Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 02. Februar 2012 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

   FRANKFURT (Dow Jones)--Die Renten-Futures sind am Donnerstag ohne einheitliche Tendenz aus dem Handel gegangen. Der Bund-Future mit Fälligkeit März gewann 22 Ticks auf 139,39 Prozent. Das Tageshoch lag bei 139,79 Prozent, das Tagestief bei 138,88 Prozent. Umgesetzt wurden 759.514 Kontrakte.

   FRANKFURT (Dow Jones)--Der DAX-Future haben am Donnerstag mit freundlicher Tendenz geschlossen und die eher verhaltenen Vorgaben der US-Börsen ignoriert. In den USA hielten sich die Anleger in Erwartung des Arbeitsmarktberichts der US-Regierung am Freitag zurück. Für die DAX-Futures war ein anderes Thema relevant:

   NEW YORK (Dow Jones)--Die US-Börsen haben am Donnerstag keine einheitliche Richtung gefunden. Solide Wirtschaftsdaten wurden durch eher konjunkturpessimistische Aussagen des US-Notenbank-Chairman Ben Bernanke relativiert. Aus den jüngsten Unternehmensbilanzen ließ sich ebenfalls keine klare Tendenz ablesen.

NEW YORK (awp international) - Die US-Börsen haben am Donnerstag in Erwartung des offiziellen US-Arbeitsmarktberichts uneinheitlich und insgesamt wenig bewegt geschlossen. Während die Anleger eine Reihe von Unternehmenszahlen zu verdauen hatten, konnten auch Konjunkturdaten die Stimmung nicht grundlegend heben.

New York (aktiencheck.de AG) - Die wichtigsten Indizes an der Wall Street gingen am Donnerstag trotz insgesamt positiver Arbeitsmarktdaten wenig verändert aus dem Handel. Ferner stehen zahlreiche Quartalsbilanzen im Blickfeld der Investoren. Der Dow Jones schloss 0,07 Prozent leichter bei 12.

NEW YORK (awp international) - Der Euro hat sich am Donnerstag wieder über 1,31 US-Dollar stabilisiert. Zuletzt wurde die Gemeinschaftswährung in New York bei 1,3145 Dollar gehandelt. Im europäischen Handel war die Gemeinschaftswährung zeitweilig unter die Marke von 1,31 Dollar gefallen.

Tageschart ZURICH FINANCIAL WKN: 579919 ISIN: CH0011075394 Charttechnischer Ausblick 02.02.12: Wir tun uns echt schwer, die drohende Flagge nach unten hin zu ignorieren. Aggressive Bären können nämlich unter das heutige Tagestief bei 221,5 CHF eine Verkaufsorder legen mit Ziel 213.

NEW YORK (awp international) - Der US-Aktienmarkt hat sich am Donnerstag uneinheitlich und allgemein wenig bewegt gezeigt. Während die Anleger eine ganze Flut an Unternehmenszahlen zu verdauen hatten, konnten auch Konjunkturdaten die Stimmung nicht grundlegend heben.

Baar (awp) - Der Solarindustriezulieferer Meyer Burger hat Patrick Hofer-Noser zum neuen Leiter Renewable Energy Systems ernannt. Er trete die neu geschaffene Stelle per 1. April an, teilte das Unternehmen am Donnerstag mit. Die direkt dem CEO unterstellte Position soll aktiv die weitere Entwicklung einer nachhaltigen Energieversorgung sichern...

Westerburg (aktiencheck.de AG) - New York / Chicago / London (rohstoffecheck.de) - An den Rohstoffmärkten herrscht am Donnerstagabend keine Kauflaune vor. An der New Yorker Nymex notiert leichtes US-Öl (März-Kontrakt) derzeit bei 95,98 Dollar (-1,68 Dollar).

Die Wall Street hat am Donnerstag keine klare Richtung gefunden. Quartalsberichte enttäuschten Anleger und schickten etwa Aktien von Pharmaunternehmen auf Talfahrt.

NEW YORK (awp international) - Die US-Börsen haben am Donnerstag in Erwartung des offiziellen US-Arbeitsmarktberichts uneinheitlich und insgesamt wenig bewegt geschlossen. Während die Anleger eine Reihe von Unternehme...

NEW YORK (awp international) - Die Kurse von US-Staatsanleihen haben sich am am Donnerstag uneinheitlich entwickelt. Während die kurzen Laufzeiten Kursanstiege aufwiesen, zogen in den längeren Laufzeiten die Renditen ...

NEW YORK (awp international) - Der Euro hat sich am Donnerstag wieder über 1,31 US-Dollar stabilisiert. Zuletzt wurde die Gemeinschaftswährung in New York bei 1,3145 Dollar gehandelt. Im europäischen Handel war die Ge...

NEW YORK (awp international) - Der US-Aktienmarkt hat sich am Donnerstag uneinheitlich und allgemein wenig bewegt gezeigt. Während die Anleger eine ganze Flut an Unternehmenszahlen zu verdauen hatten, konnten auch Kon...

Baar (awp) - Der Solarindustriezulieferer Meyer Burger hat Patrick Hofer-Noser zum neuen Leiter Renewable Energy Systems ernannt. Er trete die neu geschaffene Stelle per 1. April an, teilte das Unternehmen am Donnerst...

Zürich (awp) - Die Schweizerische Nationalbank glaubt an die Wirksamkeit der von ihr festgelegten Kursuntergrenze des Frankens zum Euro. "Das Mindestkursziel scheint sehr glaubhaft" sagte Interimspräsident Thomas Jord...

Zürich (awp) - Die ANZ National (Int'l) Ltd unter der Garantie der neuseeländischen ANZ National Bank begibt unter Federführung der Credit Suisse und der UBS zwei Anleihen als Covered Bonds zu folgenden Konditionen auf:

MADRID (awp international) - Spanien will das kriselnde System seiner Banken bis zum Ende des Jahres sanieren. Dies sieht eine Finanzreform vor, die Wirtschaftsminister Luis de Guindos am Donnerstag in Madrid vorstell...

PARIS/LONDON (awp international) - Die europäischen Aktienmärkte sind nach einem starken Vortag auch am Donnerstag mit Kursgewinnen aus dem Handel gegangen. Börsianer hatten am Mittag noch von einer kleinen Atempause ...

LISSABON (awp international) - Das pleitebedrohte Euro-Land Portugal hat zur Sanierung der maroden Staatsfinanzen den Verkauf seines Tafelsilbers fortgesetzt. Der Ministerrat nahm am Donnerstag in Lissabon die jeweili...

PARIS (awp international) - Der weltgrösste Luxusgüterhersteller LVMH hat im abgelaufenen Geschäftsjahr Gewinn und Umsatz gesteigert. Das Unternehmen verwies vor allem auf das weiter starke Wachstum in Asien. In der u...

PURCHASE (awp international) - Ein Rechtsstreit belastet den Kreditkarten-Anbieter Mastercard . US-Händler klagen gegen hohe Gebühren für die Nutzung des Plastikgelds, die sie für jeden Einkauf in ihrem Laden bezahlen...

Zürich (awp) - Die Pfandbriefbank schweizerischer Hypothekarinstitute AG nimmt unter Federführung von Credit Suisse, UBS und Raiffeisen Schweiz drei Anleihen zu folgenden Konditionen auf:

PARIS/LONDON (awp international) - Die europäischen Aktienmärkte sind nach einem starken Vortag auch am Donnerstag mit Kursgewinnen aus dem Handel gegangen. Börsianer hatten am Mittag noch von einer kleinen Atempause ...

BRÜSSEL (awp international) - Die Euro-Staaten haben den Vertrag für den neuen permanenten Krisenfonds für klamme Mitglieder (ESM) unterschrieben. Das teilte EU-Ratspräsident Herman Van Rompuy am Donnerstag in Brüssel...

FRANKFURT (awp international) - Der Dax hat am Donnerstag dank guter Nachrichten aus den USA so hoch geschlossen wie seit einem halben Jahr nicht mehr. Für den Leitindex ging es um 0,59 Prozent auf 6.655,63 Punkte nac...

Zürich (awp) - Der Schweizer Aktienmarkt hat am Donnerstag kaum verändert geschlossen. Während es am Schweizer Markt nachrichtenseitig eher ruhig war, rückten zahlreiche Unternehmensabschlüsse aus dem Ausland in den V...

Bern (awp/sda) - Donnerstag, 02. Februar 2012

NEW YORK/FRANKFURT (awp international) - Die Deutsche Börse und die New York Stock Exchange geben sich endgültig geschlagen: Am Donnerstag teilte die NYSE Euronext mit, dass angesichts des Widerstands der EU-Wettbewer...

NEW YORK/LONDON/WIEN (awp international) - Die Ölpreise haben sich am Donnerstag uneinheitlich entwickelt. Ein Barrel (159 Liter) Brent zur Lieferung im März kostete 112,09 US-Dollar. Das waren 53 Cent mehr als zum Ha...

NEW YORK (awp international) - Der US-Aktienmarkt ist am Donnerstag mehrheitlich freundlich in den Handel gestartet. Während die Anleger eine ganze Flut an Unternehmenszahlen zu verdauen hatten, konnten Konjunkturdate...

Die Schweizer Börse hat am Donnerstag nach den Gewinnen vom Vortag eine Pause eingelegt und leicht schwächer tendiert.

BAAR/ZUG (awp international) - In der Rohstoffbranche bahnt sich eine Milliardenfusion an. Der weltgrösste Rohstoffhändler Glencore und der Minenbetreiber Xstrata sprechen über einen Zusammenschluss. Dies teilte Xstra...

FRANKFURT (awp international) - Der Euro hat am Donnerstag einen Teil seiner kräftigen Vortagsgewinne abgegeben. Am späten Nachmittag kostete die Gemeinschaftswährung 1,3140 US-Dollar und damit rund einen halben Cent ...