Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 23. Januar 2013 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

   (Wiederholung) Von Thomas Rossmann Überzeugende Quartalszahlen von IBM und Google und positive Signale beim Streit um die Schuldenobergrenze in den USA haben zur Wochenmitte für steigende Kurse an der Wall Street gesorgt. Das US-Repräsentantenhaus hat am Mittwoch für die Anhebung der Schuldenobergrenze bis zum 19.

    CUPERTINO (dpa-AFX) - Apple schafft ein neuerliches Rekordergebnis. Im Weihnachtsquartal verkaufte der kalifornische Elektronikkonzern so viele iPhones und iPads wie niemals zuvor. Die Smartphone-Verkäufe stiegen im Vergleich zum bereits überragenden Vorjahreszeitraum von 37,0 auf 47,8 Millionen.

NEW YORK (awp international) - Gute Unternehmenszahlen haben den Dow Jones Industrial am Mittwoch auf den höchsten Stand seit fünf Jahren getrieben. Erfreuliche Nachrichten kamen auch von der Politik: Das Abgeordnetenhaus hatte die Schuldengrenze vorübergehend ausgesetzt, um die USA vor der Zahlungsunfähigkeit zu bewahren.

USA bleiben vorerst flüssig. Parteien erhalten mehr Zeit, sich auf Etatkürzungen zu einigen.

Stein um Stein wird die historische, aber gut erhaltene Bausubstanz abgetragen, saniert und wieder aufgebaut.

Erfolgreichstes Modell war in 2012 nach wie vor der Cayenne mit 890 verkauften Fahrzeugen.

Nachfrage nach verantwortungsvoll produzierten Nahrungsmitteln steigt weiter an.

Swisscanto will einen spürbaren Beitrag zur Verbesserung der Energieeffizienz bei KMU und zum Klimaschutz generell leisten.

Die Börse München stellt dieses Tool als einzige Börse Anlegern als zusätzliche Dienstleistung kostenfrei zur Verfügung.

Anleger haben sich vor wichtiger Abstimmung im US-Repräsentantenhaus zurückgehalten.

Bis Handelsende klettert der Swiss Market Index um 1,37% auf 7'391,95 Punkte.

Temenos recognised as the vendor best placed to meet the mass-affluent wealth management technology needs for large multinational financial institutions.

Erst für 2014 erwartet der IWF eine Rückkehr der Euroländer in die schwarzen Zahlen.