Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 07. April 2012 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Osnabrück (awp/sda/dpa) - Der deutsche Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) hat mit Blick auf das Steuerabkommen mit der Schweiz vor "Hochnäsigkeit" gewarnt. "Ich bin froh, dass die Schweiz trotz ihrer Rechtslage und trotz ihrer Traditionen so weit gegangen ist", sagte er der "Neuen Osnabrücker Zeitung" vom Samstag.

von Jörg Bernhard Bei der Anzahl offener Gold-Kontrakte, dem sogenannten Open Interest, kam es im Berichtszeitraum (27. März bis 3. April) zu einem Rückgang von 417.304 auf 407.761 Kontrakte (-2,3 Prozent). Bei der kumulierten Netto-Long-Position (optimistische Markterwartung) großer und kleiner Spekulanten fiel...

Nachdem er im Herbst noch ein düsteres Bild für die Schweizer Industrie gemalt hatte, gibt Swissmem-Präsident Hans Hess nun teilweise Entwarnung. Der starke Franken habe nicht den befürchteten Kahlschlag zur Folge, für viele kleine Unternehmen sei die Lage aber "nach wie vor dramatisch".

Man soll den Tag nicht vor dem Abend loben – und Zwischenranglisten im laufenden Börsenjahr erstellen. Nachdem das erste Quartal 2012 aber das stärkste Comeback in über 15 Börsenjahren zeigte, werden die besten – und die schlechtesten – Performer am Schweizer Aktienmarkt nicht vorenthalten (siehe Tabellen).

London/Aberdeen (awp/sda/dpa/rtd) - Der Plan für das Stopfen des Gaslecks an der Förderplattform "Elgin" in der Nordsee nimmt nach Angaben des Betreibers Total Form an. In den kommenden Tagen sollen erneut Experten auf die Plattform gebracht werden, um weiter Informationen zu sammeln, teilte Total am Freitag mit.

    HERZOGENAURACH/FRANKFURT (dpa-AFX) - Der Sportartikelhersteller Adidas (adidas) will in den kommenden Jahren seinen Gewinn kräftig steigern - und setzt dabei auch auf ein verschlanktes Produktangebot. Geplant sei, die Kollektion um ein Viertel zu verkleinern, sagte eine Adidas-Sprecherin am Freitag in...

    Samsung erwartet dank Smartphone-Booms Rekordgewinn     SEOUL - Der südkoreanische Technologiekonzern Samsung (Samsung Electronics) kann sich dank seiner Stärke im boomenden Markt für Smartphones und Tablet-PCs auf den zweiten Rekord-Betriebsgewinn hintereinander freuen.

In New York sorgt ein offenbar bewaffneter Konflikt zwischen einem Investmentbanker und einem Taxifahrer für Gesprächsstoff. Alles nur ein Irrtum? Oder ein Beweis für die Arroganz der Investmentbanker?

Der deutsche Finanzminister Wolfgang Schäuble hat mit Blick auf das Steuerabkommen mit der Schweiz vor Hochnäsigkeit gewarnt.

Die Wall Street steht am Scheideweg: In der neuen Woche beginnt die Berichtssaison und wird zu einem ernsthaften Belastungstest für die Zuversicht der Börsianer, die die Kurse bereits seit Monaten nach oben treibt.

Osnabrück (awp/sda/dpa) - Der deutsche Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) hat mit Blick auf das Steuerabkommen mit der Schweiz vor "Hochnäsigkeit" gewarnt. "Ich bin froh, dass die Schweiz trotz ihrer Rechtslage un...

Nachdem er im Herbst noch ein düsteres Bild für die Schweizer Industrie gemalt hatte, gibt Swissmem-Präsident Hans Hess nun teilweise Entwarnung.

Der Aktienkurs von Apple wird innerhalb von zwölf Monaten auf 1001 Dollar steigen, glaubt ein Analyst. Allerdings teilt keiner seiner Berufskollegen diese Meinung.

: Mit welchem Vizekandidaten soll er gegen Amtsinhaber Barack Obama ins Rennen ziehen?

Bern (awp/sda) - Nachdem er im Herbst noch ein düsteres Bild für die Schweizer Industrie gemalt hatte, gibt Swissmem-Präsident Hans Hess nun teilweise Entwarnung. Der starke Franken habe nicht den befürchteten Kahlsch...

Übernahmen und Fusionen auf dem Versicherungsmarkt sind nach Einschätzung von Swiss Life im Moment schwierig.

Was früher für Banken Eigenhandel war, gehört in Zukunft zur Vermögensverwaltung. Das ist die Devise für viele US-Banken und auch für die UBS wegen der neuen Volcker-Regel.

Nach der Notübernahme von Austrian Airlines (AUA) durch die Lufthansa war die Welt für alle in Ordnung. Jetzt hat sich das Blatt gewendet. Die Swiss-Schwester wurstelt von Sparpaket zu Sparpaket weiter.

Audi, Seat, Skoda, Lamborghini, Bentley, Bugatti, Porsche, MAN und Scania. VW hat ein Riesenreich. Aber um Ferdinand Piech, dem grossen alten Mann beim VW-Konzern, ranken sich Spekulationen.

Warum die krisengeplagten Europäer aus der US-Historie lernen könnten.

In den USA hat die Zahl der Menschen zugenommen, die trotz eines regelmäßigen Einkommens arm sind.

Der Pharmakonzern Roche hat in seinem Werben um den US-Gentechnikspezialisten Illumina einen weiteren Dämpfer einstecken müssen.

Die Gebühren im Investmentbanking sind in den drei Monaten bis Ende März das dritte Quartal in Folge gefallen. Das ist der längste Abwärtstrend seit 2008. Das betrifft auch eine Schweizer Grossbank.

Eine wohlhabende Witwe und ein Rentner haben den griechischen Staat wegen ihrer Verluste als Folge des milliardenschweren Schuldenschnitts verklagt.

Das Steuerabkommen mit Deutschland droht trotz Nachbesserungen am Nein der SPD-regierten Bundesländer zu scheitern. Und offenbar verhandelt ein deutscher Steuerfahnder über den Ankauf zweier Datenpakete aus der Schweiz.

Das hochverschuldete Spanien wird nach Angaben der Regierung seine Krise aus eigener Kraft schaffen.

Finanzmarktexperten sprechen gegenüber cash.ch Klartext. Der Fall des Euro unter die von der Schweizerischen Nationalbank festgelegten Untergrenze schadet der Glaubwürdigkeit der Notenbank.

Die zuletzt spürbare Erholung am US-Arbeitsmarkt ist ins Stocken geraten. Das zeigen die neusten Daten, die am Freitag veröffentlicht worden sind.

London/Aberdeen (awp/sda/dpa/rtd) - Der Plan für das Stopfen des Gaslecks an der Förderplattform "Elgin" in der Nordsee nimmt nach Angaben des Betreibers Total Form an. In den kommenden Tagen sollen erneut Experten au...

DÜSSELDORF (awp international) - Die NRW-Steuerfahndung verhandelt trotz der Haftbefehle gegen drei Finanzbeamte einem Medienbericht zufolge über den Ankauf weiterer Bankdaten aus der Schweiz. Es gehe um zwei Datenpak...

TOKIO (awp international) - In Japan hat sich die Wirtschaftsstimmung im Februar stärker aufgehellt als von Experten erwartet worden war. Der Sammelindex der Frühindikatoren sei um 2,1 Punkte auf 96,6 Zähler gestiegen...

MÜNCHEN (awp international) - Der Elektrokonzern Siemens will die Lichttechnik-Tochter Osram nach Medieninformationen voraussichtlich im Herbst an die Börse bringen. Der genaue Zeitpunkt hänge davon, wie sich bis dahi...