DGAP-News: Deutsche Rohstoff AG: Grusswort des bisherigen CEO Titus GebelDGAP-News: Deutsche Rohstoff AG / Schlagwort(e): Sonstiges Deutsche Rohstoff AG: Grusswort des bisherigen CEO Titus Gebel01.01.2015 /...
Deutsche Rohstoff AG: Grusswort des bisherigen CEO Titus GebelDGAP-News: Deutsche Rohstoff AG / Schlagwort(e): SonstigesDeutsche Rohstoff AG: Grusswort des bisherigen CEO Titus Gebel01.01.2015 / 20:00---------------------------------------------------------------------Deutsche Rohstoff: Grusswort des bisherigen...
MOSKAU (awp international) - Trotz der schwersten Wirtschaftskrise seit Jahren hat Russland gemeinsam mit den Ex-Sowjetrepubliken Weissrussland und Kasachstan die Eurasische Wirtschaftsunion geschaffen. Der Vertrag, mit dem ein Gegengewicht zur Europäischen Union gebildet werden soll, trat am Donnerstag in Kraft. Mit der Organisation...
(Ausführliche Fassung) VILNIUS (awp international) - Mit dem neuen Jahr hat Litauen auch den Euro begrüsst. Um Mitternacht wurde der kleine Baltenstaat im Nordosten Europas zum Euroland - als 19. Mitglied der Währungsunion und drittes baltisches Land. Der Euro-Start in der Ostseerepublik verlief nach Angaben der Zentralbank in...
MADRID (awp international) - Die Krise in Spanien ist nach Ansicht von Wirtschaftsminister Luis de Guindos noch nicht vorbei. Sie sei in dem südeuropäischen Land "die schlimmste seit dem Bürgerkrieg (1936-1939)" gewesen, und sie sei "noch nicht überwunden", betonte de Guindos am Donnerstag in einem Interview des Radiosenders...
MOSKAU (dpa-AFX) - Trotz der schwersten Wirtschaftskrise seit Jahren hat Russland gemeinsam mit den Ex-Sowjetrepubliken Weissrussland und Kasachstan die Eurasische Wirtschaftsunion geschaffen. Der Vertrag, mit dem ein Gegengewicht zur Europäischen Union gebildet werden soll, trat am Donnerstag in Kraft. Mit der Organisation entsteht ein...
VILNIUS (dpa-AFX) - Mit dem neuen Jahr hat Litauen auch den Euro begrüsst. Um Mitternacht wurde der kleine Baltenstaat im Nordosten Europas zum Euroland - als 19. Mitglied der Währungsunion und drittes baltisches Land. Der Euro-Start in der Ostseerepublik verlief nach Angaben der Zentralbank in Vilnius reibungslos. Zusammen mit den...
MADRID (dpa-AFX) - Die Krise in Spanien ist nach Ansicht von Wirtschaftsminister Luis de Guindos noch nicht vorbei. Sie sei in dem südeuropäischen Land "die schlimmste seit dem Bürgerkrieg (1936-1939)" gewesen, und sie sei "noch nicht überwunden", betonte de Guindos am Donnerstag in einem Interview des Radiosenders "Cadena Ser".
Unternehmensmitteilung für den Kapitalmarkt Baar (Schweiz) (pta001/01.01.2015/17:46) - Corporate News: Der im August neu ins Unternehmen eingetretene Finanzchef Hermann Homann ist zum 31. Dezember 2014 auf eigenen Wunsch von seiner Position als Chief Financial Officer der OPENLiMiT Gruppe...
LOS ANGELES (awp international) - Der Fotodienst Snapchat, der für seine von allein verschwindenden Bilder bekannt ist, hat sich fast eine halbe Milliarde Dollar an frischem Geld bei Investoren besorgt. Das gesamte Unternehmen sei dabei mit zehn Milliarden Dollar bewertet worden, berichteten der Finanzdienst Bloomberg und die "Financial...
Der Bundesrat will das Fernmeldegesetz dem technologischen Wandel anpassen. Doch ist eine umfassende Überarbeitung des gesetzlichen Rahmens tatsächlich notwendig?
Für öffentlichrechtliche Sender gebe es kaum noch eine Legitimation, sagt der Beirat des deutschen Finanzministeriums. Er lehnt die heutige Zwangsabgabe ab. Eine solche will auch Bern einführen.
Österreich ist immer noch eines der reichsten Länder Europas, verliert aber seit 2007/08 in allen Standort- und Wettbewerbsvergleichen kontinuierlich an Boden. Das Land braucht einen Befreiungsschlag.
Seit 20 Jahren arbeitet Litauen diszipliniert mit einem fixen Wechselkurs. Mit dem Beitritt zur Euro-Zone kann das Land nun auch Früchte dieser Politik ernten.
Anfang Dezember hatte ein Handelsgericht in Madrid dem Antrag einer Vereinigung von Taxi-Besitzern stattgegeben und die Vermittlung von Fahrdiensten durch Uber in ganz Spanien verboten.
Die Schweizerische Nationalbank halte zu wenig Aktien und Gold, meint der emeritierte Ökonomieprofessor Peter Bernholz in einem Gastbeitrag. Er plädiert für eine Neubeurteilung der Anlagepolitik.
Vier Jahre nachdem Bürgermeister Johnson und Premierminister Cameron die Initiative Tech City an den Start gebracht haben, hat sich das nach London fliessende Risikokapital verzwanzigfacht.
Die chinesische Industrieproduktion hat sich im Dezember wegen geringerer Auftragseingänge zum ersten Mal in sieben Monaten negativ entwickelt.
Um den Weltmarkt gemeinsam zu erobern, haben sich die beiden chinesischen Eisenbahnhersteller CNR und CSR zusammengeschlossen. Die Börsen spenden Applaus.
Air Asia, Asiens führende Billigfluggesellschaft, hat viele Nachahmer und Konkurrenten auf den Plan gerufen, doch keiner expandiert so aggressiv und erfolgreich.