Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 05. Januar 2015 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

LAS VEGAS (dpa-AFX) - Toyota (Toyota Motor) stellt seine Patente für Brennstoffzellen-Technologie der Konkurrenz kostenlos zur Verfügung, um den Markt in Bewegung zu bringen. Das Angebot solle für die Einführungszeit des ersten kommerziell vermarkteten Brennstoffzellen-Modells "Mirai" von...

LAS VEGAS (dpa-AFX) - Fernsehgeräte-Marktführer Samsung (Samsung Electronics GDRS) will sich mit einer hochwertigen Geräte-Reihe von der Konkurrenz abheben. Der südkoreanische Konzern stellte auf der Technik-Messe CES in Las Vegas die neue Serie von "S-UHD"-Modellen vor,...

New York, January 05, 2015 --Vollständigen Artikel bei Moodys lesen

(neu: weitere Hersteller, Gesamtabsatz)DETROIT/HERNDON (dpa-AFX) - Der US-Autoabsatz brummt weiter. Billiger Sprit und niedrige Zinsen haben die Amerikaner auch zum Jahresende in die Autohäuser getrieben. Vor allem Benzinschleudern wie Pickup-Trucks und Geländewagen machen das Rennen, wie die am Montag veröffentlichten...

Aaa enhanced rating assigned reflective of Texas PSFVollständigen Artikel bei Moodys lesen

   Von Florian Faust    Neues Jahr - alte Belastungen: Am Montag haben sich die Verluste der Wall Street aus der Vorwoche mit wachsender Dynamik ausgeweitet. "Der fallende Ölpreis bleibt das beherrschende Thema. Anleger müssen darüber hinaus mit der...

Maintains Aa3 GO rating, affecting $44.6M long-term debtVollständigen Artikel bei Moodys lesen

Zudem herrschte neue Verunsicherung rund um Griechenland und die Eurozone. Der Leitindex Dow Jones Industrial ging mit minus 1,86 Prozent auf 17 501,65 Punkten aus dem Handel. Der S&P-500-Index verlor 1,83 Prozent auf 2020,58 Punkte und gab damit den vierten Handelstag in Folge nach, was seit 13 Monaten nicht mehr vorgekommen war.

NEW YORK (dpa-AFX) - Deutlich haben am Montag Sorgen um die weltweite Wirtschaftsentwicklung die US-Aktienmärkte belastet. Der fortgesetzte Verfall der Ölpreise erregte die Gemüter und sorgte für erhöhte Nervosität. Zudem herrschte neue Verunsicherung rund um Griechenland und die Eurozone

Approximately $1.48 billion in similar subject to appropriation debt outstandingVollständigen Artikel bei...

Die Besitzerfamilie Burkard will den Verkauf von Sika offenbar möglichst rasch über die Bühne bringen. Der Verwaltungsrat der Firma wehrt sich gegen den Vorwurf, er betreibe eine Verzögerungstaktik.

Die Regierung verweist auf die geringere Ansteckungsgefahr in der Euro-Zone. Griechenland wird signalisiert, dass man das Land zwar in der Euro-Zone behalten möchte – aber nicht mehr um jeden Preis.

Trotz Nachfragemangel mussten BMW-Händler in China dem Münchner Autokonzern eine feste Anzahl Autos abnehmen. Nun rächt sich für BMW diese Vereinbarung.

Erstmals seit über 15 Jahren wird der US-Markt für Rindfleisch für ein europäisches Land geöffnet. Irland hofft auf steigende Exporte für Fleisch und Milchprodukte.

LeShop.ch, der Online-Supermarkt der Migros, hat im letzten Jahr ein deutliches Wachstum erzielt und so viel Umsatz gemacht wie noch nie.

Der Kurs des Euro ist in den vergangenen Tagen aufgrund der von Griechenland ausgehenden Verunsicherung deutlich gefallen, aber schwach ist er deswegen noch lange nicht. Das kann sich ändern, denn 2015 wird wohl ohnehin erneut ein Jahr des Dollars.

Die Diskussion um einen Ausstieg Griechenlands aus der Euro-Zone hat Anleger erneut verunsichert. Der Leitindex der Athener Aktienbörse fiel um 2,6%.

Viele Anlagestrategen empfehlen für 2015 Investments in Aktien von US-Grosskonzernen. Sehr günstig sind solche über Exchange-Traded Funds (ETF) zu tätigen. Was dennoch für «aktive» Fonds spricht.

Das Wirtschaftswachstum in der Euro-Zone könnte 2015 besser ausfallen als erwartet. Jeremy Stretch, Währungsanalytiker bei der «Canadian Imperial Bank of Commerce», schliesst positive Überraschungen nicht aus. Ist die momentane Euro-Verkaufswelle damit übertrieben?

Brasiliens Börse hat 2014 schon das vierte Jahr in Folge enttäuscht. Es gibt wenig Hoffnungen, dass 2015 besser wird. Die Skepsis über den Wirtschaftskurs der wiedergewählten Präsidentin bleibt gross.