Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 27. Februar 2013 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

   (NEU: US-Anleihentabelle)    Die Bullen übernehmen das Ruder: Gerade einmal zwei Tage hat es gedauert, bis die massiven Verluste vom Montag an Wall Street wieder aufgeholt wurden. Nachdem Schnäppchenkäufer bereits am Dienstag die gesunkenen Kurse zum Einstieg nutzten, ging es nun nochmals stramm...

   Die Bullen übernehmen das Ruder: Gerade einmal zwei Tage hat es gedauert, bis die massiven Verluste vom Montag an Wall Street wieder aufgeholt wurden. Nachdem Schnäppchenkäufer bereits am Dienstag die gesunkenen Kurse zum Einstieg nutzten, ging es nun nochmals stramm bergauf. Der Dow-Jones-Index überwand...

NEW YORK (awp international) - Nach guten US-Konjunkturdaten hat der US-Aktienmarkt am Mittwoch kräftig zugelegt. Der Dow Jones Industrial stieg auf den höchsten Stand seit Mitte Oktober 2007 und schloss mit plus 1,26 Prozent bei 14.075,37 Punkten. Für den SP-500-Index ging es um 1,27 Prozent auf 1.515,99 Punkte nach oben.

    NEW YORK (dpa-AFX) - Nach guten US-Konjunkturdaten hat der US-Aktienmarkt am Mittwoch kräftig zugelegt. Der Dow Jones Industrial (Dow Jones) stieg auf den höchsten Stand seit Mitte Oktober 2007 und schloss mit plus 1,26 Prozent bei 14.075,37 Punkten. Für den...

WASHINGTON (awp international) - Im US-Haushaltsstreit will sich Präsident Barack Obama am Freitag zum ersten Mal persönlich mit führenden Kongressabgeordneten beider Parteien treffen. Bei dem Treffen im Weissen Haus solle besprochen werden, wie die Wirkung der am Freitag automatisch in Kraft tretenden Haushaltskürzungen...

NEW YORK (awp international) - US-Staatsanleihen haben sich am Mittwoch wenig verändert präsentiert. Gute US-Konjunkturdaten haben den Papieren nach anfänglichen Gewinnen den Wind aus den Segeln genommen. Gleichzeitig hätten aber erneute Äusserungen des US-Notenbankchefs Ben Bernanke die Sorgen über ein...

BRÜSSEL (awp international) - EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso und Italiens Regierungschef Mario Monti haben die Notwendigkeit weiterer Reformen in Italien unterstrichen. Nach einem Gespräch mit Monti zeigte sich Barroso am Mittwochabend in Brüssel überzeugt, dass "Italien als eine der grössten...

NEW YORK (awp international) - Der Kurs des Euro hat sich am Mittwoch im US-Handel weiter erholt. Nach einem neuen Tageshoch bei 1,3138 US-Dollar stand die europäische Gemeinschäftswährung zuletzt noch bei 1,3128 Dollar. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs auf 1,3097 (Dienstag: 1,3077) Dollar festgesetzt.

CUPERTINO (awp international) - Beim Aktionärstreffen von Apple ist eine Revolte ausgeblieben. Während es im Vorfeld einen Aufruhr gegeben hatte, weil ein Investor die Geldreserven des iPhone-Herstellers anzapfen wollte, blieb es am Mittwoch auf der Hauptversammlung friedlich. Die Aktionäre bestätigten die Mitglieder des...

=------------------------------------------------------------------------------- Hinweisbekanntmachung für Finanzberichte übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich. =-------------------------------------------------------------------------------

Anleger lassen sich im Zuge einer Stimmungsaufhellung an der Wall Street wieder vermehrt aus der Stellung locken.

Guter Verlauf einer italienischen Anleiheauktion lässt Sorgen mit Blick auf das Wahlergebnis in dem Land etwas abflachen.

Bundesrat schickt neue Sorgfaltspflichten für Banken in die Vernehmlassung.

Positiv aufgenommene US-Konjunkturdaten lassen den US-Aktienmarkt ist am Mittwoch moderat vorrücken.

Händler: "Den ersten Schrecken nach der misslungenen Italien-Wahl hat der Markt verdaut."

Der Ausblick für die Schweizer Wirtschaft bleibt moderat positiv.

Staatspräsident Napolitano: "Situation ist in der Tat kompliziert, man wird sie aber meistern."

Die Schweizer MEM-Industrie sieht die Talsohle möglicherweise durchschritten.

Brandneue App für iPhone und Android optimiert.

S&P beurteilt Puffer-Massnahme als generell risikomindernd für das hiesige Bankensystem.