das wurde in keinem demokratischen Prozess...

WIEN (dpa-AFX) - Österreich behält bei Fitch sein "AA+"-Rating. Die US-Ratingagentur bewertet die Kreditwürdigkeit der Republik weiterhin mit der zweitbesten Bonitätsnote. Der Ausblick ist stabil, wie Fitch am Freitagabend mitteilte.Die Bonitätswächter erwarten, dass das Budgetdefizit in diesem Jahr nur leicht von 2,4 auf 2,0...

A1 applies to $16.1M of outstanding GO debtVollständigen Artikel bei Moodys lesen

   Von Florian Faust    NEW YORK (Dow Jones)--An der Wall Street haben Anleger am Freitag überzeugende Arbeitsmarktdaten zum Anlass für Verkäufe genommen. Die Daten lieferten der US-Notenbank nach Auffassung von Marktbeobachtern immer weniger Argumente für einen Aufschub bei der anstehenden Zinswende, was am...

$27.0M in debt affectedVollständigen Artikel bei Moodys lesen

Approximately ARS 75,000,000 of debt securities ratedVollständigen Artikel bei Moodys lesen

Aproximadamente ARS 75.000.000 en Títulos CalificadosVollständigen Artikel bei Moodys lesen

(RTTNews) - Park-Ohio Holdings Corp (PKOH) on Friday reported second-quarter net earnings of $12.4 million or $1.00 per share, unchanged from a year ago. Excluding items, adjusted earnings for the quarter were $1.04 per share compared with $1.02 per share a year ago. Analysts polled by Thomson Reuters estimated earnings of $1.08 per share for...

London, 07 August 2015 -- Moody's Investors Service is releasing this update regarding the EU Sovereign Rating calendar activity scheduled for 7 August 2015 to provide additional clarity on EU sovereign rating activity. This update is provided as a service to the markets and does not constitute a formal rating action publication. For the latest...

HAMILTON, Bermuda, Aug. 7, 2015 (GLOBE NEWSWIRE) -- Enstar Group Limited (Nasdaq:ESGR) filed its quarterly report on Form 10-Q with the SEC earlier...

Der SMI hat diese Woche seinen Rekord erneut knapp verfehlt. Immerhin reichte es zu einem Jahreshoch. Impulse für einen neuerlichen Rekordversuch könnten nächste Woche aus zwei Bereichen kommen.

Für Brian Singer befinden sich die Finanzmärkte in einem fragilen Zustand. Noch übertünchten die Notenbanken dies erfolgreich mit ihrer zügellosen Geldpolitik. Dies könne sich aber jederzeit ändern.

Der Franken hat in jüngster Zeit an Terrain gegenüber Euro und Dollar eingebüsst. Es gibt einige Argumente dafür, dass diese Schwächephase nicht sofort wieder zu Ende geht.

In den USA wird der Markt für Exchange-Traded Funds von drei Anbietern dominiert. In Europa dürften es aus regulatorischen Gründen deutlich mehr bleiben. Marktführer Blackrock stösst an Grenzen.

Was passiert mit dem Pensionskassengeld, wenn man seine Stelle verliert? Bei Arbeitslosigkeit und bei Frühpensionierungen gibt es einiges zu beachten.

Die SIX hat Ärger bei der Besetzung offener Chefposten. Ein bereits sicher geglaubter Kandidat für die Einheit Zahlungsverkehr hat in letzter Sekunde abgesagt. Das ärgert vor allem CEO Rüegsegger.

Der Juli hat sich bei der Nachfrage nach Rohwaren stark negativ in Szene gesetzt. Die Preise befinden sich im freien Fall. Die Lagerbestände verheissen für die Zukunft nichts Gutes.

Die Apple-Aktien haben auch am Dienstag weiter nachgegeben. Das weckt ungute Erinnerungen – und kann auch für Nicht-Apple-Aktionäre Folgen haben.

Die Ankündigung von Viktor Vekselberg, den Aktionären ein Pflichtangebot zu unterbreiten, gibt diesen Sicherheit. Gleichzeitig besteht die Aussicht auf Bargeld.

Bioprodukte werden auch in den USA immer beliebter. Nach dem Erfolg von spezialisierten Ketten springen nun Riesen wie Walmart auf. Werden jetzt die Pioniere vom eigenen Erfolg gefressen?

Die noch inexistente Wohnung begehen und passende Materialien, Farben und Möbel auswählen oder den zukünftigen Garten modellieren und bepflanzen? Dank interaktiven 3-D-Ansichten kein Problem.

Der Bund will deutlich weniger Geld aufnehmen als geplant. Der Grund dafür liegt im Kuriosum von ungewöhnlich raschen Steuerzahlungen. Die Folgen für institutionelle Investoren dürften handfest sein.

In den USA liegen die Leitzinsen seit Ende 2008 bei fast null. Doch bald dürften die Zinsen steigen, dann wird sich die Zinskurve weiter verflachen. Was bedeutet das für Anleger am Aktienmarkt?

Die Beteiligung des IMF am dritten Bail-out von Griechenland ist unsicher. Das Land erfüllt wichtige Bedingungen für eine neue Kreditvergabe nicht.

Finnland und die Schweiz haben ein «griechisches» Problem: Die Arbeitsstückkosten sind so gestiegen, dass dies die Wettbewerbsfähigkeit bedroht. Dem gilt es schneller als in Athen gegenzusteuern.

Im Juli hat sich die Stimmung der Konsumenten deutlich verschlechtert. Dies ist kein gutes Signal für die künftige Entwicklung am Arbeitsmarkt.

Die britische Versicherung RSA ist im ersten Halbjahr besser in Schwung gekommen. Die annualisierte Eigenkapitalrendite von 7,6% zeigt aber, dass noch vieles zu tun sein wird.

Amerikas börsenkotierte Firmen müssen künftig über das Gehaltsgefälle zwischen den CEO und den normalen Mitarbeitern informieren.

Die Banken beschweren sich: Anlagekunden unter 500 000 Franken Vermögen sollen sich nicht mehr lohnen. Im Ausland weichen Kunden auf ein «automatisches» Private Banking oder auch «Robo Advice» aus.

In Griechenland locken Sonne und Meer ungeachtet der Krise. Wer dort eine Ferienbleibe kaufen will, profitiert von mehreren Entwicklungen. Vor allem der Erwerbsprozess hat sich radikal verändert.

In der Westschweiz und in Graubünden sind die durchschnittlich offerierten Hypothekarsätze gegenüber dem Vorjahr und gegen den Zinstrend angestiegen. An Erklärungsansätzen mangelt es nicht.

Der tiefe Erdölpreis und die Wirtschaftskrise setzen dem russischen Rubel spürbar zu. Am Dienstag war ein Dollar zum ersten Mal seit Mitte März über 60 Rubel wert. Der Erholungstrend scheint passé.

Der Handel mit Devisen findet immer öfter auf elektronischen Plattformen statt. Diese Entwicklung stösst bei etablierten Aktienbörsen mit Wachstumsplänen auf Interesse.

Der Goldpreis ist zum Wochenbeginn auf ein Fünf-Jahre-Tief gefallen. Auch die Preise der anderen Edelmetalle haben sich in dessen Sog verbilligt. Für eine Trendwende spricht derzeit wenig.

Der Rohstoffsektor erlebt derzeit einen starken Preiszerfall. Wie man es auch drehen und wenden mag, eine schnelle Veränderung der Lage ist nicht in Sicht.

Die Preise von Gold, Silber, Platin und Palladium können nicht nur von Krisen nicht profitieren, sondern die Anleger wetten sogar auf fallende Notierungen.

Langfristig und real werden nachwachsende Rohstoffe aufgrund deflationärer Effekte durch Produktivitätsfortschritte im Trend eher günstiger als teurer.

Die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (Esma) anerkennt die Schweizer Fondsregulierung. Die EU dürfte nun Hedge-Funds aus der Schweiz vereinfachten Marktzugang gewähren.

Der europäische Griechenland-ETF der Fondsgesellschaft Lyxor wird wieder gehandelt seit die Börse Athen wieder geöffnet ist. Die Volumina sind jedoch klein.

Der Abgang des Mitbegründers und Investment-Stars Bill Gross vor bald einem Jahr hat die grosse Fondsgesellschaft Pimco in eine Krise geführt. Der Weg zurück in die Normalität ist steinig.

Regierungen und Zentralbanken haben eine erneute Weltwirtschaftskrise verhindert. Dies habe aber dazu geführt, dass die Ursachen nicht hart genug bekämpft worden seien, sagt Barry Eichengreen.

«Grexit» hin, Leitzinserhöhung in den USA her: Für Rob Kapito, den optimistischen Präsidenten und Direktor des weltgrössten Vermögensverwalters, Blackrock, gibt es grössere Probleme.

Der erfolgreiche Value-Investor Georg von Wyss erklärt, wie er billige Aktien findet und wieso er die Finanzkrise nicht gut überstand.

An der Weltleitbörse in den USA kam es gemessen am S&P 500 seit drei Jahren nicht zu Rückschlägen von über 8%. Die Geldpolitik spielt dabei eine wichtige Rolle, wie ein Performance-Vergleich zeigt.

In den USA treffen derzeit in der Person von Sebastian Thrun und John Paulson zwei ganz verschiedene Ansätze in Sachen Ausbildung aufeinander: Internet-Uni contra Elite-Uni. Wer hat welche Argumente?

Das Fed-Modell hat von 1997 bis 2005 als Aktien-Bewertungsmethode sehr gut funktioniert. Dann geriet es zunehmend ausser Kontrolle und liefert inzwischen absurde Ergebnisse. Es gibt viel bessere Instumente.

Entgegen Signalen der jüngsten Vergangenheit deutet der Blasenindex der UBS auf eine beschleunigte Zunahme der Risiken am Wohnimmobilienmarkt hin. Gleich mehrere Faktoren wirken belastend.

Seniorengerechte Wohnungen, die mehr bieten als nur Barrierefreiheit, werden unter Schweizer Immobilieninvestoren langsam ein Thema. Am meisten Geld fliesst derzeit in Pflegeimmobilien.

Immobilien versprechen Mieterträge, die weit über den Anleiherenditen liegen. Entsprechend liebäugeln auch Privatpersonen damit, ihr Geld so anzulegen. Vor dem Kauf gilt es jedoch einiges zu bedenken.

Unterschiede im Humankapital sind entscheidend für das regionale Wirtschaftswachstum. Ohne vergleichbare Leistungsnachweise tappen Bildungsreformer jedoch im Dunkeln.

Ein Buch über den Aufstieg Afrikas und die Rolle Chinas trifft den Nerv der Zeit, weil der Kontinent in Europa immer noch als arm wahrgenommen wird. Dieser Eindruck ist falsch, wie die Autoren zeigen.

Wie können Unternehmen Spitzenkräfte für sich gewinnen? Der Autor Jan Brecke befasst sich in seinem Buch mit der künftigen Welt der Arbeit und zeigt, wie Firmen Beschäftigungsfragen behandeln sollen.