BERLIN (dpa-AFX) - Kleine und mittlere Unternehmen sollen von übermässiger Bürokratie befreit werden. Deshalb hat der Bundestag am späten Donnerstagabend ein Massnahmenpaket beschlossen, das die deutsche Wirtschaft um jährlich rund 750 Millionen Euro entlasten soll. Unter anderem werden Grenzbeträge angehoben, um...
$3 Billion in debt outstandingVollständigen Artikel bei Moodys lesen
$23M rated debtVollständigen Artikel bei Moodys lesen
Golden Ocean Group Limited (the "Company") advises that the 2015 Annual General Meeting of the Company will be held on September 18, 2015. The record date for voting at the Annual General Meeting is set to July 24, 2015.
DEARBORN (dpa-AFX) - Der US-Autohersteller Ford (Ford Motor) beordert in Nordamerika zahlreiche Fahrzeuge wegen Software-Problemen in die Werkstätten. Vom Rückruf betroffen seien etwa 433 000 Wagen der Modelle Focus, C-Max und Escape aus den Jahrgängen 2014 und 2015, teilte das Unternehmen am...
Approximately $54 million in debt securities affectedVollständigen Artikel bei Moodys lesen
NEWPORT BEACH (awp international) - Der Versicherungskonzern Allianz muss bei seiner US-Fondstochter Pimco doch länger auf eine Trendwende warten. Im Juni liefen dem Flaggschiff des Unternehmens wieder mehr Investoren weg. Diese hätten 3 Milliarden US-Dollar abgezogen, teilte die früher vom Starinvestor Bill Gross geführte...
SAN FRANCISCO (awp international) - Das Bewertungsportal Yelp will sich Kreisen zufolge nun doch nicht aufkaufen lassen. Trotz einiger Interessenten sei der Verkaufsprozess vorerst abgeblasen worden, meldete die Nachrichtenagentur Bloomberg am Donnerstag unter Berufung auf eingeweihte Kreise. Die Yelp-Aktie ging mit einem Minus von mehr als zehn...
Buenos Aires City, July 02, 2015 -- Moody's Latin America Agente de Calificación de Riesgo ha asignado calificaciones de fondos de renta fija a Gainvest Renta Mixta (el Fondo), un fondo que originalmente correspondía a un fondo de renta mixta domiciliado en Argentina y que ha sido transformado en un fondo de renta fija de corto plazo, es...
Buenos Aires City, July 02, 2015 -- Moody's Latin America Agente de Calificación de Riesgo has assigned bond fund ratings to Gainvest Renta Mixta (the Fund), a balanced fund domiciled in Argentina that was transformed into a short-term bond fund. The Fund will be managed by Gainvest S.A.SGFCI. (Gainvest).
Die EZB kriegt nicht genug Staatsanleihen zusammen. Die Zentralbank weitet daher ihr Anleihekaufprogramm auf Infrastruktur-Firmen aus.
Die jüngsten Arbeitsmarktdaten wurden an der Wall Street dahingehend interpretiert, dass eine Zinserhöhung wohl erst im Dezember stattfinden wird.
Noch immer halten private Investoren griechische Staatsanleihen im Nominalwert von knapp 40 Mrd. €. Viele von ihnen setzten jüngst auf steigende Kurse und wurden nun auf dem falschen Fuss erwischt.
Chinas Aktienkursentwicklung glich jüngst einer Achterbahnfahrt. Peking verfolgt die Entwicklung mit Argusaugen und griff wohl in die Märkte ein. Viele Kleinanleger machen schmerzhafte Erfahrungen.
Grossaktionär bei Schweizer Firmen, Helfer der Nationalbank in der Finanzkrise, Nummer vier am hiesigen Fondsmarkt: Präsident und Direktor Rob Kapito erklärt, wie Blackrock vorgeht.
Die Aktien des Biotechunternehmens Cassiopea werden bereits am heutigen Mittwoch erstmals an der Schweizer Börse SIX gehandelt. Eigentlich hätte dies erst am Freitag der Fall sein sollen.
Mit Spannung wird auf die Eröffnung der Finanzmärkte am Montag geblickt. Die Erwartungen schwanken zwischen Turbulenzen und fast normalem Handel. Vieles spricht gegen grössere Unruhen an den Märkten.
Ausländische Investoren können neu die Mehrheit am Kapital von in Vietnam kotierten vietnamesischen Unternehmen erwerben. Der Entscheid wird als wichtiger Liberalisierungsschritt gewertet.
Beim Finanzmarkt-Roundtable der NZZ diskutieren Experten* über die momentane Geldpolitik der Notenbanken und geben einen Ausblick auf Chancen und Risiken an den Börsen 2015. Das sagt die Kristallkugel.
Die noch inexistente Wohnung begehen und passende Materialien, Farben und Möbel auswählen oder den zukünftigen Garten modellieren und bepflanzen? Dank interaktiven 3-D-Ansichten kein Problem.
Die Anleger agieren aufgrund der vertrackten Lage in Griechenland vorsichtiger. Deutsche und schweizerische Anleihen sind stärker gesucht, die Renditen der Peripheriestaaten legen dagegen zu.
Eine vom griechischen Parlament bestellte Kommission hat Teile der griechischen Staatsschuld für illegal und folglich für nicht zurückzahlbar erklärt.
Ein Grexit ist laut Standard & Poor's keine Gefahr für die Ratings anderer Länder der Euro-Zone. Sollte es aber so weit kommen, wären wohl Target-2-«Kredite» an Griechenland über 100 Mrd. € verloren.
Die Erwartungen an den neuen Finma-Verwaltungsratspräsidenten Thomas Bauer sind hoch. Er soll für die Finma-Geschäftsleitung ein Sparringspartner sein. Zudem wird mehr öffentliche Präsenz erhofft.
Je länger die Durststrecke infolge des Franken-Schocks dauert, desto kreativer sind die Firmen der Binnenwirtschaft. Ob diese Agilität reichen wird, um höhere Einnahmen zu erzielen, ist aber fraglich.
Schlägt sich halb Europa mit einem Hilfspaket von knapp 30 Mrd. € für das hoffnungslos überschuldete Griechenland herum, wird in Amerika ähnlich viel Geld für ein zweifellos aussichtsreicheres Unternehmen eingesetzt.
Alexander von Witzleben, ein Weggefährten von AFG-Grossaktionär Michael Pieper, dürfte das Unternehmen einer raschen Transformation unterziehen.
«Grexit» hin, Leitzinserhöhung in den USA her: Für Rob Kapito, den optimistischen Präsidenten und Direktor des weltgrössten Vermögensverwalters, Blackrock, gibt es grössere Probleme.
Die Verwaltung eines Anlageportfolios zählt zu den Paradedisziplinen im Wealth-Management. Eine Untersuchung bei Schweizer Vermögensverwaltungen zeigt jedoch eklatante Schwächen.
Die Volatilität eines diversifizierten Anlage-Portfolios sinkt im derzeitigen Umfeld mit zunehmendem Kredit-Anteil rascher als die Gesamtrendite.
In der Schweiz herrscht Währungsfreiheit. Wenn es aber um die Ausgabe von Anlage-Goldmünzen geht, stellt sich der Bund oft quer.
Führende Schweizer Banken rechnen nicht mit einer neuerlichen Bindung des Frankens an den Euro oder an einen Währungskorb. Dies würde aus ihrer Sicht auch die Glaubwürdigkeit der SNB beschädigen.
Die Einmischung von Christine Lagarde in die Diskussion um die US-Leitzins-Erhöhung sorgt für Irritationen. Aber vielleicht hat die IMF-Chefin auch gute Gründe.
Investitionen in Rohwaren haben nach dem Preisverfall an Popularität eingebüsst. Ökonomen versuchen eine Ehrenrettung der Anlageklasse.
Saudiarabien versucht, mit hohen Erdölfördermengen die amerikanische Konkurrenz am Boden zu halten. Die «Cowboys» von den Schieferölfeldern halten dagegen.
Um eine übermässige Erwärmung der Erdatmosphäre zu vermeiden, darf ein grosser Teil der bekannten fossilen Energiereserven nicht verbrannt werden. Das wird Wertverluste zur Folge haben.
Der ehemalige CEO und Co-CIO der Fondsgesellschaft Pimco Mohamed El-Erian, heute ökonomischer Berater der Allianz und bei US-Präsident Obama, erklärt, warum neben den Risiken auch Chancen sieht.
Im Mai ist in der Schweiz mit 892 Mrd. Fr. erneut mehr Geld in Fonds investiert gewesen als im Vormonat. Dafür waren vor allem die Zuflüsse in Obligationen- und Mischfonds verantwortlich.
Der erfolgreiche Value-Investor Georg von Wyss erklärt, wie er billige Aktien findet und wieso er die Finanzkrise nicht gut überstand.
Aktien und Bonds sind die beiden global wichtigsten Anlageklassen. Wie wirken sich stark steigende Anleiherenditen auf die Performance von Aktien aus? Aufschluss geben die Jahre 1994 und 1987.
Hans-Martin von Gaudecker hat Anlagestrategien von über 500 Haushalten ausgewertet. Wer die Verluste mininieren will, sollte nicht auf eigene Faust investieren, sagt der Experte der Universität Bonn.
Viele Aktienindizes testen derzeit ihren langfristigen Aufwärtstrend gemessen an der 200-Tage-Linie. Inzwischen deuten Hindenburg-Omen auf eine interne Schwäche des Rallys.
Eine Studie zu stukturierten Produkten auf dem Schweizer Markt führt zu positiv interpretierbaren Ergebnissen. Genau das tut zumindest der Verband.
Anleger haben verschiedene Möglichkeiten, sich gegen Kursrückschläge abzusichern. Eine davon ist, das Portfolio analog zu einem Garantie-Zertifikat zu strukturieren.
Seniorengerechte Wohnungen, die mehr bieten als nur Barrierefreiheit, werden unter Schweizer Immobilieninvestoren langsam ein Thema. Am meisten Geld fliesst derzeit in Pflegeimmobilien.
Oft scheitern energetische Sanierungen daran, dass es den Eigentümern am finanziellen Spielraum fehlt. Ein innovatives Konzept beseitigt diese Hürde und verspricht Anlegern ansprechende Renditen.
Wer seinen Anspruch auf Senkung des Mietzinses nicht geltend macht, geht oft leer aus. Der nötige Aufwand hält sich dabei meist in Grenzen. Wie es geht, erfahren sie hier.
Der Ex-Informatiker und Datendieb der Bank Bär rechnet in Buchform mit der Bank und der Schweiz ab. Dichtung und Wahrheit sind aber stark vermischt.
William Green will den grössten Value-Investoren ein Denkmal setzen. Weil meist die Amerikaner dominieren, hat der Herausgeber auch Europäer porträtiert – darunter zwei Schweizer.
Die Beiträge in einem von Christopher und Rachel Coyne herausgegebenen Sammelband zeigen, dass Preiskontrollen ihrerseits einen Preis haben; die Folge sind meist dysfunktionale Korrekturmassnahmen.