Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 17. April 2015 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Maintains A2 on $4.2 billion of outstanding GO and service fee debtVollständigen Artikel bei Moodys lesen

A subsidiary of ProAssurance CorporationVollständigen Artikel bei Moodys lesen

CNOVA N.V. to announce Q1 2015 Financial Results on April 29, 2015 AMSTERDAM, April 17, 2015 - Cnova N.V. (Nasdaq and Euronext in Paris:

(RTTNews) - Berkshire Hills Bancorp Inc (BHLB) on Friday said it has completed the acquisition of Hampden Bancorp Inc, and the merger of Hampden Bank into Berkshire Bank, effective today. Shareholders of Hampden Bancorp as of the close of business on April 17 will receive 0.81 shares of Berkshire common stock for each share of Hampden stock.

(RTTNews) - Canadian stocks ended lower for a second straight session on Friday, as global equity markets declined amid continued worries over Greece and weakness in China due to concerns about new trading regulations. Chinese regulators reportedly expanded the supply of shares available for short sellers while clamping down on over-the-counter...

Moody's also affirms the ratings on $19.1 million of notesVollständigen Artikel bei Moodys lesen

(RTTNews) - Warehouse operator Costco Wholesale Corp (COST) on Friday said it has reauthorized a common stock repurchase program of up to $4 billion. The program expires in April 2019 and replaces the current program under which about $2.5 billion remains unused. The company also said its board declared a quarterly cash dividend and approved a...

New York, April 17, 2015 -- Moody's Investors Service ("Moody's") has assigned a provisional rating to one class of notes to be issued by OCP CLO 2015-8, Ltd. (the "Issuer" or "OCP CLO 2015-8").

Toronto, April 17, 2015 -- Moody's Investors Service assigned an SGL-3 speculative grade liquidity rating to Garda World Security Corporation's ("Garda"). The company's B2 corporate family rating ("CFR"), B2-PD probability of default rating, Ba3 rating on secured credit facilities, Caa1 rating on unsecured notes and stable ratings outlook remain...

   -- Schäuble dämpft Erwartungen an Finanzministertreffen nächste Woche    -- Finanzminister beharrt auf Erfüllung von Vereinbarungen    -- IWF rechnet mit mehreren Wochen an Verhandlungen    (NEU: IWF, Hintergrund)   ...

Während rund dreier Stunden fielen am Freitag die Bloomberg-Terminals aus, was den Handel in Asien und in Europa beeinträchtigte. Bloombergs Konkurrenten aber dürften sich die Hände reiben.

Die IMF-Quotenreform von 2010 harrt der Umsetzung. Nun will man mit Interimsmassnahmen dem Geist der Reform nachleben.

Chinas Aktienanleger lassen sich von den schwachen Konjunkturdaten nicht den Schneid abkaufen. Sie spekulieren stattdessen auf Konjunkturpakete und weitere Leitzinssenkungen.

An den Börsen der Industriestaaten zeigt sich vermehrt die Neigung zu Gewinnmitnahmen. Sind die Märkte «gut gereift», braucht es nicht viel, um eine Korrektur auszulösen. «Griechische Sorgen» reichen.

Kontinuierliches Lernen bleibt auch nach dem Franken-Schock ein wichtiges Instrument, um Fachkräfte zu halten bzw. weiterzuentwickeln. Dort zu sparen, erachten Firmen als kontraproduktiv.

Syngenta hat für das erste Quartal einen Umsatz ausgewiesen, der weit unter den Markterwartungen lag. Die Analytiker hatten offenbar den Einfluss der Währungen unterschätzt.

Das Königreich Saudiarabien hat seinen Plan in die Tat umgesetzt, dass westliche Ausländer direkt an dem 500 Mrd. $ schweren Kapitalmarkt investieren können. Ab Mitte Juni geht der Handel los.

Steven Rattner, Willett Advisors chairman, weighs in on activist in the boardroom, and why CEOs should be given the freedom to perform or get fired.

Volkswagen erklärt die Führungskrise für beendet. Martin Winterkorn bleibt an der Firmenspitze. Aufsichtsratschef Ferdinand Piëch hat seine Macht offenbar überschätzt. Viel gewonnen ist dadurch aber nicht. So bleiben Nachfolgefragen virulent.

Der Skandal um die Brokerfirma Quaestor stellt die Beziehung zwischen der ungarischen Regierung und den Banken erneut auf eine Probe. Statt der versprochenen Entlastung drohen neue Sonderlasten.