WASHINGTON/SAN JUAN (dpa-AFX) - Das hoch verschuldete Puerto Rico ist in Zahlungsverzug geraten. Eine öffentliche Anleihe der staatlichen Public Finance Corporation (PFC) über insgesamt 58 Millionen Dollar (53 Mio Euro) sei nur mit 628 000 Dollar bedient worden, teilte die Entwicklungsbank von Puerto Rico am Montag mit. Die nötigen Mittel seien...
(RTTNews) - Below are the earnings highlights for EarthLink Holdings Corp. (ELNK): -Net Income: -$9.9 Mln in Q2 vs. -$21.8 Mln in the same period last year. -EPS: -$0.10 in Q2 vs. -$0.21 in the same period last year. -Analysts projected -$0.13 per share -Revenue: $283.7 Mln in Q2 vs. $297.3 Mln in the same period last year.
(RTTNews) - Below are the earnings highlights for Vornado Realty Trust (VNO): -Net Income: $246.52 Mln in Q2 vs. $231.56 Mln in the same period last year. -EPS: $1.30 in Q2 vs. $1.23 in the same period last year. -Revenue: $616.29 Mln in Q2 vs. $574.41 Mln in the same period last year.
(RTTNews) - Scientific Games Corp. (SGMS) reported a net loss for the second quarter of $102.2 million or $1.19 per share, compared to a net loss of $0.86 per share for the year-ago quarter. Revenue for the second quarter rose to $691.5 million from $416.9 million a year ago. Analysts polled by Thomson Reuters expected the company to report a...
(RTTNews) - Noah Holdings Limited (NOAH) reported second quarter net income attributable to shareholders of $27.3 million, a 19.4% increase from the corresponding period in 2014. Net income per ADS was $0.46, compared to $0.41. Non-GAAP net income to shareholders was $30.9 million, or $0.51 per ADS, for the quarter. Total revenues was $98.
(RTTNews) - Regal Beloit Corp. (RBC) reported net imcome for the second quarter of $62.8 million or $1.39 per share, compared to $56.2 milion or $1.24 per share for the eyar-ago quarter. Excluding items, adjusted earnings per share for the latest quarter were $1.53. Net sales for the second quarter rose 11% to $942.2 million from $850.
BRüSSEL (AFP)--Die EU hat den Plan von US-Präsident Barack Obama zur Verringerung des Kohlendioxid-Ausstosses begrüsst. Der "Clean Power Plan" sei ein "positiver Schritt nach vorn in den ehrlichen Anstrengungen der USA, ihre Emissionen zu verringern", teilte EU-Klimakommissar...
(RTTNews) - Below are the earnings highlights for Parkway Properties (PKY): -Net Income: $37.92 Mln in Q2 vs. $34.18 Mln in the same period last year. -EPS: $0.33 in Q2 vs. $0.33 in the same period last year. -Analysts projected $0.32 per share -Revenue: $126.90 Mln in Q2 vs. $110.46 Mln in the same period last year. -Guidance:
(RTTNews) - Below are the earnings highlights for Checkpoint Systems Inc. (CKP): -Net Income: $4.19 Mln in Q2 vs. $10.50 Mln in the same period last year. -EPS: $0.10 in Q2 vs. $0.25 in the same period last year. -Analysts projected $0.13 per share -Revenue: $147.55 Mln in Q2 vs. $170.92 Mln in the same period last year. -Guidance:
DXP Enterprises, Inc. (NASDAQ: DXPE), a leading products and service distributor that adds value and total cost savings solutions to MRO and OEM customers in virtually every industry, plans to issue a press release announcing its...
Nach mehrwöchiger Schliessung ist der Athener Leitindex am ersten Handelstag um 16% eingebrochen. Am stärksten verloren die Aktien der Grossbanken. Beobachter fürchten ein Anhalten der Verkaufswelle.
In den USA liegen die Leitzinsen seit Ende 2008 bei fast null. Doch bald dürften die Zinsen steigen, dann wird sich die Zinskurve weiter verflachen. Was bedeutet das für Anleger am Aktienmarkt?
Die Banken beschweren sich: Anlagekunden unter 500 000 Franken Vermögen sollen sich nicht mehr lohnen. Im Ausland weichen Kunden auf ein «automatisches» Private Banking oder auch «Robo Advice» aus.
An den Finanzmärkten wurde das Ende des Mers-Virus registriert, aber nicht gefeiert. Zu viele negative Nachrichten belasten die Stimmung. Das zeigt sich auch bei Samsung und Hyundai.
Die Beteiligung des IMF am dritten Bail-out von Griechenland ist unsicher. Das Land erfüllt wichtige Bedingungen für eine neue Kreditvergabe nicht.
Der SMI hat sich wieder in Sichtweite an seinen Rekord aus dem Jahr 2007 herangearbeitet. Rein rechnerisch sind die Chinesen daran schuld, dass dieser nicht bereits übertroffen wurde.
Chinas Regierung hat nichts unversucht gelassen, den Aktienmarkt zu besänftigen. Stabilität gehe ihr über alles, sagt der IHS-Ökonom Brian Jackson. Bekenntnisse zum Markt bleiben auf der Strecke.
Dank einer neuen Regulierung soll der Kunde sich über den Ausbildungsstand seines Beraters informieren können. Ob dies wirklich zu mehr Transparenz führt, muss bezweifelt werden.
An der Wall Street wurde das am Mittwoch vom Fed im Anschluss an seine zweitägige Sitzung veröffentlichte Communiqué in gewohnter Weise seziert.
Die französische Automobilgruppe hat die Pariser Börse mit den ersten Reingewinnen seit 4 Jahren beeindruckt. Konzernchef Tavares möchte wegen der schwächeren Entwicklung in China vorsichtig bleiben.
Die noch inexistente Wohnung begehen und passende Materialien, Farben und Möbel auswählen oder den zukünftigen Garten modellieren und bepflanzen? Dank interaktiven 3-D-Ansichten kein Problem.
Die Kursrückgänge am Aktienmarkt in China haben dafür gesorgt, dass die Investoren jüngst verstärkt Schweizer Staatsobligationen gekauft haben.
Die Staatsschulden in Europa und die Verschuldungsquote nehmen trotz Versuchen einer Schuldenbremse zu. Die Gefahr von Defaults bleibt bestehen.
Die Geldschwemme der Zentralbanken treibt Pensionskassen und Lebensversicherer in riskantere Anlagen. Dies könnte in vielen Ländern Schäden bei der Altersvorsorge anrichten. Was droht den Bürgern?
Clariant will die Margen steigern und lagert zu diesem Zweck das Plastic- und Beschichtungs-Geschäft in eine Tochtergesellschaft aus. Der Plan ist bemerkenswert, ob er aufgeht, ist ein andere Frage.
John Cryan will die Deutsche Bank effizienter machen. Die Aktionäre wären ihm dafür dankbar.
Brasilien steckt in der Misere. Die Wirtschaft schrumpft, die Inflation steigt, und die Regierung wirkt lethargisch. S&P zieht die Konsequenzen und stuft das Land herunter.
Die Grexit-Debatte hat sich in den Köpfen festgesetzt. Für die Sanierung von Griechenland ist dies ein ernstes Handicap. Umso unverständlicher sind die Auftritte von Schäuble und Varoufakis.
In Griechenland locken Sonne und Meer ungeachtet der Krise. Wer dort eine Ferienbleibe kaufen will, profitiert von mehreren Entwicklungen. Vor allem der Erwerbsprozess hat sich radikal verändert.
In der Westschweiz und in Graubünden sind die durchschnittlich offerierten Hypothekarsätze gegenüber dem Vorjahr und gegen den Zinstrend angestiegen. An Erklärungsansätzen mangelt es nicht.
In Zeiten schwindender Renditen erliegen viele Investoren den Verlockungen exotischer Geldanlagen. Tatsächlich lässt sich damit bisweilen viel Geld verdienen – aber auch viel verlieren.
Der Handel mit Devisen findet immer öfter auf elektronischen Plattformen statt. Diese Entwicklung stösst bei etablierten Aktienbörsen mit Wachstumsplänen auf Interesse.
Der Goldpreis ist zum Wochenbeginn auf ein Fünf-Jahre-Tief gefallen. Auch die Preise der anderen Edelmetalle haben sich in dessen Sog verbilligt. Für eine Trendwende spricht derzeit wenig.
Nach den Turbulenzen der vergangenen Tage wollen die Anleger zum Tagesgeschäft übergehen. Dieses wird dominiert von den Zinsaussichten. Diese sprechen derzeit vor allem für den Dollar.
Der Rohstoffsektor erlebt derzeit einen starken Preiszerfall. Wie man es auch drehen und wenden mag, eine schnelle Veränderung der Lage ist nicht in Sicht.
Die Preise von Gold, Silber, Platin und Palladium können nicht nur von Krisen nicht profitieren, sondern die Anleger wetten sogar auf fallende Notierungen.
Langfristig und real werden nachwachsende Rohstoffe aufgrund deflationärer Effekte durch Produktivitätsfortschritte im Trend eher günstiger als teurer.
Schon mehr als vier Wochen ist die Börse in Athen geschlossen. Ebenso lange ruht der Handel im einzigen europäischen Griechenland-ETF. Die Anleger nehmen es gelassen.
A-Aktien sind in China für Ausländer nur beschränkt zugänglich, doch waren die zumeist jungen A-Aktien-ETF jüngst der Renner. Wer Hongkonger H-Aktien-ETF kaufte, kommt etwas weniger unter die Räder.
Zwar besitzen 31% der Schweizer Sparer Einzelaktien. Exchange Traded Funds ETF hingegen sind noch immer vor allem ein Feld für institutionelle Anleger. Ihr Image ist aber recht gut.
«Grexit» hin, Leitzinserhöhung in den USA her: Für Rob Kapito, den optimistischen Präsidenten und Direktor des weltgrössten Vermögensverwalters, Blackrock, gibt es grössere Probleme.
Der erfolgreiche Value-Investor Georg von Wyss erklärt, wie er billige Aktien findet und wieso er die Finanzkrise nicht gut überstand.
Aktien und Bonds sind die beiden global wichtigsten Anlageklassen. Wie wirken sich stark steigende Anleiherenditen auf die Performance von Aktien aus? Aufschluss geben die Jahre 1994 und 1987.
In den USA treffen derzeit in der Person von Sebastian Thrun und John Paulson zwei ganz verschiedene Ansätze in Sachen Ausbildung aufeinander: Internet-Uni contra Elite-Uni. Wer hat welche Argumente?
Das Fed-Modell hat von 1997 bis 2005 als Aktien-Bewertungsmethode sehr gut funktioniert. Dann geriet es zunehmend ausser Kontrolle und liefert inzwischen absurde Ergebnisse. Es gibt viel bessere Instumente.
Der Zustand des Arbeitsmarkts ist für die US-Notenbank entscheidend für die Zinspolitik. Diese wiederum hat grosse Auswirkungen auf die Börsen. Wie ist der Zustand des Arbeitsmarkts in den USA?
Seniorengerechte Wohnungen, die mehr bieten als nur Barrierefreiheit, werden unter Schweizer Immobilieninvestoren langsam ein Thema. Am meisten Geld fliesst derzeit in Pflegeimmobilien.
Immobilien versprechen Mieterträge, die weit über den Anleiherenditen liegen. Entsprechend liebäugeln auch Privatpersonen damit, ihr Geld so anzulegen. Vor dem Kauf gilt es jedoch einiges zu bedenken.
Oft scheitern energetische Sanierungen daran, dass es den Eigentümern am finanziellen Spielraum fehlt. Ein innovatives Konzept beseitigt diese Hürde und verspricht Anlegern ansprechende Renditen.
Der Ex-Informatiker und Datendieb der Bank Bär rechnet in Buchform mit der Bank und der Schweiz ab. Dichtung und Wahrheit sind aber stark vermischt.
William Green will den grössten Value-Investoren ein Denkmal setzen. Weil meist die Amerikaner dominieren, hat der Herausgeber auch Europäer porträtiert – darunter zwei Schweizer.
Die Beiträge in einem von Christopher und Rachel Coyne herausgegebenen Sammelband zeigen, dass Preiskontrollen ihrerseits einen Preis haben; die Folge sind meist dysfunktionale Korrekturmassnahmen.