Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 25. Juni 2015 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

IFS (http://www.ifsworld.com/), the global enterprise applications company, announces that a global company in the telecommunications sector has chosen to extend its investment in IFS Applications™ (http://media.ne.cision.com/l/dotutlbq/www.ifsworld.com/en/solutions/ifs-applications/). The agreement...

KASSEL (dpa-AFX) - Der Düngemittel- und Salzhersteller K+S (K+S) hat das Übernahmeinteresse des Konkurrenten Potash bestätigt. Die Kanadier hätten Vorstand und Aufsichtsrat darüber informiert, unter bestimmten Bedingungen ein Angebot für alle Aktien vorlegen zu wollen, teilten die...

Moody's also affirms the ratings of two classes of notesVollständigen Artikel bei Moodys lesen

(RTTNews) - Chip maker Micron Technology Inc (MU), on Thursday reported a plunge in third-quarter profit, hurt largely by weak demand and pricing pressures due to softness in the personal computer sector, as well as one-time expenses. Both earnings and revenue for the quarter came in short of Wall Street estimates. The company provided some...

IFS (http://www.ifsworld.com/), the global enterprise applications company, announces that RWG Germany (http://media.ne.cision.com/l/gknylhar/www.kaman.com/aerospace/specialty-bearings-engineered-products/rwg-germany-gmbh/), a specialist producer of complex airframe bearings for the global aerospace industry,...

New York, June 25, 2015 -- Moody's Investors Service has upgraded the ratings of 40 tranches from 13 transactions issued by Residential Funding Corporation, backed by Subprime mortgage loans.

Approximately $101 Million of Structured Securities AffectedVollständigen Artikel bei Moodys lesen

(RTTNews) - Business services provider Synnex Corp. (SNX), Wednesday reported a jump in profit for the second quarter, reflecting strong operating profit growth across all business segments. Earnings for the quarter trumped Wall Street expectations, but revenues fell short of estimates. Moving ahead, the company provided a weak outlook for the...

New York, June 25, 2015 -- Moody's Investors Service, ("Moody's") announced that it has assigned the following ratings to six classes of notes issued by Mountain View CLO IX Ltd. (the "Issuer" or "Mountain View CLO IX"):

New York, June 25, 2015 -- Moody's Investors Service said IAC/InterActiveCorp's Ba1 Corporate Family Rating (CFR), long-term debt ratings (Liberty Bonds at Baa3; Senior Unsecured Notes at Ba1), SGL-1 Speculative Grade Liquidity Rating and stable outlook are not immediately impacted by the company's plan to pursue an initial public offering (IPO)...

Beim Blick auf die Statistik der globalen Börsengänge entsteht ein falscher Eindruck. Schuld daran ist eine Regelung der chinesischen Börsenaufsicht aus dem Jahre 2012.

An den Börsen blicken die Marktteilnehmer immer fassungsloser nach Brüssel. Trotz gespannter Ruhe, war die Volatilität an den Aktienmärkten recht hoch. Ein Überblick.

Die Volatilität eines diversifizierten Anlage-Portfolios sinkt im derzeitigen Umfeld mit zunehmendem Kredit-Anteil rascher als die Gesamtrendite.

Die Rückstufung der einst als mündelsicher geltenden Anleihen von Schweizer Stromunternehmen scheint noch nicht abgeschlossen zu sein.

Ein Grexit ist laut Standard & Poor's keine Gefahr für die Ratings anderer Länder der Euro-Zone. Sollte es aber so weit kommen, wären wohl Target-2-«Kredite» an Griechenland über 100 Mrd. € verloren.

Die Investoren waren sich beim Jahreswechsel in Prognosen zu Zinsen, Dollar und anderem erstaunlich einig. Doch es kam anders. Ist das überraschend?

Die Hängepartie über die Zukunft Griechenlands lähmt die Aktivität am Schweizer Kapitalmarkt. Viele Marktteilnehmer warten derzeit ab, bis in der Krise Fakten auf dem Tisch liegen.

Die Kursavancen setzen sich am Dienstag fort, wenn auch weniger deutlich als am Vortag. Scheitern die Verhandlungen mit Griechenland erneut, dürfte die Gegenbewegung ebenfalls heftig ausfallen.

Die schwedische Investmentgesellschaft hat ihre Beteiligung an ABB von 3,1% auf 5,1% erhöht.

Die Chips von Ambarella ermöglichen eine Videoqualität, die bisher nur in Hollywood-Produktionen zu sehen war. Das gefällt.

Die noch inexistente Wohnung begehen und passende Materialien, Farben und Möbel auswählen oder den zukünftigen Garten modellieren und bepflanzen? Dank interaktiven 3-D-Ansichten kein Problem.

Derzeit konzentrieren sich die Marktbeobachter auf die griechischen Verbindlichkeiten gegenüber dem IMF und dem Euro-System. Zum Stolperstein könnte aber ein relativ kleiner Yen-Bond werden.

Trotz Griechenland-Krise zeigt sich an den Finanzmärkten keine Panik. Ökonomen gehen noch immer davon aus, dass ein Grexit vermieden werden kann. Zudem scheinen die Ansteckungsgefahren eindämmbar.

Die Griechenland-Krise spitzt sich zu. Eine Pleite ist nicht unwahrscheinlich. Anleihen-Experten erklären, wie sie ihre Portfolios auf den Extremfall vorbereiten.

Austerität nach Syriza-Vorstellungen verbaut die Zukunft. Man kann für Griechenland nur hoffen, dass es gelingt, die linksideologisch verblendete, ökonomisch unerfahrene Regierung dazu zu zwingen, auf den Währungsfonds zu hören.

Während sich zu Beginn vor allem Gewerkschaften und Linksparteien gegen eine Öffnung des Strommarkts in der Schweiz aussprachen, sind es nun die kleinen lokalen Elektrizitätsunternehmen, die bremsen.

Die amerikanische Musikerin Taylor Swift hat von Apple mehr Geld für sich und ihre Kollegen herausschlagen können. Doch ein gutes Zeichen ist das eigentlich nicht.

Die Autoren der Matter-Initiative erreichen vielleicht genau das Gegenteil von dem, was sie wollen.

Immobilien versprechen Mieterträge, die weit über den Anleiherenditen liegen. Entsprechend liebäugeln auch Privatpersonen damit, ihr Geld so anzulegen. Vor dem Kauf gilt es jedoch einiges zu bedenken.

Höflichkeit ist zwar eine Tugend, aber sie stösst im täglichen Leben auch oft an Grenzen. Ombudsleute können dann gute Dienste leisten, bevor es zu teuren Gerichtsverfahren kommt.

Die Zahl der Wohlhabenden und ihrer Vermögen ist 2014 im sechsten Jahr in Folge gestiegen. In der Schweiz legte die Zahl der Millionäre um 4 Prozent auf 341'000 zu.

In der Schweiz herrscht Währungsfreiheit. Wenn es aber um die Ausgabe von Anlage-Goldmünzen geht, stellt sich der Bund oft quer.

Führende Schweizer Banken rechnen nicht mit einer neuerlichen Bindung des Frankens an den Euro oder an einen Währungskorb. Dies würde aus ihrer Sicht auch die Glaubwürdigkeit der SNB beschädigen.

Die Einmischung von Christine Lagarde in die Diskussion um die US-Leitzins-Erhöhung sorgt für Irritationen. Aber vielleicht hat die IMF-Chefin auch gute Gründe.

Saudiarabien versucht, mit hohen Erdölfördermengen die amerikanische Konkurrenz am Boden zu halten. Die «Cowboys» von den Schieferölfeldern halten dagegen.

Um eine übermässige Erwärmung der Erdatmosphäre zu vermeiden, darf ein grosser Teil der bekannten fossilen Energiereserven nicht verbrannt werden. Das wird Wertverluste zur Folge haben.

Am jüngsten G-7-Gipfel wurde das Ende der fossilen Energiegüter ausgerufen. Vor allem Kohle steht unter Druck – nicht nur wegen der Politik.

Der ehemalige CEO und Co-CIO der Fondsgesellschaft Pimco Mohamed El-Erian, heute ökonomischer Berater der Allianz und bei US-Präsident Obama, erklärt, warum neben den Risiken auch Chancen sieht.

Im Mai ist in der Schweiz mit 892 Mrd. Fr. erneut mehr Geld in Fonds investiert gewesen als im Vormonat. Dafür waren vor allem die Zuflüsse in Obligationen- und Mischfonds verantwortlich.

Mehr als die Hälfte der monatlich von BoA Merrill Lynch befragten Fondsmanager erwarten entweder einen Staatskonkurs Griechenlands oder einen Austritt aus der Währungsunion. Das macht sie vorsichtig.

Der erfolgreiche Value-Investor Georg von Wyss erklärt, wie er billige Aktien findet und wieso er die Finanzkrise nicht gut überstand.

Aktien und Bonds sind die beiden global wichtigsten Anlageklassen. Wie wirken sich stark steigende Anleiherenditen auf die Performance von Aktien aus? Aufschluss geben die Jahre 1994 und 1987.

Hans-Martin von Gaudecker hat Anlagestrategien von über 500 Haushalten ausgewertet. Wer die Verluste mininieren will, sollte nicht auf eigene Faust investieren, sagt der Experte der Universität Bonn.

Eine Studie zu stukturierten Produkten auf dem Schweizer Markt führt zu positiv interpretierbaren Ergebnissen. Genau das tut zumindest der Verband.

Anleger haben verschiedene Möglichkeiten, sich gegen Kursrückschläge abzusichern. Eine davon ist, das Portfolio analog zu einem Garantie-Zertifikat zu strukturieren.

Die Gewinne der amerikanischen Konzerne stagnieren oder gehen sogar zurück. Schub könnten bessere Margen geben, doch diese sind schon auf einem Rekordniveau. Welches Gewinnwachstum ist realistisch?

Oft scheitern energetische Sanierungen daran, dass es den Eigentümern am finanziellen Spielraum fehlt. Ein innovatives Konzept beseitigt diese Hürde und verspricht Anlegern ansprechende Renditen.

Wer seinen Anspruch auf Senkung des Mietzinses nicht geltend macht, geht oft leer aus. Der nötige Aufwand hält sich dabei meist in Grenzen. Wie es geht, erfahren sie hier.

Die Schweizer Immobilienfonds haben im Mai quasi ihren gesamten Jahresgewinn wieder abgegeben. Zwar haben sich die Bewertungen wieder ein Stück normalisiert, weitere Belastungen sind aber absehbar.

In den vergangenen Jahren ist China schnell gewachsen. Doch hängen in den kommenden Jahren die Früchte deutlich höher, weshalb die Gefahr wächst, dass die Wirtschaft auf mittlerem Niveau stagniert.

Für Jeremy Rifkin bestimmt das Sein das Bewusstsein, und so wird das Internet auch einen neuen Menschen kreieren, der weniger egostisch und dafür altruistisch handelt – eine sehr optimistische Sicht.

Die promovierte Kunsthistorikerin Bálint legt ein fundiertes Werk zur 181-jährigen Geschichte des Sulzer-Konzerns vor.