Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 05. Juli 2014 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Berlin (ots) - Die Berliner Behörden hörten im vergangenen Jahr mehr als 1,5 Millionen Telefongespräche ab und fragten mehr als 10.000 Mal die Kontodaten ihrer Kunden ab. Tendenz stark steigend. In jedem einzelnen Fall mag die Abfrage formal korrekt gewesen sein. Befremdlich ist allerdings, dass derart massive Eingriffe auch...

Havanna (awp/sda/dpa) - Das kubanische Parlament hat am Samstag erneut den marktwirtschaftlichen Reformprozess auf der sozialistischen Karibikinsel erörtert. Staatschef Raúl Castro leitete am Samstag die Plenarsitzung der Nationalversammlung in der Hauptstadt Havanna. Im Mittelpunkt stand auch ein Bericht der vor fünf Jahren...

Berlin (ots) - Arbeitsminister Andrea Nahles hat versprochen, Frauen künftig besser "vor der Teilzeitfalle zu schützen". In Deutschland hätten viele Arbeitnehmerinnen vom Rechtsanspruch auf Teilzeit Gebrauch gemacht, sagte die SPD-Politikerin dem Berliner "Tagesspiegel am Sonntag". "Wenn sie nach...

   Die Bundesanstalt für Finanzmarktstabilisierung, die den Bankenrettungsfonds Soffin verwaltet, soll mittelfristig in die Finanzaufsicht BaFin integriert werden. Dies sieht laut der WirtschaftsWoche ein Gesetzentwurf vor, den die Bundesregierung am Mittwoch vorlegen wolle.    Der Soffin solle bei...

Zürich (awp/sda) - Der Ferienbeginn hat sich am Samstag auch am Flughafen Zürich bemerkbar gemacht. Es gab deutlich mehr Passagiere als üblich, wie eine Sprecherin des Flughafens auf Anfrage sagte. Die Flugzeuge seien ausgebucht. Der Flugbetrieb verlief jedoch normal. Es gab keine Wartezeiten. Der grosse Andrang wird am kommenden...

   Die Deutsche in der Europäischen Zentralbank (EZB) hat sich in einem Zeitungsinterview klar gegen den Kauf von Staatsanleihen durch die EZB ausgesprochen. "Ich sehe Staatsanleihekäufe absolut nicht am Horizont", sagte Sabine Lautenschläger der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung laut Vorabbericht.

Berlin (ots) - Arbeitsministerin Andrea Nahles hat zugegeben, dass die Verbraucherpreise durch den Mindestlohn steigen werden. Die Gewinnmarge manches Unternehmens werde sinken, "und ja, im Einzelfall gibt es sicher auch ein Plus bei den Preisen", sagte die SPD-Politikerin dem Berliner "Tagesspiegel am Sonntag".

(Mit weiteren Stimmen und Informationen ergänzt) Bern (awp/sda) - Die Krankenkassenprämien dürften nächstes Jahr mehr als doppelt so stark steigen wie im Vorjahr: Der Krankenkassen-Dachverband santésuisse rechnet für 2015 mit einer durchschnittlichen Prämienerhöhung von 4,5%, wie er am Freitagabend...

   Der Flugzeugbauer Airbus hat mittelfristig grosse Erwartungen an seinen Langstreckenflieger A350. "In der kommenden Dekade wird die A350 deutlich positive Ergebnisbeiträge liefern", sagte Chief Financial Officer (CFO) Harald Wilhelm der Börsen-Zeitung. Ende des Jahres startet die Serienfertigung des...

   Von James Marson    MOSKAU--Ukrainischen Truppen ist es gelungen, die Separatistenhochburg Slawjansk im Osten des Landes einzunehmen. Die prorussischen Rebellen, die die Stadt über fast drei Monate in ihrer Gewalt hatten, zogen sich nach Angaben ukrainischer Regierungsvertreter vom Samstag zurück.

Prämien 2015 sind laut Krankenkassen-Dachverband ein Spiegelbild der gestiegenen Kosten.

Gehandelte Volumina auch gegenüber den bereits üblich tiefen Sommerwerten noch einmal unterdurchschnittlich.

Bankensektor läuft nach drei starken Tagen dem Markt besonders deutlich hinterher - Branchenindex verliert mehr als 1%.

Prüfung aller faktischen und rechtlichen Umstände, die mit dem Nachlass zusammenhängen.

Krisen im Irak und in Libyen haben sich zuletzt beruhigt: Ölpreise steuern zweiten Wochenverlust in Folge an.

Ruhiger Handel an den Devisenmärkten - nicht zuletzt wegen des nationalen Feiertags "Independence Day" in den USA.

Kommission für Rechtsfragen des Ständerates folgt weitgehend den Anträgen des Bundesrates.

Die Börsen in den Vereinigten Staaten sind am Unabhängigkeitstag ("Independence Day") geschlossen gewesen.

ZKB integriert Privatkundengeschäft ins Private Banking und verkleinert GL auf acht Mitglieder.

"Online-Lebensmitteleinkauf ist heute Alltag - Marktpotenzial aber längst nicht ausgereizt."