Zürich (awp) - Nachfolgend eine Auswahl von Artikeln zu wirtschaftsrelevanten Themen aus der Presse vom Wochenende 10.11./11.11.: APPLE/SBB: Apple zahlt der SBB laut einem Zeitungsbericht rund 20 Mio CHF für die Nutzung des berühmten Bahnhofsuhren-Designs.
ATHEN/BRÜSSEL (awp international) - Für das pleitebedrohte Griechenland schlägt wieder einmal die Stunde der Wahrheit. Das Parlament kam am Sonntag zu abschliessenden Beratungen über den Haushalt 2013 zusammen, am späten Abend war eine namentliche Abstimmung geplant.
Schäuble glaubt nicht an pünktliche Hilfszahlung für Griechenland Griechenland muss sich bei der dringend notwendigen nächsten Hilfszahlung gedulden. Bundesfinanzminster Wolfgang Schäuble geht nicht davon aus, dass beim Treffen der Eurogruppe über die nächste Tranche entschieden werden kann.
ATHEN (AFP)--Vor der entscheidenden Parlamentsabstimmung über den Haushalt 2013 haben in Griechenland tausende Menschen gegen die geplanten neuen Sparmaßnahmen protestiert. An zwei getrennten Demonstrationenszügen durch die griechische Hauptstadt beteiligten sich am Nachmittag nach Angaben der Polizei zunächst etwa 15.
Zürich (awp) - Swatch-CEO Nick Hayek blick optimistisch in die Zukunft. Wie er in einem Interview der "Sonntagszeitung" (Ausgabe, 11.11.) sagt, seien die "mittel- und langfristigen Aussichten" für den Uhrenkonzern "ausgezeichnet". Dies trotz aktuellen Unwägbarkeiten im wirtschaftlichen Umfeld.
ZÜRICH/BERLIN (awp international) - Apple zahlt der SBB laut einem Zeitungsbericht rund 20 Mio CHF für die Nutzung des berühmten Bahnhofsuhren-Designs. Der "Tages-Anzeiger" nannte die Zahl am Wochenende unter Berufung auf mehrere Quellen.
ATHEN (awp international) - Rund 10.000 Menschen sind nach Schätzungen der Polizei am Sonntagabend vor das Parlament in Athen gezogen, um gegen das jüngste Sparpaket und den Staatshaushalt 2013 zu demonstrieren. "Nehmt Euer Sparprogramm zurück - Wir können nicht mehr", skandierten viele Demonstranten.
Ausgewählte Analysten-Einstufungen im dpa-AFX-Nachrichtendienst vom 09.11.2012 ADIDAS FRANKFURT - Die Commerzbank hat das Kursziel für Adidas (adidas) nach Zahlen zum dritten Quartal von 58,00 auf 63,00 Euro angehoben, die Einstufung aber auf "Hold" belassen.
Zürich (awp) - Novartis-Chef Joe Jimenez zieht Kollaborationen im Diagnostik-Bereich Übernahmen vor. Sie seien "viel effizienter". In einem Interview (FuW, Ausgabe 10. November) begründet er seine Haltung unter anderem mit dem schnellen technologischen Wandel in der Branche:
Der VW-Aufsichtsratschef Ferdinand Piech und Vorstandsvorsitzender Martin Winterkorn wollen Europas größten Autobauer noch einige Jahre leiten. "Ich habe Martin Winterkorn gebeten, auch noch den nächsten Golf erfolgreich auf den Markt zu bringen", sagte Piech der Bild am Sonntag.
Regierungen räumen meistenteils den Interessen der Unternehmen Priorität ein.
Hewson wird den Rüstungsriesen mit mehr als 120 000 Mitarbeitern und über 45 Milliarden Dollar Umsatz durch schwierige Zeiten mit sinkenden Verteidigungsausgaben steuern müssen.
Korruptionsskandale und Machtkämpfe im Vorfeld des Parteitags, New York Times und Bloomberg gesperrt.
Einen Schuldenerlass der öffentlichen Hand lehnt der Bundesbank-Präsident ab.
Unter den 13 Beschuldigten befinde sich neben EADS-Leuten aus der mittleren Ebene, Lobbyisten und Vermittlern auch ein früherer Top-Manager.
Der erfolgreiche Unternehmer (Information Architects) setzt auch ästhetische Massstäbe.
Es ist das erste Mal seit über einem Jahr, dass Aktien in Hongkong teurer sind als auf dem Festland.
"Es kann meiner Meinung nach kein Geschäftsmodell für die Zukunft sein, unversteuerte Gelder anzuziehen"
Konnte man 2009 und Anfang 2010 damit noch einen Wow-Effekt erzielen, gehören sie mittlerweile zum Standard.
High level of automation to several hundreds of users in more than 20 branches across the Kingdom of Morocco.