Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 28. Februar 2013 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

   Von Eyk Henning und John Miller    Thyssen-Krupp hat offenbar sechs verbindliche Angebote für die zwei zum Verkauf stehenden Werke in Übersee erhalten. Dabei zeichnet sich jedoch ab, dass der Stahl- und Industriegigant weniger als die erhofften 3,9 Milliarden Euro bekommt, mit denen die beiden Werke in...

   Nach zwei Tagen mit satten Gewinnen ging es am Donnerstag an der Wall Street etwas gemächlicher zu. Im späten Geschäft wurden die Tagesgewinne wieder abgegeben, nachdem die Indizes über die meiste Zeit deutlicher im Plus lagen. Zu großen Verkäufen kam es aber nicht, weder die Italien-Tragödie...

Die bislang vergeblichen Bemühungen der Politik, die drohenden staatlichen Ausgabenkürzungen zu vermeiden, hätten die Stimmung in den letzten Handelsminuten getrübt, hiess von Börsianern. Nun dürfte zum März ein 85 Milliarden Dollar (64,7 Milliarden Euro) schweres Sparpaket in Kraft treten. Zuvor hatten positiv...

=------------------------------------------------------------------------------- Ad-hoc-Mitteilung übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich. =-------------------------------------------------------------------------------

DUISBURG/DÜSSELDORF (awp international) - Der von Milliardenverlusten und unsauberen Geschäftspraktiken erschütterte Industriekonzern ThyssenKrupp kommt nicht zur Ruhe. Das Unternehmen ist erneut ins Visier des Bundeskartellamts geraten. Die Behörde durchsuchte am Donnerstag Geschäftsräume der europäischen...

MÜNCHEN (awp international) - ProSiebenSat.1 ist 2012 nur dank neuer Geschäfte abseits des klassischen Fernsehens gewachsen. Die Digitalsparte des TV-Konzerns legte kräftig zu, trieb das Wachstum des gesamten Unternehmens und sicherte den Münchnern ein weiteres Rekordjahr, obwohl die Sender der Gruppe vergangenes Jahr nicht...

NEW YORK (awp international) - Lang laufende US-Staatsanleihen haben am Donnerstag im Handelsverlauf einen Teil ihrer anfänglichen Gewinne abgegeben. Zunächst hatten schwächer als erwartet ausgefallene Daten zum Wachstum der weltgrössten Volkswirtschaft im vierten Quartal die Risikofreude an den US-Finanzmärkten...

ESSEN/MADRID (awp international) - Der grösste deutsche Baukonzern Hochtief will sich von grossen Teilen seines zuletzt wenig rentablen Europageschäfts trennen. Gut drei Monate nach seinem Amtsantritt kündigte der spanische Hochtief-Chef Marcelino Fernandez Verdes am Donnerstag den Verkauf der kompletten Servicesparte in Europa an.

NEW YORK (awp international) - Der Kurs des Euro ist am Donnerstag im New Yorker Handel weiter gesunken. Zuletzt kostete die Gemeinschaftswährung noch 1,3056 US-Dollar. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs auf 1,3129 (Mittwoch: 1,3097) Dollar festgesetzt. Gegenüber dem Schweizer Franken gewannen bis in den...

=------------------------------------------------------------------------------- Directors Dealings-Mitteilung übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich. =------------------------------------------------------------------------------- ...

Der eidg. diplomierter Wirtschaftsprüfer war zuvor 30 Jahre für die Mobiliar Versicherung.

Die anfängliche Panik der Anleger nach den Wahlen in Italien scheint vergessen.

Der Schweizer Aktienmarkt hat die mit den Wahlen in Italien aufgekommenen Sorgen offenbar verdaut.

"Es ist müssig, die Moralkeule zu schwingen und die Debatte Vasella ethisch zu führen."

Italiens Staatspräsident versucht bei Deutschland-Besuch Sorgen zu zerstreuen.

Einzelhändler J.C. Penney mit tiefstem Umsatz seit zwei Jahrzehnten: Aktien sacken um rund 20 Prozent ab.

Nachrichten-Übersicht vom Donnerstag, 28. Februar 2013

Schienenfahrzeug-Hersteller gewinnt Ausschreibung der Staatsbahn MAV und der Privatbahn GYSEV.

BIP steigt zwischen Oktober und Dezember nur um 0,1 %. Weniger Arbeitslosenhilfe beantragt.

Überhöhte Bonuszahlungen an Spitzenbankiers gehören in der EU bald der Vergangenheit an.