WASHINGTON (dpa-AFX) - Das höchste US-Gericht hat den Klimaschutzplänen von Präsident Barack Obama einen Rückschlag versetzt. Der Supreme Court sprach sich am Montag gegen die Regelung der Umweltschutzbehörde EPA aus, die den schädlichen Bleiausstoss von Kohlekraftwerken...
New York, June 29, 2015 -- Moody's Investors Service has upgraded the ratings of three tranches from one transaction backed by Option ARM RMBS loans, and issued by Washington Mutual.
Aa2 rating applies to $22.8 million of post-sale GOULT debtVollständigen Artikel bei Moodys lesen
REDMOND/NEW YORK (dpa-AFX) - Microsoft gibt den Grossteil seines Geschäfts mit Online-Werbung an den Internet-Konzern AOL (Time Warner) ab. AOL werde für Microsoft künftig in neun Ländern das Geschäft mit Banner-Werbung sowie Video-Anzeigen und...
ATHEN (AFP)--Das Referendum in Griechenland soll laut Ministerpräsident Alexis Tsipras sein Land besser für die Verhandlungen mit den internationalen Geldgebern wappnen. "Das Referendum muss zur Fortsetzung der Verhandlungen führen", sagte Tsipras am Montag in einem Interview mit dem Fernsehsender ERT.
New York, June 29, 2015 -- Moody's Investors Service has downgraded the ratings of three tranches issued by GSMPS Pass-Through Trust 2004-2R.
(RTTNews) - Wi-Lan Inc. (WILN) said Monday that James Skippen plans to retire from his position as President and Chief Executive Officer of the company, starting an orderly leadership transition over the next year. Skippen has agreed to stay on as President and Chief Executive Officer until such time as a suitable replacement has been...
SAO PAULO (dpa-AFX) - Der brasilianische Erdölkonzern Petrobras hat seine Investitionspläne für die nächsten Jahre stark gekürzt. Das in einen milliardenschweren Korruptionsskandal verwickelte Staatsunternehmen kündigte am Montag für 2015 bis 2019 Investitionen von 130,3 Milliarden Dollar (117 Mrd Euro) an.
Aaa applies to $764.1M outstanding GO debtVollständigen Artikel bei Moodys lesen
New York, June 29, 2015 -- Moody's Investors Service has upgraded the ratings of thirteen tranches and downgraded the ratings of two tranches from five transactions, backed by Alt-A RMBS loans, issued by multiple issuers.
Die Zuspitzung der Griechenlandkrise hat sich am Montag nur relativ schwach auf die US-Aktien- und Bondmärkte ausgewirkt. Die Anleger blickten zwar gebannt nach Europa, handelten aber sehr besonnen.
Nach dem Abbruch der Verhandlungen zwischen Athen und den Geldgebern ist es zu Kursturbulenzen gekommen. Zunächst waren sie nicht dramatisch, die europäischen Aktienmärkte verbuchten aber starke Einbussen und die Schweizer Nationalbank wurde zu Interventionen gezwungen.
Beim Finanzmarkt-Roundtable der NZZ diskutieren Experten* über die momentane Geldpolitik der Notenbanken und geben einen Ausblick auf Chancen und Risiken an den Börsen 2015. Das sagt die Kristallkugel.
Die Deutsche Börse möchte zwei mit der Schweizer Börse SIX betriebene Firmen ganz übernehmen. Die Deutschen bieten den Schweizern 650 Mio. Fr.
Eine vom griechischen Parlament bestellte Kommission hat Teile der griechischen Staatsschuld für illegal und folglich für nicht zurückzahlbar erklärt.
Die Griechenland-Krise drückt schwer auf den Euro-Kurs. Die Gemeinschaftswährung gab in Fernost um fast zwei Cent nach.
Thailands Wirtschaft verläuft enttäuschend. Sie legte 2014 bloss um 0,9% zu und dürfte sich auch 2015 unterdurchschnittlich entwickeln. Dieser Kriechgang prägt auch die Börse in Bangkok.
Mit Spannung wird auf die Eröffnung der Finanzmärkte am Montag geblickt. Die Erwartungen schwanken zwischen Turbulenzen und fast normalem Handel. Vieles spricht gegen grössere Unruhen an den Märkten.
Die Kanadier dürften vor allem am Kali-Geschäft von K+S interessiert sein. Weitere Offerten sind nicht ausgeschlossen.
Die dänische Börse hat auf den Machtwechsel hin zu Mitte-Rechts kaum reagiert. Noch lässt sich die neue Richtung der Wirtschaftspolitik nicht absehen.
Die noch inexistente Wohnung begehen und passende Materialien, Farben und Möbel auswählen oder den zukünftigen Garten modellieren und bepflanzen? Dank interaktiven 3-D-Ansichten kein Problem.
Ein Grexit ist laut Standard & Poor's keine Gefahr für die Ratings anderer Länder der Euro-Zone. Sollte es aber so weit kommen, wären wohl Target-2-«Kredite» an Griechenland über 100 Mrd. € verloren.
Die Rückstufung der einst als mündelsicher geltenden Anleihen von Schweizer Stromunternehmen scheint noch nicht abgeschlossen zu sein.
Die Hängepartie über die Zukunft Griechenlands lähmt die Aktivität am Schweizer Kapitalmarkt. Viele Marktteilnehmer warten derzeit ab, bis in der Krise Fakten auf dem Tisch liegen.
Jede Währung braucht einen stabilen Ordnungsrahmen mit verbindlichen Regeln. Im Falle des Euro sind diese Regeln sukzessive ausser Kraft gesetzt worden. Das rächt sich nun in Griechenland.
Linke und Rechte sind in der Ausmarchung um die Unternehmenssteuerreform in einer delikaten Lage.
Anleger trauen der Hausse am amerikanischen Aktienmarkt nicht. Haben bisher Zinsenkungen die Kurse nach oben getrieben, hoffen sie nun darauf, dass Zinsershöhungen das Gleiche bewirken werden.
Es muss ja nicht immer die Opec sein: Warum kürzt nicht Russland als wichtigster Erdölproduzent die Förderung, um den Preis zu treiben? Doch Marktführer Rosneft sorgt sich sogar um eine Ausweitung.
«Grexit» hin, Leitzinserhöhung in den USA her: Für Rob Kapito, den optimistischen Präsidenten und Direktor des weltgrössten Vermögensverwalters, Blackrock, gibt es grössere Probleme.
Die Verwaltung eines Anlageportfolios zählt zu den Paradedisziplinen im Wealth-Management. Eine Untersuchung bei Schweizer Vermögensverwaltungen zeigt jedoch eklatante Schwächen.
Die Volatilität eines diversifizierten Anlage-Portfolios sinkt im derzeitigen Umfeld mit zunehmendem Kredit-Anteil rascher als die Gesamtrendite.
In der Schweiz herrscht Währungsfreiheit. Wenn es aber um die Ausgabe von Anlage-Goldmünzen geht, stellt sich der Bund oft quer.
Führende Schweizer Banken rechnen nicht mit einer neuerlichen Bindung des Frankens an den Euro oder an einen Währungskorb. Dies würde aus ihrer Sicht auch die Glaubwürdigkeit der SNB beschädigen.
Die Einmischung von Christine Lagarde in die Diskussion um die US-Leitzins-Erhöhung sorgt für Irritationen. Aber vielleicht hat die IMF-Chefin auch gute Gründe.
Saudiarabien versucht, mit hohen Erdölfördermengen die amerikanische Konkurrenz am Boden zu halten. Die «Cowboys» von den Schieferölfeldern halten dagegen.
Um eine übermässige Erwärmung der Erdatmosphäre zu vermeiden, darf ein grosser Teil der bekannten fossilen Energiereserven nicht verbrannt werden. Das wird Wertverluste zur Folge haben.
Am jüngsten G-7-Gipfel wurde das Ende der fossilen Energiegüter ausgerufen. Vor allem Kohle steht unter Druck – nicht nur wegen der Politik.
Der ehemalige CEO und Co-CIO der Fondsgesellschaft Pimco Mohamed El-Erian, heute ökonomischer Berater der Allianz und bei US-Präsident Obama, erklärt, warum neben den Risiken auch Chancen sieht.
Im Mai ist in der Schweiz mit 892 Mrd. Fr. erneut mehr Geld in Fonds investiert gewesen als im Vormonat. Dafür waren vor allem die Zuflüsse in Obligationen- und Mischfonds verantwortlich.
Mehr als die Hälfte der monatlich von BoA Merrill Lynch befragten Fondsmanager erwarten entweder einen Staatskonkurs Griechenlands oder einen Austritt aus der Währungsunion. Das macht sie vorsichtig.
Der erfolgreiche Value-Investor Georg von Wyss erklärt, wie er billige Aktien findet und wieso er die Finanzkrise nicht gut überstand.
Aktien und Bonds sind die beiden global wichtigsten Anlageklassen. Wie wirken sich stark steigende Anleiherenditen auf die Performance von Aktien aus? Aufschluss geben die Jahre 1994 und 1987.
Hans-Martin von Gaudecker hat Anlagestrategien von über 500 Haushalten ausgewertet. Wer die Verluste mininieren will, sollte nicht auf eigene Faust investieren, sagt der Experte der Universität Bonn.
Viele Aktienindizes testen derzeit ihren langfristigen Aufwärtstrend gemessen an der 200-Tage-Linie. Inzwischen deuten Hindenburg-Omen auf eine interne Schwäche des Rallys.
Eine Studie zu stukturierten Produkten auf dem Schweizer Markt führt zu positiv interpretierbaren Ergebnissen. Genau das tut zumindest der Verband.
Anleger haben verschiedene Möglichkeiten, sich gegen Kursrückschläge abzusichern. Eine davon ist, das Portfolio analog zu einem Garantie-Zertifikat zu strukturieren.
Oft scheitern energetische Sanierungen daran, dass es den Eigentümern am finanziellen Spielraum fehlt. Ein innovatives Konzept beseitigt diese Hürde und verspricht Anlegern ansprechende Renditen.
Wer seinen Anspruch auf Senkung des Mietzinses nicht geltend macht, geht oft leer aus. Der nötige Aufwand hält sich dabei meist in Grenzen. Wie es geht, erfahren sie hier.
Die Schweizer Immobilienfonds haben im Mai quasi ihren gesamten Jahresgewinn wieder abgegeben. Zwar haben sich die Bewertungen wieder ein Stück normalisiert, weitere Belastungen sind aber absehbar.
In den vergangenen Jahren ist China schnell gewachsen. Doch hängen in den kommenden Jahren die Früchte deutlich höher, weshalb die Gefahr wächst, dass die Wirtschaft auf mittlerem Niveau stagniert.
Für Jeremy Rifkin bestimmt das Sein das Bewusstsein, und so wird das Internet auch einen neuen Menschen kreieren, der weniger egostisch und dafür altruistisch handelt – eine sehr optimistische Sicht.
Die promovierte Kunsthistorikerin Bálint legt ein fundiertes Werk zur 181-jährigen Geschichte des Sulzer-Konzerns vor.