(RTTNews) - The Toronto Stock Exchange's benchmark index closed lower for the second straight session on Monday, as losses in energy stocks more than offset modest gains in financial and other stocks. Trading was light, as the U.S. stock markets were closed for the Memorial Day holiday. Light sweet crude for July delivery rose $0.08 to $59.
New York, May 25, 2015 -- Moody's Investors Service has today affirmed Tunisia's government issuer rating at Ba3 and changed the outlook to stable from negative.
Regulatory News: As a part of discussions with principal shareholders on the horizon of the next General Assembly meeting (May 27, 2015), the Publicis Groupe SA (Paris:PUB) [Euronext Paris:
(RTTNews) - Charter Communications Inc. (CHTR) is nearing a deal to buy fellow U.S. cable operator Time Warner Cable Inc. (TWC) for about $55.1 billion in cash and stock, Bloomberg reported Monday, citing people familiar with the matter. Charter will pay about $195 per share with $100 in cash and the rest in its own stock, Bloomberg quoted the...
Kreise: Henkel Favorit für Wella-Übernahme - Wert: 5,5 bis 7,0 Milliarden DollarNEW YORK - Der Konsumgüterhersteller Henkel (Henkel vz) ist Kreisen zufolge Favorit im Rennen um den Haarpflegespezialisten Wella. Die Sparte des US-Branchenkollegen Procter & Gamble (
As a part of discussions with principal shareholders on the horizon of the next General Assembly meeting (May 27, 2015), the Publicis Groupe SA [Euronext Paris: FR0000130577, CAC 40] Management Board (Directoire) decided during its meeting held on May 22, 2015, to...
youmex AG: youmex investiert in KunstDGAP-News: youmex AG / Schlagwort(e): Private Equity/Nachhaltigkeityoumex AG: youmex investiert in Kunst25.05.2015 / 19:44---------------------------------------------------------------------Mehrere Werke von Karl Vogelsang gekauftFrankfurt, 25. Mai 2015. Die youmex Invest AG...
Von Peter Nurse FRANKFURT (Dow Jones)--In Europa haben die Börsen belastet von neuen Sorgen um die Finanzen Griechenlands und den Folgen aus dem Wahlausgang in Spanien den Wochenstart mit Kursabschlägen beendet. Bei den Kommunalwahlen hat die Protestbewegung Indignados der Regierungspartei eine herbe...
BERLIN (dpa-AFX) - Deutsche Politiker warnen parteiübergreifend vor zu laxen Regeln für den Umgang mit Fleisch von geklonten Tieren in der Europäischen Union. "Der Verbraucher muss erkennen können, was er isst", sagte Unionsfraktionsvize Gitta Connemann (CDU) der Deutschen Presse-Agentur. "Der Verbraucher will ein Steak vom...
(RTTNews) - Gazit-Globe, Israel-based real estate investment company, Monday said its subsidiary Citycon has agreed to buy Norway's second largest commercial real estate company Sektor Gruppen for about 1.47 billion euros, including debt. Privately-held Sektor Gruppen focuses mainly on the development and operation of supermarket- anchored...
Trotz Einbussen nach einem historischen Höhenflug bleibt Indien ein interessanter Wachstumsmarkt.
Fallende Kurse sorgten jüngst an den Bondmärkten für Panik. Aber sie stellen möglicherweise Kaufgelegenheiten dar. Private und öffentliche Schulden belasteten das Wachstum und zwingen zum Sparen.
Der jüngste Einbruch der Bondkurse war nur ein Intermezzo. Trotz Überbewertung bewegen sich Anleihekurse wieder auf bisherige Höchststände zu.
Wieder meldet eine chinesische Firma, deren Titel in Frankfurt kotiert sind, Insolvenz an. Die China-Aktien sind für die Börse zum Imageproblem geworden.
Die Investoren bleiben aufgrund der grosszügigen Geldpolitik der Zentralbanken optimistisch. Hohe Bewertungen halten sie nicht vom Zukauf von Aktien ab. Der SMI hat in fünf Tagen um 2,7% zugelegt.
Die Aktien der UBS haben am Mittwoch zugelegt, nachdem die Höhe der US-Busse bekannt geworden war. Auch die Titel der ebenfalls von Strafzahlungen betroffenen Barclays und RBS lagen im Plus.
Die einst boomende Börse Warschau hat jüngst einige Dämpfer hinnehmen müssen. Jetzt soll die Attraktivität des Börsenplatzes Polen stärker vermarktet werden, wie der Vizepräsident der Börse erklärt.
SIX Securities Services will 2016 eine neue Geldmarkt-Plattform mit zusätzlichen Funktionen anbieten. Darüber dürften sich nicht nur Geschäftsbanken, sondern auch die Schweizer Nationalbank freuen.
An den Bondmärkten beruhigen sich die Gemüter. War in den vergangenen vier Wochen die Befürchtung aufgekommen, die langjährige «Bondparty» wäre vorbei, so erholen sich derzeit die Kurse wieder etwas.
Die Rating-Agentur Fitch hat mit der Massenabstufung von europäischen Banken begonnen. Mehrere deutsche Banken, etwa die deutsche Commerzbank und auch die Deutsche Bank werden nun schlechter bewertet.
In den Verhandlungen zwischen Griechenland und seinen Kreditgebern sehen Marktbeobachter Bewegung. Sie erkennen auch eine Akzentverschiebung in der Geldpolitik der Notenbanken.
Die berufliche Vorsorge verändert schleichend ihr Gesicht. Neben der «Rendite-Wüste» am Obligationenmarkt gefährden nicht vorgesehene Umverteilungen die Stabilität des Vorsorgesystems.
Tesla will Batterien für die Heimsolaranlage liefern. Ein solches Produkt bietet Leclanché schon lange an. Im Verkauf ist die amerikanische der Schweizer Firma allerdings weit überlegen.
Bei 1,3 Milliarden Chinesen dürfte es eigentlich nicht an bezahlbaren Arbeitskräften mangeln. China bekommt nun jedoch die Folgen der Ein-Kind-Politik und des wirtschaftlichen Aufstiegs zu spüren.
Die durch Crowdfunding vergebenen Gelder haben in der Schweiz klar zugelegt. Noch steckt der Bereich in den Kinderschuhen, und es besteht die Gefahr, dass er bei den Anbietern schon «overcrowded» ist.
Eine langfristige Finanzierung bedeutet eine ebenso lange Planungssicherheit. Allerdings gilt es beim Abschluss von sehr langen Hypotheken einige Aspekte zu bedenken.
Der Ruf von Schwellenländer-Anlagen hat sich gewandelt. Hatten sie lange als vorteilhaft und lukrativ gegolten, so werden sie heute meist pragmatisch bis kritisch betrachtet – nicht ohne Grund.
Während in der Nacht in Grossbritannien fleissig die Stimmen ausgezählt wurden, waren auch die Devisenhändler emsig an der Arbeit. Der sich abzeichnende Wahlsieg der Konservativen stärkte die Währung.
Der Euro erholt sich weiter gegen den Dollar. Nachdem in den USA weitere enttäuschende Konjunkturzahlen veröffentlicht wurden, tendieren Anleger dazu, den Dollar zu verkaufen und Rohwaren zu erwerben.
Der Zerfall des Preises für Eisenerz erschwert das Leben kleinerer Produzenten – und jenes der australischen Politiker. Jetzt blasen sie gemeinsam zum Angriff auf die Grosskonzerne.
Ungeachtet des geringen Bedarfs an Platin vor allem in China reisst der Nachschub nicht ab. Das drückt auf den Preis.
Getreidepreise zeigen nach unten – die Sorghum-Hirse aber trotzt dem Trend. Sie boomt dank Exporten nach China. Das Blatt könnte sich jedoch rasch wieder wenden.
Der auf Festverzinsliche spezialisierte Asset-Manager Pimco zieht sich aus einem Teil seines Aktiengeschäfts zurück und schliesst einen grossen Fonds. Aktien-Chefin Virginie Maisonneuve muss gehen.
Mehr als zwei Drittel der institutionellen Investoren in Europa setzt Exchange Traded Funds ETF ein, besagt eine Studie des ETF-Anbieters Source. Die Schweiz nimmt den Spitzenplatz ein.
In einem nervösen Umfeld kann es sinnvoll sein, mit unabhängigen, erfahrenen Investoren zu reden. Zum Beispiel mit David Merkel. Er ist derzeit weder besonders «bullish» noch besonders «bearish».
Geldanlage ist für viele private Anleger eine widersprüchliche Angelegenheit. Sie brauchen vor allem bei der Bewertung von Risiken Hilfe – ein Problem, das sich regulatorisch nicht beseitigen lässt.
Glaubt man zuspitzenden Kommentaren, so haben Banken in ihrer heutigen Form keine Zukunft, denn sie würden von innovativen Startups zerrieben. Der Blick auf die Realität zeigt ein anderes Bild.
Die Stagnation an der Börse führen Beobachter auf mangelnde Nachfrage zurück. Zudem sind nur geringe freie Gelder vorhanden, die investiert werden könnten. Für Pessimismus scheint es dennoch zu früh.
Das sogenannte Boom-&-Bust-Barometer ist jüngst deutlich gefallen. Andere Indikatoren, wie etwa die Höhe der Spekulation auf Kredit und Höhe der Dividenden, bewegen sich weiter auf rekordhohem Niveau.
Mit den ständigen Interventionen der Zentralbanken sind fundamental getriebene Hedge-Funds aus dem Geschäft gedrängt worden. Doch unterdessen haben sich die Kurse wieder vermehrt angepasst.
Verkäufer von Immobilien wollen in der Regel vor allem eines: einen möglichst hohen Preis erzielen. Manche gewichten dieses Ziel so hoch, dass der Verkaufsprozess seine Berechenbarkeit verliert.
«Sichere» Staatsanleihen sind mit negativen Renditen zu zweifelhaften Investments geworden, und Obligationen-Indizes zeigen ihre Konstruktionsmängel. Wie Obligationen-Fonds und -ETF damit umgehen.
Ökonomen der UBS gehen davon aus, dass der Kauf von Wohneigentum zur Vermietung derzeit eine der wenigen Möglichkeiten ist, um im Schweizer Anlageuniversum deutlich positive Renditen zu erzielen.
Braucht die Welt eine globale Führung? Ian Goldin zeigt Wege, wie Führungsdefizite, an der die Welt leidet, behoben werden könnten, Daniel W. Drezner bezweifelt, dass es einer globalen Führung bedarf.
Kenneth Arrow, Gérard Debreu und Lionel McKenzie ebneten der Mathematisierung der Ökonomie den Weg. Nicht alle erhielten dafür gleich viel Ruhm. Ein Buch über die Lebenswege der drei Vordenker.
In einem Sammelband kommen ausschliesslich im Energiebereich tätige Frauen zu Wort. Doch der Blick durch die Gender-Brille allein macht die Analysen und Rezepte nicht besser.