Berlin (awp/sda/dpa) - Die deutsche Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger hat mit ihrer Forderung nach einem Gesetz gegen Datenhehlerei den Streit um die Verfolgung von Steuersündern angeheizt. Die SPD warf der FDP-Politikerin vor, sie wolle Steuerhinterzieher schützen.
Bern (awp/sda) - Die Piraterie-Vorwürfe gegen den Internetvergleichsdienst comparis.ch könnten doch noch vor Gericht landen. EDI-Vorsteher Alain Berset erwägt eine Strafklage. Zudem soll der Prämienrechner des Bundesamtes für Gesundheit priminfo.ch aufgewertet werden.
Bern (awp/sda) - Maler, Gipser und Schreiner sollen im nächsten Jahr 1% mehr Lohn erhalten, zudem soll der Mindestlohn um 100 Franken angehoben werden. Diese Forderungen beschlossen die Delegierten der Unia aus dem Ausbaugewerbe an ihrer Branchenkonferenz.
Von Klaus Brune Nach der schwachen Entwicklung in dem für die Commerzbank wichtigen Privatkundengeschäft will Deutschlands zweitgrößte Bank offenbar mit neuen Sparmaßnahmen gegensteuern.
Friedrichshafen D (awp/sda) - 8,2 Prozent der 43'700 Fachbesucher an der diesjährigen Eurobike, der grössten europäische Velofachmesse in Friedrichshafen, sind aus der Schweiz angereist. Die Messe, die am Samstag schloss, zählte zudem gemäss einer Mitteilung am Publikumstag 20'500 Endkunden.
von Jörg Bernhard Beim Open Interest, also der Anzahl offener Gold-Futures, gab es im Berichtszeitraum (21. bis 28. August) ebenfalls einen markanten Anstieg zu vermelden. Dieser erhöhte sich von 398.747 auf 426.559 Kontrakte (+7,0 Prozent).
Von Klaus Brune Die Lage am Frankfurter Flughafen hat sich auch einen Tag nach dem achtstündigen Streik der Flugbegleiter nicht vollkommen entspannt. Insgesamt 18 Flüge mussten am Samstag bislang gestrichen werden, rund 350 Fluggäste verbrachten die Nacht auf Feldbetten im Flughafengebäude.
Düsseldorf (awp/sda/dpa) - Die deutsche Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger will den Ankauf und die Auswertung von Steuer-CDs durch ein Gesetz gegen Datenhehlerei künftig verhindern. Dies sagte die Ministerin der Zeitung "Rheinische Post" (Samstagsausgabe) in Düsseldorf.
Bern (awp/sda) - Der Konzernchef der Industriegruppe Sulzer, Klaus Stahlmann, zeigt sich im Hinblick auf des zweite Geschäftshalbjahr optimistisch. "Wir erwarten, dass die zweite Jahreshälfte noch besser wird als die erste", sagte Stahlmann im Interview mit der Samstagsausgabe der "Finanz und Wirtschaft".
Der Schweizer Aktienmarkt hat auch im August zugelegt. Klicken Sie sich in der untenstehenden Galerie durch die Top 5 aus SMI und SMIM.
Wenn auch die letzten Sommerurlauber die Segel gestrichen und die Seebäder verlassen haben, lässt es sich an der Ostsee wunderbar erholen.
Die besten Best-Practise-Beispiele des Jahres.
Auktionsbetrug bei US-Kommunalanleihen und Verschwörung zum Betrug.
Fed-Chef Bernanke schliesst Anleihenkäufe nicht aus. Facebook-Aktien auf Rekordtief.
Im Zuge der Bernanke-Aussagen werden auch Hoffnungen auf eine baldige EZB-Intervention angeheizt.
Fed kann Hoffnungen nicht erfüllen. Nach US-Daten Zykliker und Finanzwerte gesucht.
Hersteller von Faserverbundwerkstoffen rechnet mit Umsatzwert von 50 Mio CHF.
Zentrale Koordinations-Stelle für dänischen Getränkekonzern in Glarus.
Fed-Chef will sich aber nicht auf konkrete Schritte festlegen.
Verlangsamung der Konjunktur im zweiten Halbjahr nicht ausgeschlossen.