(NEU: Tebelle zum US-Rentenmarkt) Beflügelt von der Hoffnung auf Unterstützung durch die Notenbanken in den USA und in Europa hat der US-Aktienmarkt am Freitag eine Trendwende ins Plus vollzogen. Der Dow-Jones-Index stieg um 0,8 Prozent auf 13.158 Punkte. Der S&P-500 und der Nasdaq-Composite zogen um 0,6 bzw 0,5 Prozent an.
Beflügelt von der Hoffnung auf Unterstützung durch die Notenbanken in den USA und in Europa hat der US-Aktienmarkt am Freitag eine Trendwende ins Plus vollzogen. Der Dow-Jones-Index stieg um 0,8 Prozent auf 13.158 Punkte. Der S&P-500 und der Nasdaq-Composite zogen um 0,6 bzw 0,5 Prozent an.
NEW YORK (awp international) - Neuerliche Gerüchte über ein mögliches Einschreiten der US-Notenbank Fed haben am Freitag die US-Börsen gestützt. Nach anfänglichen Verlusten änderten die Indizes abrupt die Richtung und brachten am Ende kleine Gewinne ins Ziel.
Nach anfänglichen Verlusten änderten die Indizes abrupt die Richtung und brachten am Ende kleine Gewinne ins Ziel. Der Dow Jones Industrial(Dow Jones) schloss mit einem Aufschlag von 0,77 Prozent im Plus bei 13.157,97 Punkten.
NEW YORK (awp international) - Belastet von neuerlichen Spekulationen über ein mögliches Anleihenkaufprogramm der US-Notenbank Fed sind die Kurse der US-Staatsanleihen am Freitag eingeknickt. Dabei erholten sich die Renditen der richtungweisenden zehnjährigen Titel von ihrem knapp zweiwöchentlichen Tiefstand.
Zürich (awp/sda) - Der Finanzminister von Nordrhein-Westfalen Norbert Walter-Borjans bleibt dabei: "Die CDs mit Steuerdaten von Schweizer Banken sind kein Bluff", versicherte er am Freitagabend in der "Arena" des Schweizer Fernsehens (SF). Der Schweizer Auftritt von Walter-Borjans war mit Spannung erwartet worden.
Die amerikanische Juwelierkette Tiffany & Co Inc. wird am Montag vor der US-Börseneröffnung die Ergebnisse für das abgelaufene Quartal vorlegen. Analysten erwarten von dem Konzern einen Gewinnrückgang. Dagegen sollen die Erlöse zulegen.
Tageschart SWISSCOM WKN: 916234 ISIN: CH0008742519 Charttechnischer Ausblick 24.08.12: Ein Chart sagt oft mehr als 1000 Worte, wir möchte es uns trotzdem nicht nehmen lassen das Setup kurz zu beschreiben: SWISSCOM will endlich den Sack zumachen und über 400 CHF ausbrechen.
NEW YORK (awp international) - Der Euro hat am Freitag im New Yorker Handel wieder etwas aufgeholt, nachdem er zuvor einen Teil seiner kräftigen Gewinne seit Wochenbeginn abgegeben hatte. Zuletzt notierte die europäische Gemeinschaftswährung bei 1,2515 US-Dollar.
Zum Wochenschluss rückte die Euro-Schuldenkrise wieder etwas stärker in den Vordergrund. Der Euro konnte die Marke von 1,25 US-Dollar, die im Tagesverlauf zeitweise unterschritten worden war, aber zurückerobern. Am Vortag war die europäische Gemeinschaftswährung mit 1,2587 US-Dollar auf den höchsten Stand seit...
Die Hoffnung auf Anleihenkäufe der Europäischen Zentralbank (EZB) zur Milderung der Schuldenkrise hat den US-Börsen am Freitag zu Kursgewinnen verholfen.
NEW YORK (awp international) - Neuerliche Gerüchte über ein mögliches Einschreiten der US-Notenbank Fed haben am Freitag die US-Börsen gestützt. Nach anfänglichen Verlusten änderten die Indizes abrupt die Richtung und...
NEW YORK (awp international) - Belastet von neuerlichen Spekulationen über ein mögliches Anleihenkaufprogramm der US-Notenbank Fed sind die Kurse der US-Staatsanleihen am Freitag eingeknickt. Dabei erholten sich die R...
Zürich (awp/sda) - Der Finanzminister von Nordrhein-Westfalen Norbert Walter-Borjans bleibt dabei: "Die CDs mit Steuerdaten von Schweizer Banken sind kein Bluff", versicherte er am Freitagabend in der "Arena" des Schw...
NEW YORK (awp international) - Der Euro hat am Freitag im New Yorker Handel wieder etwas aufgeholt, nachdem er zuvor einen Teil seiner kräftigen Gewinne seit Wochenbeginn abgegeben hatte. Zuletzt notierte die europäis...
Der Kampf gegen die Schuldenkrise geht in eine neue Runde: Spanien verhandelt Insidern zufolge über die Bedingungen für ein Hilfspaket und Griechenland wirbt um mehr Zeit für die Umsetzung der Reformen.
NEW YORK (awp international) - Nach einem schwächeren Auftakt haben am Freitag an den US-Börsen die Bullen die Oberhand gewonnen. Neue Konjunkturdaten aus dem Industriesektor hatten zunächst nicht für Schwung sorgen k...
WASHINGTON/FRANKFURT (awp international) - Fed-Chef Ben Bernanke kann sich trotz jahrelanger Nullzinspolitik und eines billionenschweren Ankaufs von Staats- und Hypothekenanleihen eine noch lockere Geldpolitik vorstel...
PARIS/LONDON (awp international) - Nach einem überwiegend mauen Handel haben die wichtigsten europäischen Aktienbörsen am Freitag kurz vor Handelsschluss noch in die Gewinnzone gedreht. Händler machten hierfür neue Ge...
Baar (awp) - Die an der SIX kotierte Beteiligungsgesellschaft New Value muss ihre Beteiligung an der Qualilife AG sowie ein Darlehen an die Gesellschaft vollständig wertberichtigen. Inklusive der aufgelaufenen Zinsen ...
FRANKFURT (awp international) - Gerüchte über die Art und Weise möglicher Anleiheankäufe durch die Europäische Zentralbank haben den Dax am Freitag nach zögerlichem Verlauf doch noch ins Plus gehievt. Der Leitindex sc...
BITTERFELD-WOLFEN (awp international) - Der insolvente Solarkonzern Q-Cells wird einem Medienbericht zufolge vom südkoreanischen Mischkonzern Hanwha übernommen. Der Vertrag werde noch am Freitag unterschrieben, berich...
Die Schweizer Börse hat sich am Freitag mit leichten Kursgewinnen ins Wochenende verabschiedet. Gesucht waren vor allem Titel wie Roche und Nestlé, die wenig abhängig von der Konjunktur sind.
Zürich (awp) - Der Schweizer Aktienmarkt hat am Freitag den Handel mit etwas festeren Kursen beendet. Dies vor allem dank einer Schlussoffensive der Schwergewichte Roche und Nestlé und gestützt von den ins Plus drehen...
Bern (awp/sda) - Im Streit um die Auslieferung von Bankmitarbeiter-Daten an die USA haben sich Vertreter des Bankpersonals am Freitagnachmittag mit Bundespräsidentin Eveline Widmer-Schlumpf zu einem Gespräch getroffen...
RICHMOND (awp international) - Der Marlboro-Hersteller Altria erhöht die Dividende deutlich. Die Quartalsausschüttung steige um 7,3 Prozent auf 44 US-Cent je Aktie, teilte der Tabakkonzern am Freitag mit. Die Jahresdi...
NEW YORK/LONDON/WIEN (awp international) - Die Ölpreise haben am Freitag keine klare Richtung eingeschlagen. Während der Preis für US-Rohöl etwas zulegte, gab die Nordseesorte Brent nach. Händler nannten gegenläufige ...
Der australische Notenbankgouverneur Glenn Stevens ist überrascht, dass die SNB australische Dollar kauft. Denn üblicherweise verkaufen Investoren diese Währung bei sinkenden Rohstoffpreisen.
Bern (awp/sda) - Freitag, 24. August 2012
Bern (awp/sda) - Im Streit um die Auslieferung von Bankmitarbeiter-Daten an die USA haben sich Vertreter des Bankpersonals am Freitagnachmittag mit Bundespräsidentin Eveline Widmer-Schlumpf zu einem Gespräch getroffen.
ATHEN (awp international) - In Griechenland haben rechte wie linke Oppositionsparteien den Verlauf der Gespräche von Regierungschef Antonis Samaras in Berlin kritisiert. "Der Ministerpräsident gibt alles und bekommt d...
BERLIN (awp international) - Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat sich klar gegen einen Austritt Griechenlands aus der Euro-Zone ausgesprochen und damit Kritiker in den eigenen Reihen in die Schranken gewiesen. Mer...
FRANKFURT (awp international) - Der Euro hat am Freitag einen Teil seiner kräftigen Gewinne seit Wochenbeginn abgegeben. Händler verwiesen auf die Euro-Schuldenkrise, die den Investoren wieder etwas stärker auf die St...
Bern (awp/sda) - Noch im letzten Moment wollen viele Grundeigentümer in Tourismusgebieten ihre Bauprojekte verwirklichen. Hunderte von zusätzlichen Baugesuchen sind seit Annahme der Zweitwohnungsinitiative eingegangen...
Zürich (awp) - Beim Drehmaschinenhersteller Tornos hat Grossaktionär Walter Fust seinen Anteil weiter ausgebaut, eine Übernahme des Unternehmens plant er indes nicht. "Ich habe nicht die Absicht, Tornos ganz zu überne...