Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 14. Februar 2014 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

   Die Ratingagentur Moody's hat am späten Freitag den Ausblick für Italien auf "Stable" von "Negative" erhöht. Das Rating "Baa2" blieb unverändert. Die Agentur verwies auf die Finanzlage des Landes, die sich 2014 durch eine Verminderung des Verhältnisses von Schulden zum BIP...

    LONDON/FRANKFURT (dpa-AFX) - Die Ratingagentur Moody's droht Italien trotz der politischen Unsicherheit nicht mehr mit der Herabstufung seiner Kreditwürdigkeit. Die Bonitätsnote bleibe aber bei "Baa2", teilte Moody's am Freitag in London mit. Dies sind zwei Stufen über dem sogenannten Ramschniveau.

Bremen (ots) - Klartext - das war es, was viele sich von Frank-Walter Steinmeiers Reise nach Moskau erwartet hatten. Der Aussenminister, der im Kreml gern gesehener Gast ist, gilt als Russland-Freund. Als einer, auf dessen Worte auch Wladimir Putin achtet. Doch in Sachen Ukraine biss Deutschlands Chefdiplomat offensichtlich auf Granit.

Bremen (ots) - Hans-Peter Friedrich ist nicht mehr, was er gestern war: Landwirtschaftsminister. Das Amt ist nach wenigen Monaten schon wieder futsch. Der Rücktritt war unabwendbar - im Vergleich zu anderen Ministerkollegen vor ihm hat er einigermassen flott Fakten geschaffen. Indes ahnt man, wer tatsächlich nicht lange fackeln...

   (NEU: US-Rententabelle)    Die Börsianer an der Wall Street waren auch am Freitag in Kauflaune. Es war die stärkste Aktienwoche seit Jahresbeginn. Der SP-500 hat auf Wochenbasis 2,5 Prozent zugelegt und ist nur noch 0,6 Prozent vom Allzeithoch entfernt. Die vielbeachtete Verbraucherstimmung der...

   (NEU: US-Rententabelle)    Die Börsianer an der Wall Street waren auch am Freitag in Kauflaune. Es war die stärkste Aktienwoche seit Jahresbeginn. Der SP-500 hat auf Wochenbasis 2,5 Prozent zugelegt und ist nur noch 0,6 Prozent vom Allzeithoch entfernt. Die vielbeachtete Verbraucherstimmung der...

Karlsruhe (ots) - Es ist ein Tabubruch: als erstes Land weltweit erlaubt Belgien die aktive Sterbehilfe für Minderjährige - ohne Altersgrenze. Mediziner erwarten eine Handvoll Fälle pro Jahr. Voraussetzung für aktive Sterbehilfe bei Minderjährigen ist eine unheilbare Krankheit. Ein Psychologe muss bezeugen, dass der...

   Die Börsianer an der Wall Street waren auch am Freitag in Kauflaune. Es war die stärkste Aktienwoche seit Jahresbeginn. Der SP-500 hat auf Wochenbasis 2,5 Prozent zugelegt und ist nur noch 0,6 Prozent vom Allzeithoch entfernt. Die vielbeachtete Verbraucherstimmung der Universität Michigan fiel besser aus als erwartet.

    NEW YORK (dpa-AFX) - Der Dow Jones Industrial (Dow Jones) hat am Freitag den grössten Wochengewinn im laufenden Jahr perfekt gemacht. Die überraschend stabile Konsumentenstimmung im Februar sorgte auch bei anderen wichtigen US-Indizes für...

So näherte sich der marktbreite S&P 500 wieder deutlich seinem Rekordhoch, das er Mitte Januar bei etwas über 1850 Punkten erreicht hatte. Auftrieb kam vor allem durch das von der Universität Michigan erhobene Konsumklima. Es war im Februar stabil geblieben, während Bankvolkswirte mit einer Eintrübung gerechnet hatten.

Der EuroStoxx50 steigt um 0,68 % auf 3119,06 Punkte. Auf Wochensicht legt der Eurozonen-Leitindex um 2,6 % zu.

Der Swiss Market Index gewinnt 0,4 % auf 8'417,58 Punkte. Im Wochenvergleich ergibt sich ein Plus von 1,2 %.

picomag wurde mit einer komplett neuen Art von Benutzeroberfläche gestaltet, welche es erlaubt, auf einzigartige Weise mit dem Internet zu interagieren.

Zunächst hatten enttäuschende Daten zur Industrieproduktion auf die Stimmung gedrückt.

Ja zur "MEI" das zentrale Thema der Von-Wattenwyl-Gespräche. Rege Diplomatie.

Nichts verpassen: Das Wichtigste der vergangenen Woche …

Im Januar wurden 0,3% weniger produziert als im Dezember. Michigan-Konsumklima stagniert.

Zahl der Internet- und Festnetztelefon-Abonnemente 2013 deutlich gestiegen.

Auch andere Euroländer wie Frankreich, Italien oder die Niederlande überraschen positiv.

Matteo Renzi dürfte von Staatspräsident Napolitano mit der Regierungsbildung beauftragt werden.