Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 19. Juni 2015 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

(RTTNews) - Access National Corp (ANCX) on Friday said its non-executive Chairman James Jadlos resigned from the board citing the need to focus time on a new, non-competing business interest in Secondary Capital Holdings LLC. Jadlos served as a director of the company and of its lead subsidiary, Access National Bank, since 2000. The company...

Actions follow conclusion of methodology-related reviews and revision of government support considerations

(RTTNews) - Canadian stocks ended lower on Friday, on global concerns as Chinese shares had their worst week in 6 years and Europe continues to wait for a resolution to the Greek debt crisis. Almost all sectors of the main Canadian index ended in the red. The majority of the European markets ended in positive territory as investors hope for a...

New York, June 19, 2015 -- Moody's announced today that the sale of two Airbus A330-300 aircraft, resulting in certain concentration limits being exceeded, would not, in and of itself and as of this time, result in the downgrade, the placement on review for possible downgrade or withdrawal of the ratings assigned to the certificates issued by...

Actions follow conclusion of methodology-related reviews and revision of government support considerations

(RTTNews) - Eclipse Resources Corp. (ECR) said Friday that it has priced its private placement of senior notes. The company will issue $550 million aggregate principal amount of 8.875% senior unsecured notes due 2023. The notes will be issued at a price of 97.903% of their face value. The offering is expected to close on July 6.

Moody's also affirms the ratings on USD 103 million of notesVollständigen Artikel bei Moodys lesen

Actions conclude methodology-related reviews and revision of government support assumptionsVollständigen...

   NEW YORK (Dow Jones)--Nach drei Tagen mit Gewinnen zeigten sich die Anleger an der Wall Street am Freitag wenig kaufwillig. Vor allem die Griechenland-Krise verdarb ihnen den Appetit auf Aktien. Kommt der "Grexit", der Austritt des Landes aus der Eurozone? Gerade vor dem Wochenende...

Affirms Wilmington, DE's GO rating at Aa2, affecting $302M of debt; outlook remains stableVollständigen...

Die Verschuldungsprobleme der EU-Peripherieländer und die Halbjahresberichte werden die Schweizer Börse nach der Griechenland-Krise weiter umtreiben.

Der ehemalige CEO und Co-CIO der Fondsgesellschaft Pimco Mohamed El-Erian, heute ökonomischer Berater der Allianz und bei US-Präsident Obama, erklärt, warum neben den Risiken auch Chancen sieht.

Der erfolgreiche Value-Investor Georg von Wyss erklärt, wie er billige Aktien findet und wieso er die Finanzkrise nicht gut überstand.

Christian Gattiker, Chefstratege und Leiter Research bei Julius Bär, erklärt im Interview, warum er zur Entwicklung der europäischen Banken zuversichtlich ist.

Saudiarabien versucht, mit hohen Erdölfördermengen die amerikanische Konkurrenz am Boden zu halten. Die «Cowboys» von den Schieferölfeldern halten dagegen.

Die Finanzmärkte haben am Mittwoch nach Bekanntgabe des Fed-Entscheids nur wenig reagiert.

Es sind nicht in erster Linie die Zahlen, die Dick Costolo vergangene Woche zum Rücktritt bewegt haben.

Um sich die notwendigen Mittel für die Forschung und Entwicklung zu besorgen, will Toyota sogenannte Modell-AA-Aktien herausgeben. Diese dürfen fünf Jahre nicht gehandelt werden.

Die noch inexistente Wohnung begehen und passende Materialien, Farben und Möbel auswählen oder den zukünftigen Garten modellieren und bepflanzen? Dank interaktiven 3-D-Ansichten kein Problem.

Falls das verschuldete Griechenland und die Geldgeber sich nicht auf eine Verlängerung des Hilfsprogramms einigen, würde das auch die Schweiz spüren. Nicht direkt, aber durch ein Erstarken des Frankens.

Der Markt für US-Firmenbonds ist seit der Finanzkrise stark gewachsen. Nun mehren sich Befürchtungen, dass er bei einer Zinswende kollabieren könnte.

Die Lage an den Finanzmärkten ist unübersichtlich geworden. Das hat nicht nur mit Griechenland-Risiken zu tun, sondern auch damit, dass die Zentralbanken unberechenbarer sind als früher.

Es gäbe zwei relativ kurzfristig wirksame Massnahmen zugunsten von mehr inländischen Fachkräften und weniger Einwanderung. Doch sind sie entweder politisch chancenlos, oder sie kosten zu viel.

Die Gestaltungskraft der Geldpolitik hat enge Grenzen. Das gilt auch für die Schweiz, wo die SNB im Kampf gegen die Frankenstärke zusehends als Statist agiert.

Russische und westliche Geschäftsleute wünschen sich eine Rückkehr zum alten Business «as usual» und ein Ende der Sanktionen. Dennoch trennt sie ein Graben.

Ist der Kulturwandel in der Bankenwelt nur ein Schlagwort oder gelebte Wirklichkeit? Wenn der Wandel nicht überzeugend ausfällt, wird eine verstärkte Regulierung die Selbstverantwortung untergraben.

Die Zahl der Wohlhabenden und ihrer Vermögen ist 2014 im sechsten Jahr in Folge gestiegen. In der Schweiz legte die Zahl der Millionäre um 4 Prozent auf 341'000 zu.

Mit der schwierigeren Lage der AHV steigt das Interesse am Ausgleichsfonds. Im Sinne einer besseren Transparenz werden jetzt die Vermögensverwalter genannt, welche die Gelder des Fonds anlegen.

Bargeld ist geprägte Freiheit, heisst es. Doch Münzen und Geldscheine haben neben Zahlungs- und Recheneinheits-Funktion viele weitere Vorteile. Es gibt 6 wichtige Gründe, die für Bargeld sprechen.

Führende Schweizer Banken rechnen nicht mit einer neuerlichen Bindung des Frankens an den Euro oder an einen Währungskorb. Dies würde aus ihrer Sicht auch die Glaubwürdigkeit der SNB beschädigen.

Die türkische Lira hat am Montag im Rahmen eines langfristigen Abwärtstrends zum Franken bis zu 5 Prozent verloren. Nur die Bildung einer wirtschaftskompetenten Regierung kann sie stabilisieren.

Als erster Gliedstaat in den USA hat New York nun ein Regelwerk für Händler digitaler Währungen erlassen. Es dürfte Regulatoren in anderen Gliedstaaten und ausserhalb der USA als Vorlage für dienen.

Am jüngsten G-7-Gipfel wurde das Ende der fossilen Energiegüter ausgerufen. Vor allem Kohle steht unter Druck – nicht nur wegen der Politik.

Die Rohwarennotierungen haben im Mai die im Vormonat erzielten Avancen wieder preisgegeben. Schwächere Notierungen verzeichneten vor allem Aluminium, Nickel und Blei. Kupfer kam glimpflich davon.

Der Zerfall des Preises für Eisenerz erschwert das Leben kleinerer Produzenten – und jenes der australischen Politiker. Jetzt blasen sie gemeinsam zum Angriff auf die Grosskonzerne.

Mehr als die Hälfte der monatlich von BoA Merrill Lynch befragten Fondsmanager erwarten entweder einen Staatskonkurs Griechenlands oder einen Austritt aus der Währungsunion. Das macht sie vorsichtig.

Die Renditen der Vergangenheit sagen bei Fonds kaum etwas über diejenigen der Zukunft aus. Dies zeigt eine neue Studie zum Fondsmarkt.

Fallende Kurse sorgten jüngst an den Bondmärkten für Panik. Aber sie stellen möglicherweise Kaufgelegenheiten dar. Private und öffentliche Schulden belasteten das Wachstum und zwingen zum Sparen.

Die Regulierungswut der Schweizer Behörden kostet die Finanzindustrie Marktanteile und den Bürger Rentenleistung. Besonders in einem Bereich macht sich dies bemerkbar.

In einem nervösen Umfeld kann es sinnvoll sein, mit unabhängigen, erfahrenen Investoren zu reden. Zum Beispiel mit David Merkel. Er ist derzeit weder besonders «bullish» noch besonders «bearish».

Anleger haben verschiedene Möglichkeiten, sich gegen Kursrückschläge abzusichern. Eine davon ist, das Portfolio analog zu einem Garantie-Zertifikat zu strukturieren.

Die Gewinne der amerikanischen Konzerne stagnieren oder gehen sogar zurück. Schub könnten bessere Margen geben, doch diese sind schon auf einem Rekordniveau. Welches Gewinnwachstum ist realistisch?

Das Emissionsvolumen von Contingent Capital Notes (Cocos) hat im Vergleich zum Vorjahr von Januar bis Mitte Mai um 5,5 Mrd. $ auf 47,5 Mrd. $ abgenommen. Doch gemäss Moody's steht ein Boom an.

Die Schweizer Immobilienfonds haben im Mai quasi ihren gesamten Jahresgewinn wieder abgegeben. Zwar haben sich die Bewertungen wieder ein Stück normalisiert, weitere Belastungen sind aber absehbar.

Eine langfristige Finanzierung bedeutet eine ebenso lange Planungssicherheit. Allerdings gilt es beim Abschluss von sehr langen Hypotheken einige Aspekte zu bedenken.

Die Kurse der kotierten Schweizer Immobilienfonds haben jüngst Federn gelassen. Gründe für die Korrektur gibt es mehrere, und die grösste Gefahr ist noch nicht gebannt.

In den vergangenen Jahren ist China schnell gewachsen. Doch hängen in den kommenden Jahren die Früchte deutlich höher, weshalb die Gefahr wächst, dass die Wirtschaft auf mittlerem Niveau stagniert.

Für Jeremy Rifkin bestimmt das Sein das Bewusstsein, und so wird das Internet auch einen neuen Menschen kreieren, der weniger egostisch und dafür altruistisch handelt – eine sehr optimistische Sicht.

Die promovierte Kunsthistorikerin Bálint legt ein fundiertes Werk zur 181-jährigen Geschichte des Sulzer-Konzerns vor.