Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 11. Januar 2015 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Qiagen senkt Ergebnisprognose für 2014VENLO - Das Biotechnologie-Unternehmen QIAGEN hat wegen zusätzlicher Umstrukturierungs- und Akquisitionskosten sein Ergebnisziel für 2014 reduziert. Der Vorstand habe beschlossen, in den Jahresgewinn zusätzliche Aufwendungen von 47 Millionen US-Dollar...

London (awp/sda/reu) - Der Pharmahersteller Shire geht nach dem gescheiterten Zusammenschluss mit AbbVie selbst auf Einkaufstour. Der in Irland beheimatete Konzern übernimmt für 5,2 Mrd. Dollar das US-Unternehmen NPS Pharmaceuticals, das auf die Behandlung seltener Krankheiten spezialisiert ist. Wie die beiden Firmen am Sonntag...

Paris (awp/sda/afp) - Es war ein überwältigender Gedenkmarsch, der durch die Pariser Innenstadt führte. Und überwältigend waren auch die Gefühle: Trauer, Schmerz, Wut, Angst, Solidarität, Hoffnung - all das kam zusammen, als mehr als eine Million Menschen der Opfer der islamistischen Anschlagsserie in...

(Zusammenfassung) Paris (awp/sda/reu/afp/dpa) - In einer der grössten Kundgebungen in der französischen Geschichte haben am Sonntag Hunderttausende Menschen in Paris der Opfer der Terroranschläge der vergangenen Woche gedacht. Das französische Fernsehen sprach von der grössten Kundgebung in Paris seit dem Ende zweiten...

Bern (awp/sda) - Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga hat sich sehr beeindruckt gezeigt vom Solidaritätsmarsch in Paris. Es sei "sehr eindrücklich" gewesen und sie sei "persönlich berührt", sagte sie der Nachrichtenagentur sda. Zusammen mit zahlreichen Staats- und Regierungschefs nahm Sommaruga am Sonntag an dem Marsch...

VENLO (awp international) - Das Biotechnologie-Unternehmen Qiagen hat wegen zusätzlicher Umstrukturierungs- und Akquisitionskosten sein Ergebnisziel für 2014 reduziert. Der Vorstand habe beschlossen, in den Jahresgewinn zusätzliche Aufwendungen von 47 Millionen US-Dollar vor Steuern aufzunehmen, wovon rund 38 Millionen Dollar...

DETROIT/RÜSSELSHEIM (dpa-AFX) - Opel erweitert seine Zusammenarbeit mit der GM-Schwestermarke Buick und lastet damit sein Werk im polnischen Gleiwitz besser aus: Von Anfang 2016 an soll das Cabrio Cascada, das auf der Automesse in Detroit enthüllt wurde, unter der Marke Buick auch in den USA verkauft werden, wie der Autobauer am...

DETROIT (dpa-AFX) - Mit weltweiten Verkaufsrekorden im Rücken fahren die deutschen Autobauer am Montag zum ersten grossen Stimmungstest der Branche. Im Zeichen sinkender Benzinpreise und einer wieder genesenen US-Konjunktur startet im US-amerikanischen Detroit das erste klassische Branchentreffen des Jahres: Die North American International...

VENLO (dpa-AFX) - Das Biotechnologie-Unternehmen QIAGEN hat wegen zusätzlicher Umstrukturierungs- und Akquisitionskosten sein Ergebnisziel für 2014 reduziert. Der Vorstand habe beschlossen, in den Jahresgewinn zusätzliche Aufwendungen von 47 Millionen US-Dollar vor Steuern aufzunehmen, wovon rund...

-1 of 2- 11 Jan 2015 17:00:00 UTC  DJ WOCHENENDÜBERBLICK/10. und 11. Januar 2015    Westliche Welt fürchtet nach Ereignissen von Paris weitere Anschläge    Nach den islamistischen Anschlägen im Grossraum Paris geht in Frankreich und anderen Staaten die Angst vor...

Bereits zum zweiten Mal lehnt die irische Fluggesellschaft Aer Lingus eine Offerte der IAG, der Muttergesellschaft von British Airways und Iberia, ab. Weitere Versuche könnten folgen.

Die Rating-Agentur Fitch hat die Bonität des russischen Staates auf die letzte Stufe vor «Ramsch»-Niveau gesenkt. Ein schwererer Schlag könnte noch in diesem Monat erfolgen.

Ernst Baltensperger, einflussreicher Vordenker in der Geldpolitik, empfiehlt der Nationalbank, die starre Anbindung des Frankens an den Euro aufzugeben. Ein Währungskorb aus Euro und Dollar würde der Nationalbank mehr Bewegungsfreiheit geben.

Obligationen waren im letzten Jahr – entgegen allen Prognosen – besonders lohnenswerte Investments. Getragen wurde die Hausse zu einem Grossteil von den Notenbanken. Ein Land fiel einmal mehr ab.

Im Dezember sind in den USA erneut viele Stellen geschaffen worden. Das schwache Lohnwachstum überschattet aber die Fortschritte am Arbeitsmarkt.

Portugal Telecom war doppelt falsch verbunden – mit der bankrotten Gruppe Espírito Santo und einem wankelmütigen Partner in Brasilien. Nun sind die Aktionäre am Zug.

Viele Pensionskassen haben 2014 von der ultraexpansiven Geldpolitik der Zentralbanken profitiert. Dies zeigen Daten des Schweizerischen Pensionskassenverbands (Asip) sowie der Bank Pictet.

Banken gerieten wegen des Geschäfts mit Lagerhäusern für Metalle in die Kritik. Ihr Rückzug löst aber nicht das grundsätzliche Problem der Intransparenz – im Gegenteil.

Der niedrigere Erdölpreis wird in den kommenden Monaten zur Belebung der Konjunktur im Euro-Raum beitragen. In der Schweiz dürfte der Stimulierungseffekt etwas geringer ausfallen.

In Entwicklungsländern teure Subventionen streichen, ohne dass jemand darunter leidet. Die tiefen Erdölpreise machten es möglich, meint die Weltbank.