Davos GR (awp/sda) - Das Weltwirtschaftsforum (WEF) 2015 ist aus Sicht der Bündner Behörden ohne sicherheitsrelevante Zwischenfälle über die Bühne gegangen. Vor Medienvertretern zogen sie am Samstag eine positive Bilanz. Die Sicherheitskräfte hätten ihre Auftrag hervorragend ausgeführt, sagte der...
Weidmann stimmte gegen EZB-Staatsanleihekäufe und Mersch dafür Bundesbank-Präsident Jens Weidmann hat gegen das von der Europäischen Zentralbank (EZB) beschlossene Anleihekaufproramm gestimmt. In einem Interview mit der Welt am Sonntag sagte Weidmann...
Von Hans Bentzien Bundesbank-Präsident Jens Weidmann hat gegen das von der Europäischen Zentralbank (EZB) beschlossene Anleihekaufproramm gestimmt. In einem Interview mit der Welt am Sonntag sagte Weidmann ausserdem, Staatsanleihekäufe seien keine normale
Nach dem bislang teuersten Zukauf in der Firmengeschichte von SAP will der Software-Konzern möglicherweise noch eine weitere, wenngleich kleinere Anleihe begeben. Insgesamt solle die Fremdfinanzierung in den kommenden Jahren jedoch zurückgefahren werden, sagte SAP-Finanzchef Luka Mucic der Wirtschaftszeitung Euro am...
FRANKFURT (AFP)--Schnee und Glätte haben am grössten deutschen Flughafen in Frankfurt für Flugausfälle gesorgt. 80 Starts und Landungen seien insgesamt annulliert worden, sagte ein Sprecher des Flughafenbetreibers Fraport. Die meisten dieser Flüge seien bereits am Freitag gestrichen worden, weil in der...
PASSAU (AFP)--Die Deutsche Wirtschaft steht der Idee einer Freihandelszone mit Russland aufgeschlossen gegenüber. Ein gemeinsamer Wirtschaftsraum sei "wirtschaftspolitisch absolut sinnvoll", sagte der Vorsitzende des Ost-Ausschusses der Deutschen Wirtschaft, Eckhard Cordes, am Samstag dem Sender NDR-Info.
Ja zur CVP-Familieninitiative und zum Bau der zweiten Röhre Locarno TI (awp/sda) - Die Delegierten der SVP haben am Samstag in Locarno die Ja-Parole zur CVP-Familieninitiative sowie zum Bau eines zweiten Gotthard-Strassentunnels gefasst. Die Energiesteuerinitiative der GLP lehnten sie hingegen rundweg ab. SVP-Präsident Toni Brunner...
Davos GR (awp/sda) - WTO-Generaldirektor Robert Azevêdo ist zuversichtlich, dass die Doha-Runde bald zu einem positiven Abschluss kommt. An einem informellen Treffen auf Einladung von Bundesrat Johann Schneider-Ammann haben die Minister ihren Willen dazu bekräftigt. Am Treffen nahmen 21 Minister teil. Ziel war die Besprechung der...
Athen (awp/sda/dpa) - Europa blickt gespannt nach Griechenland: Knapp zehn Millionen Wahlberechtigte entscheiden dort am Sonntag über die neue Zusammensetzung des Parlaments und einen möglichen Sieg der Linkspartei Syriza. Die Wahl gilt als richtungsweisend für die künftige Spar- und Sozialpolitik des hoch verschuldeten Landes.
Davos GR (awp/sda) - Mit einem breit angelegten Reform- und Konjunkturpaket versucht Japans Regierung, die Wirtschaft im Land wieder in Gang zu bringen - bisher mit mässigem Erfolg. Japans Zentralbankchef hat am Samstag am WEF in Davos um Geduld gebeten und sieht im Staatsanleihenkauf der EZB und dem tiefen Erdölpreis eine grosse Chance.
WTO-Minister haben am WEF besprochen, wie sie der Welthandelsorganisation neue Dynamik einhauchen wollen. Vielenorts dominiert aber der Plurilateralismus. Die Schweiz will mit Indonesien weiterkommen.
In Griechenland hat sich der Lebensstandard durch die Wirtschaftskrise markant verschlechtert. Davon profitiert das linkspopulistische Bündnis Syriza, das in Wählerbefragungen vorne liegt.
Bleibt der Euro bei etwa 1 Franken, wird die Schweizer Wirtschaft heuer um rund 1% schrumpfen, aber danach schon wieder wachsen. Das zeigen neue Modellrechnungen.
Durch die quantitative Lockerung der EZB wird der Euro geschwächt. Dass sich andere Währungsräume auf einen Abwertungswettlauf einlassen werden, scheint derzeit nicht sehr wahrscheinlich.
Italien gehört zu den Nutzniessern der Staatsanleihen-Käufe der Europäischen Zentralbank. Das könnte den Reformeifer bremsen. Regierungschef Renzi beteuert aber, an seinem Kurs festhalten zu wollen.
Die UBS und die Credit Suisse haben nach der Aufhebung des Euro-Mindeskurses keine materiellen Verluste im Handelsgeschäft erlitten.
Das deutsche Leitbarometer setzt seinen steilen Aufwärtstrend fort. Die lockere Geldpolitik der EZB treibt die Kurse, besonders jene der exportorientierten Werte.
Vom Schock, den der SNB-Entscheid zur Aufhebung des Euro-Mindestkurses auslöste, hat sich der Schweizer Aktienmarkt noch nicht richtig erholt.
Trotz den geöffneten Geldschleusen sind Strukturreformen unerlässlich, da waren sich zahlreiche EU-Vertreter in Davos einig. Zur Lage in Athen gab es klare Aussagen.
Der US-Aussenminister will den «Kampf» gegen den Terrorismus mit deutlich mehr und international stärker koordinierten Anstrengungen gewinnen. Eine Konferenz soll das im Februar initiieren.