Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 30. Mai 2013 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Zug (awp) - Die an der SIX Swiss Exchange kotierte Beteiligungsgesellschaft Apen hat im ersten Quartal 2013 den inneren Wert (NAV) mit 59,49 CHF um 4,9% gesteigert gegenüber dem Wert per Ende 2012. Der Kurs der Apen-Aktie stieg laut dem am Donnerstagabend vorgelegten Zwischenbericht in der Berichtsperiode um 28% auf 21,50 CHF je Aktie.

Von Claudia Nehrbass An der Wall Street haben sich die Kurse am Donnerstag von den Verlusten des Vortages etwas erholt. Im Mittelpunkt stand dabei abermals die Frage, wie lange die US-Notenbank den Markt noch mit billigem Geld fluten wird. Die Konjunkturdaten des Tages gaben darauf keine eindeutige Antwort, weshalb sich die

FXCM Inc. (NYSE: FXCM) today announced that, in connection with FXCM Inc.’s private offering of 2.25% Convertible Senior Notes due 2018, the initial purchasers have exercised in full their option to purchase an additional $22.5 million in aggregate principal amount of notes. The full exercise of the...

Affirms A3 underlying rating on $11.5 million of GO debt outstanding, post-issuanceVollständigen Artikel bei Moodys lesen

    BERLIN (dpa-AFX) - Mit Wahlversprechen im Gesamtvolumen von 28,5 Milliarden Euro will Kanzlerin Angela Merkel (CDU) nach Informationen des "Handelsblatts" in den Wahlkampf ziehen. Allein die angekündigte Erhöhung des Grundfreibetrags für Kinder auf das Niveau von Erwachsenen sowie eine...

Action affects $130 million of rated debtVollständigen Artikel bei Moodys lesen

    NEW YORK (dpa-AFX) - Die Hoffnung auf eine Fortsetzung der lockeren US-Geldpolitik hat den US-Aktienmarkt am Donnerstag angetrieben. Allerdings bröckelten die Gewinne des Dow Jones Industrial (Dow Jones) im späten Handel etwas ab. Am Ende standen noch...

NEW YORK (awp international) - Die Hoffnung auf eine Fortsetzung der lockeren US-Geldpolitik hat den US-Aktienmarkt am Donnerstag angetrieben. Allerdings bröckelten die Gewinne des Dow Jones Industrial im späten Handel etwas ab. Am Ende standen noch plus 0,14% auf 15'324,53 Punkte zu Buche. Der breit gefasste SP-500-Index rückte...

Zürich (awp) - Für den CEO-Posten beim Industriekonzern ABB stehen nach dem Abgang von Joe Hogan offenbar zwei Kandidaten im Vordergrund. Neben dem in Marktkreisen verschiedentlich als Favorit genannten internen Kandidaten Ulrich Spiesshofer soll auch Henkel-Chef Kasper Rorsted gute Aussichten auf den Chefsessel bei ABB haben, heisst...

Allerdings bröckelten die Gewinne des Dow Jones Industrial (Dow Jones) im späten Handel etwas ab. Am Ende standen noch plus 0,14 Prozent auf 15.324,53 Punkte zu Buche. Der breit gefasste S&P-500-Index (S&P 500) rückte um 0,37 Prozent auf 1.

Der EuroStoxx 50 legt um 0,45 Prozent auf 2.799,20 Punkte zu.

Starker Abwärtstrend der letzten Tag gestoppt. Aber die Unsicherheiten bleiben.

Daten zum Arbeitsmarkt und zum Wirtschaftswachstum im 1. Quartal mindern Sorgen um Geldpolitik.

Sie leiten die gesamte Informatik und unterstützen damit die erfolgreiche Umsetzung der Unternehmensstrategie.

Bundesrat rechtfertigt, warum die Schweiz das neue OECD-Abkommen über Amtshilfe nicht unterzeichnet.

Überraschend gute Konjunkturdaten aus der Eurozone geben Auftrieb.

Rückläufige Zuwanderung und konjunkturelle Effekte bringen Entspannung.

BIP legt zwar etwas weniger als erwartet, aber deutlich stärker als noch im 4. Quartal 2012 zu.

Eine Übernahme von Teilen der Mehrländerbörse Euronext bleibt für Alexandre Zeller ein Thema.

Nachrichten-Übersicht vom Donnerstag, 30. Mai 2013