Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 04. Januar 2015 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Anleger ziehen wieder verstärkt Geld bei Pimco abNEWPORT BEACH - Lange Gesichter bei der Allianz-Tochter (Allianz) Pimco: Nach dem Hoffnungssschimmer im November haben Anleger im letzten Monat des abgelaufenen Jahres wieder kräftig Geld aus dem Flaggschiff des Fondsanbieters abgezogen.

(Wiederholung aus technischen Gründen.)ATHEN/BERLIN (dpa-AFX) - Drei Wochen vor der Neuwahl in Griechenland ist die Debatte über einen Austritt des Krisenlandes aus der Eurozone wieder voll entbrannt. Auslöser ist ein "Spiegel"-Bericht, nach dem die Bundesregierung ein Ausscheiden des hoch...

ATHEN/BERLIN (dpa-AFX) - Drei Wochen vor der Neuwahl in Griechenland ist die Debatte über einen Austritt des Krisenlandes aus der Eurozone wieder voll entbrannt. Auslöser ist ein "Spiegel"-Bericht, nach dem die Bundesregierung ein Ausscheiden des hoch verschuldeten Landes aus der...

MÜNCHEN (awp international) - Die Deutsche Bank will bei dem Geschäft mit sehr reichen Kunden hierzulande noch eine Schippe drauflegen. Die grösste deutsche Bank will das Wachstum in dem Bereich weiter ankurbeln und sieht "hervorragende Chancen", ihre Marktführerschaft auszubauen. Das verwaltete Vermögen sei seit 2009...

MÜNCHEN (dpa-AFX) - Die Deutsche Bank will bei dem Geschäft mit sehr reichen Kunden hierzulande noch eine Schippe drauflegen. Die grösste deutsche Bank will das Wachstum in dem Bereich weiter ankurbeln und sieht "hervorragende Chancen", ihre Marktführerschaft auszubauen.

Zug (awp) - Die an der SIX Swiss Exchange kotierte Beteiligungsgesellschaft Apen hat per 31. Dezember 2014 ihr "Legacy-Portfolio" für 190 Mio CHF verkauft. Käufer sind Funds, welche von der Firma Strategic Partners Funds Solutions geführt werden, einer Division von Blackstone, wie Apen am Sonntag mitteilt. Die Transaktion...

   Ökonomen warnen vor Austritt Griechenlands aus der Euro-Zone    In Deutschland nehmen die Diskussionen über einen möglichen Austritt Griechenlands aus der Euro-Zone im Falle eines Sieges des linksgerichteten Oppositionsführers Alexis Tsipras bei der vorgezogenen Parlamentswahl Ende Januar zu.

Zürich (awp) - Nachfolgend eine Auswahl von Artikeln zu wirtschaftsrelevanten Themen aus der Presse vom Wochenende: SCHWEIZER FIRMENCHEFS ZUVERSICHTLICH FÜR 2015 Die Chefs der Schweizer Unternehmen zeigen sich in einer Umfrage der "SonntagsZeitung" zuversichtlich für das Geschäftsjahr 2015. Weder die widersprüchlichen...

   -- Wirtschaftsweiser Bofinger sieht sehr hohe Risiken für die Stabilität des Euro-Raums    -- US-Wirtschaftshistoriker Eichengreen erwartet verheerendes Chaos an den Finanzmärkten    (NEU: Kommentar Regierungssprecher, Politiker)    In...

FRANKFURT (dpa-AFX) - Die Volks- und Raiffeisenbanken wollen den Sparern so lange wie möglich keine Strafzinsen aufbrummen. "Für normale Privat- und Gewerbekunden schliesse ich auf absehbare Zeit negative Zinssätze aus", sagte Uwe Fröhlich, Präsident des Bundesverbandes der Deutschen...

Was bedeutet Wohlstand? Ein Kolumnist einer britischen Zeitung schlug indirekt einen Zugluft-Indikator vor. Aus mitteleuropäischer Sicht wäre Grossbritannien sehr arm.

Ein Internet-Unternehmer will das verwahrloste Zentrum von Las Vegas in eine Art Mini-San-Francisco mit Silicon-Valley-Flair umwandeln. In den USA blicken viele auf dieses Experiment.

Neuseeland ist bekannt für Milchkühe, Schafe und Kiwis. Doch es punktet vermehrt auch mit Innovationskraft. Beispiel dafür ist die Wynyard Group, die mit Crime-Fighting-Software die Welt erobert.

Kontinentaleuropäische Banken fühlen sich von den neuen Kapitalvorschriften des FSB benachteiligt. Der Regulator hält dies für Unsinn und wirft den Banken vor, aus taktischen Gründen zu jammern.

Immer mehr Medienkonsumenten wandern ins Internet ab. Diesem Trend können sich weder die Verlags- noch die Fernsehhäuser verschliessen. Neue Online-Angebote müssen her.

Der Umgang mit Vorsorgegeldern ist in der Schweiz bisweilen unprofessionell. Die Freizügigkeitsstiftung Continua muss als abschreckendes Beispiel gelten.

Jetzt muss es ein Staatsfonds richten: Die russische Regierung stützt die Kreditinstitute VTB und Gazprombank sowie ein wichtiges Rohstoffprojekt. Weitere Hilfen zeichnen sich ab.

Der Dreiklang aus Reformschwäche, Bürokratie und Steuerlast behindere Europas Erholung, sagt EZB-Präsident Draghi. Zudem deutet er an, dass die EZB bald mit dem Kauf von Staatsanleihen starten könnte.

Der Verwaltungsratspräsident und ehemalige Konzernchef der Helvetia Gruppe, Erich Walser, ist tot. Er starb am Dienstag nach kurzer schwerer Krankheit in seinem 68. Lebensjahr, wie die Versicherungsgesellschaft mitteilte.

Ein Ranking des Einflusses von Ökonomen zeigt grosse Unterschiede zwischen Medienpräsenz und akademischer Bedeutung. Einziger Schweizer unter den ersten fünfzehn ist Ernst Fehr.