Athen (awp/sda/reu) - Griechenlands Ministerpräsident Alexis Tsipras hat den konservativen Regierungen in Spanien und Portugal vorgeworfen, an der Spitze einer Verschwörung zum Sturz der neuen Links-Regierung in Athen zu stehen. Beide Länder hätten versucht, die Verhandlungen in der Euro-Zone im Schuldenstreit in den Abgrund...
Von Selina Williams LONDON--Die britische Regierung wird dem Verkauf von Gas-Förderfeldern in der Nordsee durch den deutschen Energiekonzern RWE nicht zustimmen. RWE will diese im Zuge des geplanten Verkaufs seiner Öl- und Gasfördertochter Dea an die russische...
BERLIN (AFP)--Nach Warnungen vor möglichen Gewalttaten von Islamisten in Bremen hat die Polizei der Hansestadt die Sicherheitsvorkehrungen verschärft. Dazu gehörten besonders Schutzmassnahmen im öffentlichen Raum, teilte die Polizei am Samstag mit. Daran wurde auch am Nachmittag weiter festgehalten, wie eine...
BERLIN (AFP)--Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) will das geplante EU-Investitionsprogramm durch bessere Rahmenbedingungen für private Investitionen in Europa ergänzen. Dazu gehöre der Abbau von Bürokratie und Investitionshemmnissen in den Steuersystemen, sagte Merkel in ihrem...
--Chinesische Notenbank senkt erneut den Leitzins --Zweite Senkung in den vergangenen vier Monaten --Nationaler Volkskongress beginnt kommende Woche (Neu: Weitere Hintergründe, Reaktion von Ökonomen) Die chinesische...
Rofin-Sinar Technologies Inc.: Veröffentlichung der Gesamtzahl der Stimmrechte nach § 26a WpHG mit dem Ziel der europaweiten VerbreitungRofin-Sinar Technologies Inc. / Veröffentlichung der Gesamtzahl der Stimmrechte28.02.2015 16:47Veröffentlichung der Gesamtzahl der Stimmrechte nach § 26a WpHG,...
DGAP-NVR: Rofin-Sinar Technologies Inc.: Veröffentlichung der Gesamtzahl der Stimmrechte nach § 26a WpHG mit dem Ziel der europaweiten VerbreitungRofin-Sinar Technologies Inc. / Veröffentlichung der Gesamtzahl der Stimmrechte28.02.2015 16:47Veröffentlichung...
Nottwil LU (awp/sda) - Über 400 SVP-Delegierte haben am Samstag in Nottwil LU das neue Parteiprogramm für die Jahre 2015 bis 2019 verabschiedet. Die Partei will die bisherige Marschrichtung beibehalten, Parteipräsident Toni Brunner rief zu "Prinzipientreue" auf. Die SVP passe sich nicht bei jedem "Windchen" an und unterliege nicht...
Athen (awp/sda/reu/afp) - Griechenland hat die Rückzahlung von Staatsanleihen in Höhe von 6,7 Milliarden Euro infrage gestellt, die von der Europäischen Zentralbank (EZB) gehalten und im Sommer fällig werden. Finanzminister Gianis Varoufakis sagte am Samstag in einem Fernseh-Interview, er wolle über die Anleihen verhandeln.
DGAP-NVR: DEMIRE Deutsche Mittelstand Real Estate AG: Veröffentlichung der Gesamtzahl der Stimmrechte nach § 26a WpHG mit dem Ziel der europaweiten VerbreitungDEMIRE Deutsche Mittelstand Real Estate AG / Veröffentlichung der Gesamtzahl der Stimmrechte28.02.2015 15:11
Am Freitag ist die Verlängerung des Hilfsprogramms für Griechenland besiegelt worden. Doch die im März drohenden Finanzierungsprobleme sind damit nicht gelöst.
Die Schweiz hat eine Phase der Prosperität durchlaufen. Dies war begleitet vom Erschliessen neuer Siedlungsflächen, doch brillierten in der Raumplanung die wenigsten, wie Gerhard Schwarz aufzeigt.
Die Novartis-GV am Freitag spiegelte den Konflikt in der Politik um die Aktionärsabstimmungen über Cheflöhne. Das vom Bundesrat vorgeschlagene Verbot von Vorausabstimmungen ist kaum mehrheitsfähig.
Die Finanzkrise hat das Vertrauen in die Bankenbranche erschüttert. Ein Kulturwandel soll dieses wieder aufbauen. Der Weg dahin ist lang.
Mit «Nudging» will der Staat Konsumenten in Richtung guter Entscheide stupsen. An einer Tagung regte sich Widerspruch: Jeder soll seinen Neigungen folgen können, selbst wenn sie irrational scheinen.
Das langjährige Rally an den Bondmärkten könnte bald ein Ende finden. Beobachter machen sich Sorgen, wie dieses dann aussehen könnte.
Die Egalisierung der durch den «Franken-Schock» verursachten Verluste liegt nach sechs Wochen mit Kursgewinnen in Griffweite.
Eine Dividende von 0,75 p je Aktie klingt nicht gerade spektakulär. Die angekündigte Ausschüttung ist jedoch für die britische Grossbank Lloyds Banking Group eine langsame Rückkehr in die Normalität.
Die Nationalbank spürt Gegenwind. Während die Realwirtschaft unter der Frankenstärke leidet, stört sich der Finanzsektor an den Negativzinsen. Doch diese wirken und sind wohl das kleinere Übel.
Mark Haefele, Chief Investment Officer der UBS, gibt Tipps, wo man sein Geld in dem gegenwärtigen Umfeld von extrem tiefen Zinsen anlegen könnte.