Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 01. Juni 2015 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

(neu: Verhandlungen unterbrochen)BERLIN (dpa-AFX) - Im Tarifkonflikt bei der Deutschen Post suchen Arbeitgeber und Gewerkschaft nach wochenlangen Warnstreiks eine Lösung. Beide Seiten trafen am Montag in Berlin zur sechsten Verhandlungsrunde zusammen. Sie wurde am späten Abend unterbrochen und sollte am Dienstagmorgen um 8.

AMSTERDAM (dpa-AFX) - Der US-Versicherer AIG (American International Group (AIG)) will sich von mehr als der Hälfte seines Anteils am weltweit grössten Flugzeugverleiher Aercap trennen. Der Verkauf von 50 Millionen Anteilscheinen entspreche 51 Prozent des Anteils der Amerikaner,...

$24.7 million of Storm Water Revenue Bond debt affected inclusive of current saleVollständigen Artikel bei...

Assigns MIG 1 to $40.9M GO BANs, affirms Aa2 on $95.9M GO debtVollständigen Artikel bei Moodys lesen

New York, June 01, 2015 -- Moody's says that Jason Industries, Inc.'s acquisition of DRONCO GmbH ("DRONCO") on May 29, 2015 is credit positive but does not currently impact the ratings of its wholly-owned subsidiary Jason Holdings, Inc. I - B2 Corporate Family Rating and stable rating outlook. For further information, please see Jason's issuer...

(RTTNews) - Apparel maker PVH Corp. (PVH) said Monday after the markets closed that its first quarter profit rose sharply from last year, when results were weighed down by debt modification and extinguishment costs. The company's quarterly earnings per share, excluding items, also came in above analysts' expectations as did its quarterly revenue.

(RTTNews) - Marsh & McLennan Agency LLC, a subsidiary of Marsh LLC (MMC), on Monday said it has acquired Dallas, Texas-based MHBT Inc, an independent insurance broker. The financial terms of the deal were not disclosed. MHBT has annual revenue of about $76 million and 350 employees in five offices throughout Texas.

Approximately $412 million of asset-backed securities ratedVollständigen Artikel bei Moodys lesen

(RTTNews) - Wolverine Worldwide (WWW) on Monday announced the appointment of Michael Stornant to the position of Senior Vice President, Chief Financial Officer and Treasurer, effective June 12. Stornant will succeed Donald Grimes, who has resigned his position to become Executive Vice President, Chief Operating Officer and Chief Financial...

New York, June 01, 2015 -- Moody's Investor Service today downgraded the corporate family rating (CFR) of Molycorp, Inc. to Ca from Caa2, the probability of default rating to Ca-PD from Caa2-PD and the rating on the senior secured debt to Caa3 from B3. Moody's also affirmed the Speculative Grade Liquidity rating of SGL-4. The outlook is negative.

Die Aktien griechischer Banken sind zu Wettscheinen über den Ausgang der Verhandlungen über weitere Finanzhilfen verkommen. Ihre Kurse reagieren ernom auf Erfolgs- und Misserfolgsmeldungen.

Der Kampf zwischen Bullen und Bären am seit Monaten seitwärts tendierenden Aktienmarkt dauert an. Ein Sieger ist bis jetzt nicht erkennbar. Jüngst mehrten sich aber die Warnsignale.

Berichte über Rekordkurse an der Börse machen die Aktie als Anlageform schmackhaft. Interessant ist sie aber nur, wenn Investoren rechtzeitig die richtigen Werte ins Depot legen.

Die Wertpapierkäufe der EZB verlaufen programmgemäss. Den Markt irritiert hat allerdings ein Insiderfall. Nach wie vor gibt es auch grundsätzliche Kritik.

Investoren aus Katar treten überall in der Welt auf. Doch wie sieht eigentlich der Aktienmarkt in ihrem Heimatland aus?

Das soziale Netzwerk Snapchat, das vor allem bei Jungen beliebt ist, will keinen Käufer suchen, sondern strebt einen Börsengang an.

Trotz Einbussen nach einem historischen Höhenflug bleibt Indien ein interessanter Wachstumsmarkt.

Wieder meldet eine chinesische Firma, deren Titel in Frankfurt kotiert sind, Insolvenz an. Die China-Aktien sind für die Börse zum Imageproblem geworden.

Die noch inexistente Wohnung begehen und passende Materialien, Farben und Möbel auswählen oder den zukünftigen Garten modellieren und bepflanzen? Dank interaktiven 3-D-Ansichten kein Problem.

Ein Seminar von IG-Group zeigt den Teilnehmern die Vorteile des Handels mit Contract for Difference (CFD). Die Gefahren dieser hochriskanten Produkte sind den Veranstaltern aber kaum ein Wort wert.

Zehnjährige Schweizer Bundesanleihen werfen wieder negative Renditen ab – Griechenland sei Dank. Rege ging es am Schweizer Primärmarkt zu, wo eine Emission erst im zweiten Anlauf gelang.

Die Wertpapierkäufe der EZB verlaufen programmgemäss. Den Markt irritiert hat allerdings ein Insiderfall. Nach wie vor gibt es auch grundsätzliche Kritik.

Die sechs grössten europäischen Öl- und Gasunternehmen treten die Flucht nach vorne an: Sie sprechen sich wegen des Klimawandels für Preise für CO2-Emissionen und für stabile Rahmenbedingungen aus.

Griechenland kann bei den Kleinstaaten der Euro-Zone auf wenig Verständnis zählen. Lediglich mit den grossen Geldgebern das Gespräch zu suchen, ist eine entsprechend riskante Strategie.

Je länger man sich mit Anleihen zinslose Risiken einhandelt, umso grösser wird der Anlagenotstand. Den Zinsausfall durch Dividenden von Aktien oder Immobilien auszugleichen, hat jedoch seine Tücken.

Die primär angelsächsische Diskussion über ein Verbot von Bargeld erreicht den deutschsprachigen Raum. Auch in der einst liberalen Schweiz werden früher undenkbare Massnahmen erwogen.

Die durch Crowdfunding vergebenen Gelder haben in der Schweiz klar zugelegt. Noch steckt der Bereich in den Kinderschuhen, und es besteht die Gefahr, dass er bei den Anbietern schon «overcrowded» ist.

Eine langfristige Finanzierung bedeutet eine ebenso lange Planungssicherheit. Allerdings gilt es beim Abschluss von sehr langen Hypotheken einige Aspekte zu bedenken.

Immer mehr Länder öffnen die Geldschleusen und schwächen damit ihre Währung. Einen eigentlichen Währungskrieg sehe er trotzdem nicht, erklärt ZKB-Chefökonom Anastassios Frangulidis.

Der Dollar legt wieder zu. Positiv interpretierte US-Zahlen, Sorgen über die Unreformierbarkeit Griechenlands und Europas sowie über einen weiteren Abwertungsschub in Japan stärken den Greenback.

Der Ruf von Schwellenländer-Anlagen hat sich gewandelt. Hatten sie lange als vorteilhaft und lukrativ gegolten, so werden sie heute meist pragmatisch bis kritisch betrachtet – nicht ohne Grund.

Der Zerfall des Preises für Eisenerz erschwert das Leben kleinerer Produzenten – und jenes der australischen Politiker. Jetzt blasen sie gemeinsam zum Angriff auf die Grosskonzerne.

Ungeachtet des geringen Bedarfs an Platin vor allem in China reisst der Nachschub nicht ab. Das drückt auf den Preis.

Getreidepreise zeigen nach unten – die Sorghum-Hirse aber trotzt dem Trend. Sie boomt dank Exporten nach China. Das Blatt könnte sich jedoch rasch wieder wenden.

Die weltweit von Hedge-Funds verwalteten Vermögen sind auf gegen 3 Billionen Dollar gestiegen. Die niedrigen Zinsen sorgen für eine rege Nachfrage.

M&G, die Fonds-Tochtergesellschaft des britischen Versicherers Prudential, expandierte unter der Leitung von Tidjane Thiam international mit Erfolg. Der neue CEO der Credit Suisse wird diese Geschichte aber kaum 1:1 wiederholen können.

Zwar halten die allermeisten Anlagestrategen Anleihen für überbewertet. Dennoch erhielten im April fast nur noch Obligationenfonds namhafte Neugeld-Zuflüsse.

In einem nervösen Umfeld kann es sinnvoll sein, mit unabhängigen, erfahrenen Investoren zu reden. Zum Beispiel mit David Merkel. Er ist derzeit weder besonders «bullish» noch besonders «bearish».

Geldanlage ist für viele private Anleger eine widersprüchliche Angelegenheit. Sie brauchen vor allem bei der Bewertung von Risiken Hilfe – ein Problem, das sich regulatorisch nicht beseitigen lässt.

Glaubt man zuspitzenden Kommentaren, so haben Banken in ihrer heutigen Form keine Zukunft, denn sie würden von innovativen Startups zerrieben. Der Blick auf die Realität zeigt ein anderes Bild.

Das Emissionsvolumen von Contingent Capital Notes (Cocos) hat im Vergleich zum Vorjahr von Januar bis Mitte Mai um 5,5 Mrd. $ auf 47,5 Mrd. $ abgenommen. Doch gemäss Moody's steht ein Boom an.

Die Stagnation an der Börse führen Beobachter auf mangelnde Nachfrage zurück. Zudem sind nur geringe freie Gelder vorhanden, die investiert werden könnten. Für Pessimismus scheint es dennoch zu früh.

Das sogenannte Boom-&-Bust-Barometer ist jüngst deutlich gefallen. Andere Indikatoren, wie etwa die Höhe der Spekulation auf Kredit und Höhe der Dividenden, bewegen sich weiter auf rekordhohem Niveau.

Die Schweizer Immobilienfonds haben im Mai quasi ihren gesamten Jahresgewinn wieder abgegeben. Zwar haben sich die Bewertungen wieder ein Stück normalisiert, weitere Belastungen sind aber absehbar.

Die Kurse der kotierten Schweizer Immobilienfonds haben jüngst Federn gelassen. Gründe für die Korrektur gibt es mehrere, und die grösste Gefahr ist noch nicht gebannt.

Verkäufer von Immobilien wollen in der Regel vor allem eines: einen möglichst hohen Preis erzielen. Manche gewichten dieses Ziel so hoch, dass der Verkaufsprozess seine Berechenbarkeit verliert.

Braucht die Welt eine globale Führung? Ian Goldin zeigt Wege, wie Führungsdefizite, an der die Welt leidet, behoben werden könnten, Daniel W. Drezner bezweifelt, dass es einer globalen Führung bedarf.

Kenneth Arrow, Gérard Debreu und Lionel McKenzie ebneten der Mathematisierung der Ökonomie den Weg. Nicht alle erhielten dafür gleich viel Ruhm. Ein Buch über die Lebenswege der drei Vordenker.

In einem Sammelband kommen ausschliesslich im Energiebereich tätige Frauen zu Wort. Doch der Blick durch die Gender-Brille allein macht die Analysen und Rezepte nicht besser.