SAN FRANCISCO (dpa-AFX) - Twitter steckt weiter in den roten Zahlen fest, doch zumindest beim Umsatz kam der Kurzmitteilungsdienst zuletzt besser als erwartet voran. Für das zweite Quartal meldete Twitter am Dienstag nach Börsenschluss einen Anstieg der Erlöse um 61 Prozent verglichen mit dem Vorjahreswert auf 502 Millionen Dollar...
(RTTNews) - Verisk Analytics, Inc. (VRSK) Tuesday reported second-quarter net income of $163.3 million or $0.97 per share, compared to $88.1 million or $0.52 per share last year. Adjusted earnings for the quarter were $0.77 per share, compared to $0.57 per share last year. Revenues for the quarter rose to $497.7 million from $423.
(RTTNews) - Below are the earnings highlights for Weingarten Realty Investors (WRI): -Net Income: $68.28 Mln in Q2 vs. $63.90 Mln in the same period last year. -EPS: $0.54 in Q2 vs. $0.51 in the same period last year. -Analysts projected $0.53 per share -Revenue: $126.80 Mln in Q2 vs. $130.191 Mln in the same period last year.
(RTTNews) - AGL Resources Inc. (GAS) Tuesday reported second-quarter net income of $42 million or $0.35 per share, compared to $58 million or $0.49 per share last year. Operating revenues for the quarter were $674 million compared to $889 million last year. AGL Resources continues to expect adjusted earnings excluding wholesale services of $2.
(RTTNews) - Canadian stocks snapped a seven-day losing streak to end higher on Tuesday, tracking rising global equity markets after commodity prices rebounded, with crude oil sending energy stocks up. The rebound was driven by energy, mining and financial sectors, although gold stocks lagged. The market has ended in the red for seven...
Approximately $56 million of rated debt affectedVollständigen Artikel bei Moodys lesen
(RTTNews) - Below are the earnings highlights for Panera Bread Co. (PNRA): -Net Income: $42.35 Mln in Q2 vs. $47.14 Mln in the same period last year. -EPS: $1.61 in Q2 vs. $1.74 in the same period last year. -Analysts projected $1.63 per share -Revenue: $676.66 Mln in Q2 vs. $631.05 Mln in the same period last year.
(RTTNews) - Panera Bread Company (PNRA) reported net income of $42 million, or $1.60 per share, for second quarter 2015 compared to $49 million, or $1.82 per share, prior year. Earnings per share, excluding certain items, was $1.61, for the quarter. On average, 27 analysts polled by Thomson Reuters expected the company to report profit per...
(RTTNews) - Below are the earnings highlights for Black Box Corp. (BBOX): -Net Income: $3.5 Mln in Q1 vs. $6.4 Mln in the same period last year. -EPS: $0.22 in Q1 vs. $0.41 in the same period last year. -Analysts projected $0.27 per share -Revenue: $229.2 Mln in Q1 vs. $245.2 Mln in the same period last year. -Guidance:
(RTTNews) - Below are the earnings highlights for HCC Insurance Holdings (HCC): -Net Income: $80.4 Mln in Q2 vs. $97.1 Mln in the same period last year. -EPS: $0.84 in Q2 vs. $0.97 in the same period last year. -Analysts projected $0.95 per share -Revenue: $641.8 Mln in Q2 vs. $572.2 Mln in the same period last year.
A-Aktien sind in China für Ausländer nur beschränkt zugänglich, doch waren die zumeist jungen A-Aktien-ETF jüngst der Renner. Wer Hongkonger H-Aktien-ETF kaufte, kommt etwas weniger unter die Räder.
In Griechenland locken Sonne und Meer ungeachtet der Krise. Wer dort eine Ferienbleibe kaufen will, profitiert von mehreren Entwicklungen. Vor allem der Erwerbsprozess hat sich radikal verändert.
Nach dem schweren Kursrutsch vom Montag setzen die Behörden in China alles daran, die Aktienmärkte zu stabilisieren. Doch die Börsen schliessen trotz Stützungskäufen wieder im Minus.
Platin kostet seit Anfang Jahr weniger als Gold. Das kommt nicht häufig vor. Belastend wirkt die schwache Autokonjunktur in China. Fachleute sehen kaum Anzeichen für einen baldigen Preisanstieg.
Amazon ist bekannt für den Onlinehandel. Doch mit Cloud-Computing und Streaming-Diensten tanzt CEO Jeff Bezos auf zwei weiteren Hochzeiten. Die Anleger sind begeistert, obwohl es kaum Gewinne gibt.
Geri Pell, Geschäftsführerin von Pell Wealth Partners, zeigt auf, wie Anleger ihr Portfolio «hedgen» und damit gegen Risiken absichern können.
In der Westschweiz und in Graubünden sind die durchschnittlich offerierten Hypothekarsätze gegenüber dem Vorjahr und gegen den Zinstrend angestiegen. An Erklärungsansätzen mangelt es nicht.
Der chinesische Aktienmarkt hat seinen schwersten Kurseinbruch seit acht Jahren erlebt: Der Shanghai Composite stürzte um 8,5 Prozent ab. Der Markt bleibt offenkundig auf staatliche Hilfe angewiesen.
Der Leitindex SMI oszilliert knapp unter dem Allzeithoch. Die bewegte Berichtswoche war von zahlreichen Halbjahresabschlüssen geprägt. Angesichts des erstarkten Franken fielen die Semesterresultate aber positiv auf. Die Analytiker blickten jedoch wegen des «Währungshandicaps» noch stärker als sonst auf
Der Goldpreis hat jüngst starke Einbussen erlitten und ein Fünf-Jahre-Tief erreicht. Noch stärker brachen die Aktien der Goldminenbetreiber ein. Die Aussichten sind bestenfalls durchwachsen.
Die noch inexistente Wohnung begehen und passende Materialien, Farben und Möbel auswählen oder den zukünftigen Garten modellieren und bepflanzen? Dank interaktiven 3-D-Ansichten kein Problem.
Die Staatsschulden in Europa und die Verschuldungsquote nehmen trotz Versuchen einer Schuldenbremse zu. Die Gefahr von Defaults bleibt bestehen.
Die Geldschwemme der Zentralbanken treibt Pensionskassen und Lebensversicherer in riskantere Anlagen. Dies könnte in vielen Ländern Schäden bei der Altersvorsorge anrichten. Was droht den Bürgern?
Die neu aufliegenden Bonds werden den Emittenten trotz rekordtiefen Coupons aus den Händen gerissen. Doch später wird das zu Problemen führen.
Der unter Korruptionsverdacht stehende malaysische Ministerpräsident Najib schlägt wild um sich. Am Dienstag hat er seinen Stellvertreter entlassen und den Generalstaatsanwalt gleich auch noch.
Frankreich hat auch in der Landwirtschaft ein Wettbewerbsproblem. Protektionistisches Denken ist bei den Bauern wie beim Präsidenten tief verwurzelt.
Die UBS mutiert vom Prügelknaben zum Musterschüler. Die Strategie der Schweizer Grossbank trägt Früchte. Sie hat ihren Gewinn um 53 Prozent gesteigert.
Der Medizinaltechniksektor ist ein Aushängeschild der Schweizer Wirtschaft. Doch an der SIX Swiss Exchange schrumpft die Zahl der Vertreter fortlaufend.
Der Umbruch im Private Banking macht den Vermögensverwaltern zu schaffen. Abhilfe schaffen Outsourcing-Partner, die ungeliebte Aktivitäten übernehmen.
Die österreichische Steuerreform hat Konsequenzen für die Eigentümer von Immobilien im Alpenstaat. Eine Ferienwohnung innerhalb der Familie zu übertragen, wird bald einiges teurer.
Die Zinsen für langfristige Hypotheken sind zuletzt klar gestiegen. Die Konditionen für die Immobilienfinanzierung verschlechtern sich also. Am Markt gibt es eine klare Meinung, wie es weiter geht.
Der Handel mit Devisen findet immer öfter auf elektronischen Plattformen statt. Diese Entwicklung stösst bei etablierten Aktienbörsen mit Wachstumsplänen auf Interesse.
Der Goldpreis ist zum Wochenbeginn auf ein Fünf-Jahre-Tief gefallen. Auch die Preise der anderen Edelmetalle haben sich in dessen Sog verbilligt. Für eine Trendwende spricht derzeit wenig.
Nach den Turbulenzen der vergangenen Tage wollen die Anleger zum Tagesgeschäft übergehen. Dieses wird dominiert von den Zinsaussichten. Diese sprechen derzeit vor allem für den Dollar.
Der Rohstoffsektor erlebt derzeit einen starken Preiszerfall. Wie man es auch drehen und wenden mag, eine schnelle Veränderung der Lage ist nicht in Sicht.
Die Preise von Gold, Silber, Platin und Palladium können nicht nur von Krisen nicht profitieren, sondern die Anleger wetten sogar auf fallende Notierungen.
Langfristig und real werden nachwachsende Rohstoffe aufgrund deflationärer Effekte durch Produktivitätsfortschritte im Trend eher günstiger als teurer.
Zwar besitzen 31% der Schweizer Sparer Einzelaktien. Exchange Traded Funds ETF hingegen sind noch immer vor allem ein Feld für institutionelle Anleger. Ihr Image ist aber recht gut.
Selbst im schwierigen Monat Juni haben die Anleger noch 1,4 Mrd. Fr. neu in Anlagefonds investiert. Im Quartal waren es 11,7 Mrd. Fr. Der grosse Renner waren Obligationenfonds.
In der Finanzkrise von 2007/08 waren die Hedge-Funds als intransparent und illiquid verschrien. Dennoch boomten sie kurze später weiter. Jetzt haben ETF sie entzaubert und beim investierten Kapital überholt.
Der erfolgreiche Value-Investor Georg von Wyss erklärt, wie er billige Aktien findet und wieso er die Finanzkrise nicht gut überstand.
Aktien und Bonds sind die beiden global wichtigsten Anlageklassen. Wie wirken sich stark steigende Anleiherenditen auf die Performance von Aktien aus? Aufschluss geben die Jahre 1994 und 1987.
Hans-Martin von Gaudecker hat Anlagestrategien von über 500 Haushalten ausgewertet. Wer die Verluste mininieren will, sollte nicht auf eigene Faust investieren, sagt der Experte der Universität Bonn.
In den USA treffen derzeit in der Person von Sebastian Thrun und John Paulson zwei ganz verschiedene Ansätze in Sachen Ausbildung aufeinander: Internet-Uni contra Elite-Uni. Wer hat welche Argumente?
Das Fed-Modell hat von 1997 bis 2005 als Aktien-Bewertungsmethode sehr gut funktioniert. Dann geriet es zunehmend ausser Kontrolle und liefert inzwischen absurde Ergebnisse. Es gibt viel bessere Instumente.
Der Zustand des Arbeitsmarkts ist für die US-Notenbank entscheidend für die Zinspolitik. Diese wiederum hat grosse Auswirkungen auf die Börsen. Wie ist der Zustand des Arbeitsmarkts in den USA?
Seniorengerechte Wohnungen, die mehr bieten als nur Barrierefreiheit, werden unter Schweizer Immobilieninvestoren langsam ein Thema. Am meisten Geld fliesst derzeit in Pflegeimmobilien.
Immobilien versprechen Mieterträge, die weit über den Anleiherenditen liegen. Entsprechend liebäugeln auch Privatpersonen damit, ihr Geld so anzulegen. Vor dem Kauf gilt es jedoch einiges zu bedenken.
Oft scheitern energetische Sanierungen daran, dass es den Eigentümern am finanziellen Spielraum fehlt. Ein innovatives Konzept beseitigt diese Hürde und verspricht Anlegern ansprechende Renditen.
Der Ex-Informatiker und Datendieb der Bank Bär rechnet in Buchform mit der Bank und der Schweiz ab. Dichtung und Wahrheit sind aber stark vermischt.
William Green will den grössten Value-Investoren ein Denkmal setzen. Weil meist die Amerikaner dominieren, hat der Herausgeber auch Europäer porträtiert – darunter zwei Schweizer.
Die Beiträge in einem von Christopher und Rachel Coyne herausgegebenen Sammelband zeigen, dass Preiskontrollen ihrerseits einen Preis haben; die Folge sind meist dysfunktionale Korrekturmassnahmen.