MEXICO CITY, June 04, 2015 (GLOBE NEWSWIRE) -- Empresas ICA, S.A.B. de C.V. (BMV:ICA) (NYSE:ICA), the largest infrastructure and construction company in Mexico, announces the publication of its Integrated Report of Activities for 2014.
New York, June 04, 2015 -- Ghana's high debt burden, reduced debt affordability and large gross borrowing requirements are among the key credit constraints reflected in its B3 rating with a negative outlook, Moody's Investors Service says in its annual Credit Analysis for the Government of Ghana published today.
Maintains Aa3 on $8.3M of GO debtVollständigen Artikel bei Moodys lesen
Aa1 applies to $28.7M post-sale GO debtVollständigen Artikel bei Moodys lesen
$27 million of debt affectedVollständigen Artikel bei Moodys lesen
New York, June 04, 2015 -- Moody's Investors Service has upgraded the ratings of two tranches and reinstated the rating of one tranche from Terwin Mortgage Trust, Series TMTS 2005-4HE.
$28.6M of debt affected.Vollständigen Artikel bei Moodys lesen
(RTTNews) - Quality Systems Inc (QSII), a developer of healthcare information systems, on Thursday said its President and Chief Executive Officer Steven Plochocki will retire, effective June 30. Plochocki will be succeeded by Rusty Frantz, who will join the company July 1. Most recently, Frantz spent eight years serving in varying roles with...
(RTTNews) - Canadian oil company Cenovus Energy Inc (CVE, CVE.TO) on Thursday said it has agreed to buy Canexus Corp's North American Terminal Operations, a crude-by-rail trans-loading facility, for $75 million, subject to adjustments. The company said the deal is part of its strategy to create a portfolio of transportation options designed to...
Maintains Aaa on $295.9M of outstanding parity debtVollständigen Artikel bei Moodys lesen
Der Börsenwert von ABB hat sich am Donnerstag um gegen 4% erhöht. Anleger werten den Einstieg der schwedisch-schweizerischen Investmentgesellschaft Cevian Capital als Vertrauensbeweis.
Als erster Gliedstaat in den USA hat New York nun ein Regelwerk für Händler digitaler Währungen erlassen. Es dürfte Regulatoren in anderen Gliedstaaten und ausserhalb der USA als Vorlage für dienen.
Der Euro scheint die Schwächephase des Jahres 2014 überwunden zu haben. Er klettert auf den höchsten Stand seit über zwei Monaten. Auch die Anleiherenditen ziehen weiter an.
Die dreissigjährige Bond-Hausse wird über kurz oder lang enden. Wie sollen sich Kleinanleger verhalten, wenn die Zinsen zu klettern beginnen?
In der Hoffnung, den Marktzugang für Schweizer Asset-Manager in Europa zu erhalten, wurde die europäische Richtlinie AIFMD in der Schweiz vor-vollzogen. Das Resultat: US-Hedge-Funds bleiben daheim.
Die Aktien griechischer Banken sind zu Wettscheinen über den Ausgang der Verhandlungen über weitere Finanzhilfen verkommen. Ihre Kurse reagieren ernom auf Erfolgs- und Misserfolgsmeldungen.
Berichte über Rekordkurse an der Börse machen die Aktie als Anlageform schmackhaft. Interessant ist sie aber nur, wenn Investoren rechtzeitig die richtigen Werte ins Depot legen.
Einmal mehr ist eine Woche zu Ende gegangen, in der die Griechenland-Krise den Ton am Aktienmarkt angegeben hat. Die herrschende Nervosität dürfte auch die nächsten Handelstage bestimmen.
Die noch inexistente Wohnung begehen und passende Materialien, Farben und Möbel auswählen oder den zukünftigen Garten modellieren und bepflanzen? Dank interaktiven 3-D-Ansichten kein Problem.
Die Griechenland-Krise hält auch die Akteure am Schweizer Kapitalmarkt in Atem. Die Zinsen in der Schweiz seien jüngst etwas «nach oben gedrückt» worden, hiess es am Dienstag am Markt.
Ein Seminar von IG-Group zeigt den Teilnehmern die Vorteile des Handels mit Contract for Difference (CFD). Die Gefahren dieser hochriskanten Produkte sind den Veranstaltern aber kaum ein Wort wert.
Zehnjährige Schweizer Bundesanleihen werfen wieder negative Renditen ab – Griechenland sei Dank. Rege ging es am Schweizer Primärmarkt zu, wo eine Emission erst im zweiten Anlauf gelang.
Die informellen Fusionsgespräche zwischen Monsanto und Syngenta scheinen zu stocken. Jetzt wollen die Schweizer wissen, wie ernst es den Amerikanern ist; Monsanto soll den Einsatz im Poker erhöhen.
Wer telefonisch jemand erreichen will, erhält oft die Antwort, die gesuchte Person befinde sich in einer Besprechung. Das ist ein Alarmsignal.
Seit Jahren fragt man sich in der Schweiz, was der russische Milliardär Viktor Vekselberg mit seinem Investment bei der Immobiliengesellschaft Züblin wohl genau vorhat.
Wer seinen Anspruch auf Senkung des Mietzinses nicht geltend macht, geht oft leer aus. Der nötige Aufwand hält sich dabei meist in Grenzen. Wie es geht, erfahren sie hier.
Die primär angelsächsische Diskussion über ein Verbot von Bargeld erreicht den deutschsprachigen Raum. Auch in der einst liberalen Schweiz werden früher undenkbare Massnahmen erwogen.
Die durch Crowdfunding vergebenen Gelder haben in der Schweiz klar zugelegt. Noch steckt der Bereich in den Kinderschuhen, und es besteht die Gefahr, dass er bei den Anbietern schon «overcrowded» ist.
Ein Verbot von Bargeld oder dessen Besteuerung wäre eine neue Eskalation der seit Jahren grassierenden finanziellen Repression. Der Widerstand gegen solche Ideen ist deshalb erheblich.
Immer mehr Länder öffnen die Geldschleusen und schwächen damit ihre Währung. Einen eigentlichen Währungskrieg sehe er trotzdem nicht, erklärt ZKB-Chefökonom Anastassios Frangulidis.
Der Dollar legt wieder zu. Positiv interpretierte US-Zahlen, Sorgen über die Unreformierbarkeit Griechenlands und Europas sowie über einen weiteren Abwertungsschub in Japan stärken den Greenback.
Der Zerfall des Preises für Eisenerz erschwert das Leben kleinerer Produzenten – und jenes der australischen Politiker. Jetzt blasen sie gemeinsam zum Angriff auf die Grosskonzerne.
Ungeachtet des geringen Bedarfs an Platin vor allem in China reisst der Nachschub nicht ab. Das drückt auf den Preis.
Getreidepreise zeigen nach unten – die Sorghum-Hirse aber trotzt dem Trend. Sie boomt dank Exporten nach China. Das Blatt könnte sich jedoch rasch wieder wenden.
Die Zuflüsse in Exchange-Traded Funds (ETF), die mit oder ohne Währungsabsicherung in denselben Index investieren, zeigen, wie die Anleger die künftige Währungsentwicklung einschätzten.
Die weltweit von Hedge-Funds verwalteten Vermögen sind auf gegen 3 Billionen Dollar gestiegen. Die niedrigen Zinsen sorgen für eine rege Nachfrage.
In einem nervösen Umfeld kann es sinnvoll sein, mit unabhängigen, erfahrenen Investoren zu reden. Zum Beispiel mit David Merkel. Er ist derzeit weder besonders «bullish» noch besonders «bearish».
Geldanlage ist für viele private Anleger eine widersprüchliche Angelegenheit. Sie brauchen vor allem bei der Bewertung von Risiken Hilfe – ein Problem, das sich regulatorisch nicht beseitigen lässt.
Glaubt man zuspitzenden Kommentaren, so haben Banken in ihrer heutigen Form keine Zukunft, denn sie würden von innovativen Startups zerrieben. Der Blick auf die Realität zeigt ein anderes Bild.
Das Emissionsvolumen von Contingent Capital Notes (Cocos) hat im Vergleich zum Vorjahr von Januar bis Mitte Mai um 5,5 Mrd. $ auf 47,5 Mrd. $ abgenommen. Doch gemäss Moody's steht ein Boom an.
Die Stagnation an der Börse führen Beobachter auf mangelnde Nachfrage zurück. Zudem sind nur geringe freie Gelder vorhanden, die investiert werden könnten. Für Pessimismus scheint es dennoch zu früh.
Das sogenannte Boom-&-Bust-Barometer ist jüngst deutlich gefallen. Andere Indikatoren, wie etwa die Höhe der Spekulation auf Kredit und Höhe der Dividenden, bewegen sich weiter auf rekordhohem Niveau.
Die Schweizer Immobilienfonds haben im Mai quasi ihren gesamten Jahresgewinn wieder abgegeben. Zwar haben sich die Bewertungen wieder ein Stück normalisiert, weitere Belastungen sind aber absehbar.
Die Kurse der kotierten Schweizer Immobilienfonds haben jüngst Federn gelassen. Gründe für die Korrektur gibt es mehrere, und die grösste Gefahr ist noch nicht gebannt.
Verkäufer von Immobilien wollen in der Regel vor allem eines: einen möglichst hohen Preis erzielen. Manche gewichten dieses Ziel so hoch, dass der Verkaufsprozess seine Berechenbarkeit verliert.
In den vergangenen Jahren ist China schnell gewachsen. Doch hängen in den kommenden Jahren die Früchte deutlich höher, weshalb die Gefahr wächst, dass die Wirtschaft auf mittlerem Niveau stagniert.
Für Jeremy Rifkin bestimmt das Sein das Bewusstsein, und so wird das Internet auch einen neuen Menschen kreieren, der weniger egostisch und dafür altruistisch handelt – eine sehr optimistische Sicht.
Die promovierte Kunsthistorikerin Bálint legt ein fundiertes Werk zur 181-jährigen Geschichte des Sulzer-Konzerns vor.