Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 03. Januar 2015 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

DGAP-AFR: LUDWIG BECK am Rathauseck-Textilhaus Feldmeier AG: Bekanntmachung gemäss § 37v, 37w, 37x ff. WpHG mit dem Ziel der europaweiten VerbreitungLudwig Beck am Rathauseck-Textilhaus Feldmeier AG / Vorabbekanntmachung über die Veröffentlichung von...

   Entgegen ihrer bisherigen Linie ist die Bundesregierung laut einem Magazinbericht offenbar bereit, Griechenland notfalls aus der Eurozone ausscheiden zu lassen. Kanzlerin Angela Merkel und Finanzminister Wolfgang Schäuble

   USA verschärfen nach Hackerangriff Sanktionen gegen Nordkorea    Nach dem Hackerangriff auf das Filmstudio Sony Pictures verschärfen die USA ihre Wirtschaftssanktionen gegen Nordkorea. Washington verhängte nach Angaben des Finanzministeriums Strafmassnahmen gegen zehn Vertreter der Regierung in...

   Henkel plant auch 2015 weitere Zukäufe. "Im Jahr 2014 haben wir etwa 1,7 Milliarden Euro für Akquisitionen ausgegeben, die unser Geschäft sehr gut abrunden. Auch für die Zukunft schliessen wir kleine, mittlere oder auch grössere Übernahmen nicht aus", sagte Aufsichtsratsvorsitzende Simone...

   CORIGLIANO (AFP)--Hunderte unter Kälte und Hunger leidende Flüchtlinge des führerlos auf dem Mittelmeer treibenden Frachters "Ezadeen" sind von italienischen Einsatzkräften in Sicherheit gebracht worden. Die offenbar überwiegend aus dem Bürgerkriegsland Syrien stammenden Flüchtlinge...

   In Deutschland wird derzeit eine kontroverse Debatte um eine Investitionslücke geführt. Nach Berechnungen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) klafft eine Lücke von 80 bis 100 Milliarden Euro pro Jahr. Der Chef der Wirtschaftsweisen, Christoph Schmidt, widerspricht dem. Von einer...

   Der Präsident des ifo-Instituts, Hans-Werner Sinn, hat vor einem Zusammenbruch der russischen Wirtschaft gewarnt. Die Devisenreserven des Landes reichten gerade noch, um den Schuldendienst für zwei Jahre zu leisten. Von Exportüberschüssen könne wegen des sinkenden...

   Von Mike Cherney und Kirsten Grind    Zum Jahresende haben Anleger einmal mehr massiv Gelder aus dem Pimco Total Return Fund abgezogen. Mit rund 19,4 Milliarden US-Dollar fiel der Abfluss zwar mehr als doppelt so hoch aus wie im November mit 9,5 Milliarden. Allerdings lagen die Kapitalabzüge damit unter den...

St. Gallen (awp/sda) - Im st. gallischen Mels ist ein junger Autofahrer unter Drogeneinfluss zum Polizeiposten gefahren. Die Polizisten schöpften Verdacht und führten einen Test durch, der positiv ausfiel. Der 27-jährige Mann hatte einen Termin auf dem Polizeistützpunkt in Mels, wie die St. Galler Kantonspolizei am Samstag...

   Die Wall Street hat am ersten Handelstag des Jahres keine grossen Sprünge gemacht - weder nach oben noch nach unten. Nach Gewinnen im frühen Geschäft war es zunächst abwärts gegangen. Auslöser für die zwischenzeitliche Schwäche waren maue US-Daten, vor allem der ISM-Index für das...

Neuseeland ist bekannt für Milchkühe, Schafe und Kiwis. Doch es punktet vermehrt auch mit Innovationskraft. Beispiel dafür ist die Wynyard Group, die mit Crime-Fighting-Software die Welt erobert.

Kontinentaleuropäische Banken fühlen sich von den neuen Kapitalvorschriften des FSB benachteiligt. Der Regulator hält dies für Unsinn und wirft den Banken vor, aus taktischen Gründen zu jammern.

Immer mehr Medienkonsumenten wandern ins Internet ab. Diesem Trend können sich weder die Verlags- noch die Fernsehhäuser verschliessen. Neue Online-Angebote müssen her.

Der Umgang mit Vorsorgegeldern ist in der Schweiz bisweilen unprofessionell. Die Freizügigkeitsstiftung Continua muss als abschreckendes Beispiel gelten.

Jetzt muss es ein Staatsfonds richten: Die russische Regierung stützt die Kreditinstitute VTB und Gazprombank sowie ein wichtiges Rohstoffprojekt. Weitere Hilfen zeichnen sich ab.

Der Verwaltungsratspräsident und ehemalige Konzernchef der Helvetia Gruppe, Erich Walser, ist tot. Er starb am Dienstag nach kurzer schwerer Krankheit in seinem 68. Lebensjahr, wie die Versicherungsgesellschaft mitteilte.

Ein Ranking des Einflusses von Ökonomen zeigt grosse Unterschiede zwischen Medienpräsenz und akademischer Bedeutung. Einziger Schweizer unter den ersten fünfzehn ist Ernst Fehr.

Der Bundesrat will das Fernmeldegesetz dem technologischen Wandel anpassen. Doch ist eine umfassende Überarbeitung des gesetzlichen Rahmens tatsächlich notwendig?

Für öffentlichrechtliche Sender gebe es kaum noch eine Legitimation, sagt der Beirat des deutschen Finanzministeriums. Er lehnt die heutige Zwangsabgabe ab. Eine solche will auch Bern einführen.

Vier Jahre nachdem Bürgermeister Johnson und Premierminister Cameron die Initiative Tech City an den Start gebracht haben, hat sich das nach London fliessende Risikokapital verzwanzigfacht.