Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 22. Februar 2015 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

(RTTNews) - The Bank of Japan will on Monday release the minutes from its monetary policy meeting on January 20 and 21, highlighting a light day for Asia-Pacific economic activity. At the meeting, the BoJ kept its monetary policy unchanged and lowered its near-term inflation forecast. The bank also extended its loan scheme by one year in order...

DGAP-DD: Stabilus S.A. deutschMitteilung über Geschäfte von Führungspersonen nach §15a WpHGDirectors'-Dealings-Mitteilung übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Mitteilungspflichtige...

DGAP-DD: Stabilus S.A. deutschMitteilung über Geschäfte von Führungspersonen nach §15a WpHGDirectors'-Dealings-Mitteilung übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.Für den Inhalt der Mitteilung ist der Mitteilungspflichtige verantwortlich.

(Meldung mit Reaktionen von Gewerkschaftsbund und Arbeitnehmerverband ergänzt) Bern (awp/sda) - Bundesrat Johann Schneider-Ammann hat am Sonntag eine mögliche Lösung für den jahrelangen Konflikt um die Arbeitszeiterfassung präsentiert: Bei Arbeitnehmenden mit "sehr grosser Arbeitszeitsouveränität" und...

BERLIN (awp international) - Die Zeit niedriger Ölpreise könnte nach Einschätzung des französischen Konzerns Total schon bald wieder zu Ende sein. "Ich würde sagen, dass sie mindestens bis zum Sommer niedrig bleiben und längerfristig wieder steigen werden", sagte Unternehmenschef Patrick Pouyanné der...

BERLIN (dpa-AFX) - Die Zeit niedriger Ölpreise könnte nach Einschätzung des französischen Konzerns Total schon bald wieder zu Ende sein. "Ich würde sagen, dass sie mindestens bis zum Sommer niedrig bleiben und längerfristig wieder steigen werden", sagte Unternehmenschef Patrick Pouyanné der "Frankfurter...

   Athen nach Einigung auf Hilfsverlängerung erneut unter Zugzwang    Nach der Grundsatzeinigung auf eine Verlängerung des Hilfsprogramms für Griechenland um vier Monate steht Athen erneut unter Zugzwang. Nur wenn die Regierung von Ministerpräsident Alexis Tsipras auf Grundlage der Brüsseler...

BONN (dpa-AFX) - Die Deutsche Telekom steigt mit einem österreichischen Partner in den milliardenschweren Markt der Sportwetten ein. Der Bonner Konzern hat 64 Prozent an der Deutschen Sportwetten GmbH (DSW) übernommen. "Mit der DSW wird im ersten Quartal 2015 in Deutschland ein rein...

Bern (awp/sda) - Bundesrat Johann Schneider-Ammann hat am Sonntag eine mögliche Lösung für den jahrelangen Konflikt um die Arbeitszeiterfassung präsentiert: Bei Arbeitnehmenden mit "sehr grosser Arbeitszeitsouveränität" und Löhnen über 120'000 CHF soll die Erfassungspflicht gelockert werden können.

Zürich (awp) - Nachfolgend eine Auswahl von Artikeln zu wirtschaftsrelevanten Themen aus der Presse vom Wochenende: SIKA: Für Urs Burkard, den Vertreter der Sika-Erben, ist es ausgeschlossen, dass Saint-Gobain im Falle eines länger dauernden Rechtsstreits auf die Übernahme von Sika verzichtet. Beide Parteien seien...

Die griechische Regierung muss nach der Einigung mit der Euro-Gruppe eine Reformliste zusammenstellen. Diese soll am Montag genehmigt werden.

Wer über 120 000 Franken verdient, kann unter gewissen Umständen auf die Erfassung der Arbeitszeit verzichten. Nach langem Konflikt haben sich die Sozialpartner auf diesen Kompromiss geeinigt.

Unter deutschen Ökonomen gibt es zwei Lager: Das eine wirbt für einen «Grexit», das andere plädiert für weiteres Durchwursteln. Doch auch «Grexit»-Gegner halten Athens Auftreten für eine Zumutung.

Mit Massnahmen zur Bekämpfung von Steuerhinterziehung und Korruption will die griechische Regierung die Euro-Partner von ihrem Reformwillen überzeugen. Regierungschef Alexis Tsipras will eine verlangte Reformliste fristgemäss am Montag abschicken.

Während die USA einen soliden Wirtschaftsaufschwung erfahren, kommt die Euro-Zone kaum vom Fleck. Staatsgläubigkeit und Zwangsbeglückung haben die Region träg und schwerfällig werden lassen. Kommentar von Thomas Fuster

Spediteure sind traditionellerweise stark auf den Schiffstransport ausgerichtet, der sich aber durch Überkapazitäten und eine relativ tiefe Profitabilität auszeichnet. Lösungen, die den komplexen Lieferketten entsprechen, sind immer stärker gefragt.

Der Krieg im Nachbarland Syrien hat auch den libanesischen Immobilienmarkt tangiert. Er ist nicht eingebrochen, eher eingeschlafen. In den letzten Monaten zeigte er erste Anzeichen einer Belebung.

Kein Land in Westeuropa ist gegenüber Fracking so positiv eingestellt wie Grossbritannien. Die Branche kommt aber derzeit nicht vom Fleck.

Selbstbewusst hat Australien der Welt den Weg aus der wirtschaftlichen Krise zeigen wollen, als es im vergangenen Jahr den G-20-Vorsitz innehatte. Wenige Monate später ist der Glanz bereits weg.

Seinem Beinamen «Staat des einsamen Sterns» macht Texas derzeit alle Ehre. Die grosse Rezession hat den Gliedstaat kaum betroffen – dafür weckt der Einbruch des Erdölpreises ungute Erinnerungen.