Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 24. Juli 2015 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Regulatory News: Following the signing of an European partnership agreement between Banque PSA Finance and Santander Consumer Finance, PSA Peugeot Citroën (Paris:

New York, July 24, 2015 --Vollständigen Artikel bei Moodys lesen

New York, July 24, 2015 -- Moody's Investors Service, ("Moody's") has assigned ratings to seven classes of notes issued by Marathon CLO VIII Ltd. (the "Issuer" or "Marathon VIII").

New York, July 24, 2015 -- Moody's Investors Service has upgraded the ratings of twenty tranches issued by eight transactions from 1997 to 2002. The collateral backing these transactions consists primarily of manufactured housing units.

(RTTNews) - Canadian stocks ended lower for a sixth straight session on Friday, tracking declining global equity markets with continued weakness in commodity prices dragging the market down. Precious metal prices were under pressure after some weaker than expected Chinese manufacturing data. Gold prices have slumped to a 5-year low, while...

(RTTNews) - Financial services provider HomeStreet Inc (HMST) on Friday reported second-quarter net earnings of $12.4 million or $0.56 per share compared with $9.4 million or $0.63 per share last year. Excluding items, core earnings for the latest quarter were $0.65 per share. Net interest income for the quarter was $38.2 million compared with...

   (NEU: Treasury-Tabelle)    NEW YORK (Dow Jones)--Nach der Durststrecke der vergangenen Tage haben die US-Börsen auch am Freitag Verluste verbucht. Enttäuschende Immobilienmarktdaten und neue schwache Unternehmenszahlen verhinderten endgültig eine positive Wochenbilanz. Der Dow-Jones-Index verlor...

New York, July 24, 2015 -- Moody's Investors Service, ("Moody's") has assigned ratings to seven classes of notes issued by Ivy Hill Middle Market Credit Fund X, Ltd. (the "Issuer" or "Ivy Hill X").

   NEW YORK (Dow Jones)--Nach der Durststrecke der vergangenen Tage haben die US-Börsen auch am Freitag Verluste verbucht. Enttäuschende Immobilienmarktdaten und neue schwache Unternehmenszahlen verhinderten endgültig eine positive Wochenbilanz. Der Dow-Jones-Index verlor 0,9 Prozent auf 17.569 Punkte, der SP-500 gab...

State has $1.67 billion in appropriation backed debt outstandingVollständigen Artikel bei Moodys lesen

Der Leitindex SMI oszilliert knapp unter dem Allzeithoch. Die bewegte Berichtswoche war von zahlreichen Halbjahresabschlüssen geprägt. Angesichts des erstarkten Franken fielen die Semesterresultate aber positiv auf. Die Analytiker blickten jedoch wegen des «Währungshandicaps» noch stärker als sonst auf

Der Handel mit Devisen findet immer öfter auf elektronischen Plattformen statt. Diese Entwicklung stösst bei etablierten Aktienbörsen mit Wachstumsplänen auf Interesse.

Der Goldpreis hat jüngst starke Einbussen erlitten und ein Fünf-Jahre-Tief erreicht. Noch stärker brachen die Aktien der Goldminenbetreiber ein. Die Aussichten sind bestenfalls durchwachsen.

Angesichts der massiven Markteingriffe geht oft vergessen: Politische Entscheide können Entwicklungen für eine gewisse Zeit verändern, auf Dauer können sie aber ökonomische Gesetze nicht überwinden.

David Pierce, von GPS Capital Markets, ist der Ansicht, dass der Dollar in den kommenden Monaten noch deutlich stärker wird. Er gelte zunehmend als «sicherer Hafen».

In den USA treffen derzeit in der Person von Sebastian Thrun und John Paulson zwei ganz verschiedene Ansätze in Sachen Ausbildung aufeinander: Internet-Uni contra Elite-Uni. Wer hat welche Argumente?

Enttäuschende Zwischenberichte von Apple und Microsoft reissen die ganze Branche mit.

Die Schweizer Aktien bewegen sich trotz der Griechenland-Krise auf Rekordhöhen. Als ausschlaggebend gelten unter anderem die Unternehmensresultate, wie Anlageexperte Peter Bänziger sagt.

Die Geschichte von Spark ist nicht nur ein Beispiel für moderne Softwareentwicklung. Sie zeigt auch, wie die erfolgreiche Kooperation von Wirtschaft und Akademie zu lukrativen Investitionen führt.

Die noch inexistente Wohnung begehen und passende Materialien, Farben und Möbel auswählen oder den zukünftigen Garten modellieren und bepflanzen? Dank interaktiven 3-D-Ansichten kein Problem.

Die neu aufliegenden Bonds werden den Emittenten trotz rekordtiefen Coupons aus den Händen gerissen. Doch später wird das zu Problemen führen.

Der Teufelskreis, in dem Banken und Staaten wechselnd gerettet werden, setzt die Mechanismen der Marktwirtschaft ausser Kraft. Dies birgt grosse Gefahren für das Geld der Bürger.

Die Schulden Griechenlands können ohne Schuldenerlass nicht tragbar gemacht werden, betonen sowohl die Experten des IMF als auch IMF-Chefin Lagarde.

Neben dem Franken gewinnt derzeit auch der Dollar an Wert. Das ist für die gebeutelte Schweizer Exportindustrie eine Chance, weil damit der Effekt des starken Frankens etwas abgemildert wird.

Syngenta hat ein gutes Semesterergebnis präsentiert und damit die Hoffnungen von Monsanto auf einen Merger mit den Baslern verringert. Das hat dem Kurs der Syngenta-Aktien zugesetzt.

Die japanische Wirtschaftszeitung «Nikkei» schnappt sich die «FT». Das Kaufinteresse erklärt sich massgeblich mit der Suche nach neuen Märkten im Ausland.

Die Logistikbranche leidet unter einem schwachen Wachstum. Deshalb fokussiert sich der Sektor umso mehr auf operative Fortschritte.

Die österreichische Steuerreform hat Konsequenzen für die Eigentümer von Immobilien im Alpenstaat. Eine Ferienwohnung innerhalb der Familie zu übertragen, wird bald einiges teurer.

Die Zinsen für langfristige Hypotheken sind zuletzt klar gestiegen. Die Konditionen für die Immobilienfinanzierung verschlechtern sich also. Am Markt gibt es eine klare Meinung, wie es weiter geht.

Wer sein Geld nachhaltig verwaltet wissen möchte, dem steht ein breites Angebot zur Verfügung. So manche Bank offeriert diese Lösungen jedoch nicht aktiv, und die Konzepte zeigen grosse Unterschiede.

Der Goldpreis ist zum Wochenbeginn auf ein Fünf-Jahre-Tief gefallen. Auch die Preise der anderen Edelmetalle haben sich in dessen Sog verbilligt. Für eine Trendwende spricht derzeit wenig.

Nach den Turbulenzen der vergangenen Tage wollen die Anleger zum Tagesgeschäft übergehen. Dieses wird dominiert von den Zinsaussichten. Diese sprechen derzeit vor allem für den Dollar.

Die Aktienmärkte in Europa und Asien haben positiv auf die Einigung zwischen Brüssel und Athen in der griechischen Schuldenkrise reagiert. Der Euro verliert geringfügig an Wert, lässt sich aber vom hellenischen Schuldendrama kaum mehr beeindrucken.

Die Preise von Gold, Silber, Platin und Palladium können nicht nur von Krisen nicht profitieren, sondern die Anleger wetten sogar auf fallende Notierungen.

Langfristig und real werden nachwachsende Rohstoffe aufgrund deflationärer Effekte durch Produktivitätsfortschritte im Trend eher günstiger als teurer.

Die Einigung bei den Atomverhandlungen mit Iran hat die Ölpreise weiter unter Druck gesetzt. Wie schnell Iran jedoch mit deutlich grösseren Mengen an den Weltmarkt zurückkehren kann, bleibt fraglich.

Selbst im schwierigen Monat Juni haben die Anleger noch 1,4 Mrd. Fr. neu in Anlagefonds investiert. Im Quartal waren es 11,7 Mrd. Fr. Der grosse Renner waren Obligationenfonds.

In der Finanzkrise von 2007/08 waren die Hedge-Funds als intransparent und illiquid verschrien. Dennoch boomten sie kurze später weiter. Jetzt haben ETF sie entzaubert und beim investierten Kapital überholt.

Der erfolgreiche Value-Investor Georg von Wyss erklärt, wie er billige Aktien findet und wieso er die Finanzkrise nicht gut überstand.

Aktien und Bonds sind die beiden global wichtigsten Anlageklassen. Wie wirken sich stark steigende Anleiherenditen auf die Performance von Aktien aus? Aufschluss geben die Jahre 1994 und 1987.

Hans-Martin von Gaudecker hat Anlagestrategien von über 500 Haushalten ausgewertet. Wer die Verluste mininieren will, sollte nicht auf eigene Faust investieren, sagt der Experte der Universität Bonn.

Das Fed-Modell hat von 1997 bis 2005 als Aktien-Bewertungsmethode sehr gut funktioniert. Dann geriet es zunehmend ausser Kontrolle und liefert inzwischen absurde Ergebnisse. Es gibt viel bessere Instumente.

Der Zustand des Arbeitsmarkts ist für die US-Notenbank entscheidend für die Zinspolitik. Diese wiederum hat grosse Auswirkungen auf die Börsen. Wie ist der Zustand des Arbeitsmarkts in den USA?

Die Umsätze auf Derivate-Plattform Deritrade der Bank Vontobel sind jüngst spürbar gestiegen. Nun will das Institut damit im Ausland wachsen. Dort dürfte es jedoch auf Konkurrenz stossen.

Seniorengerechte Wohnungen, die mehr bieten als nur Barrierefreiheit, werden unter Schweizer Immobilieninvestoren langsam ein Thema. Am meisten Geld fliesst derzeit in Pflegeimmobilien.

Oft scheitern energetische Sanierungen daran, dass es den Eigentümern am finanziellen Spielraum fehlt. Ein innovatives Konzept beseitigt diese Hürde und verspricht Anlegern ansprechende Renditen.

Wer seinen Anspruch auf Senkung des Mietzinses nicht geltend macht, geht oft leer aus. Der nötige Aufwand hält sich dabei meist in Grenzen. Wie es geht, erfahren sie hier.

Der Ex-Informatiker und Datendieb der Bank Bär rechnet in Buchform mit der Bank und der Schweiz ab. Dichtung und Wahrheit sind aber stark vermischt.

William Green will den grössten Value-Investoren ein Denkmal setzen. Weil meist die Amerikaner dominieren, hat der Herausgeber auch Europäer porträtiert – darunter zwei Schweizer.

Die Beiträge in einem von Christopher und Rachel Coyne herausgegebenen Sammelband zeigen, dass Preiskontrollen ihrerseits einen Preis haben; die Folge sind meist dysfunktionale Korrekturmassnahmen.