Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 20. Januar 2012 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

NEW YORK (awp international) - Der US-Aktienmarkt hat die Handelswoche am Freitag mehrheitlich mit Gewinnen beendet. Während der Dow , begünstigt von den Schwergewichten IBM und Microsoft , komfortabel im Plus schloss, verharrten die Indizes an der Technologiebörse Nasdaq in der Verlustzone.

NEW YORK (awp international) - Der US-Aktienmarkt hat die Handelswoche am Freitag mehrheitlich mit Gewinnen beendet. Während der Dow , begünstigt von den Schwergewichten IBM und Microsoft , komfortabel im Plus schloss, verharrten die Indizes an der Technologiebörse Nasdaq in der Verlustzone.

WASHINGTON (awp international) - Bundesaussenminister Guido Westerwelle hat den Kurs der Bundesregierung in der Euro-Krise bei seinem USA-Besuch vehement verteidigt. Den Vorwurf der Republikaner im US- Präsidentschaftswahlkampf, Europa sei in den Sozialismus abgeglitten, wies er am Freitag in Washington entschieden zurück.

NEW YORK (awp international) - Der Wert des Euro hat sich im New Yorker Handel am Freitag im Vergleich zum europäischen Handel kaum verändert. In New York notierte der Aussenwert der Gemeinschaftswährung bei zuletzt 1,2923 Dollar. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs auf 1,2902 (Donnerstag:

NEW YORK (awp international) - Der US-Aktienmarkt ist am Freitag gemischt in den letzten Handelstag der Woche gestartet. Während der Dow komfortabel in der Gewinnzone lag, verharrten der SP 500 und die Indizes an der Technologiebörse Nasdaq in der Verlustzone.

(neu: mit Handelsexperten) EHINGEN (awp international) - Deutschlands grösste Drogeriekette Schlecker ist zahlungsunfähig und geht in die Planinsolvenz. Grund sei eine geplatzte Zwischenfinanzierung, teilte das Familienunternehmen am Freitag mit, ohne konkreter zu werden. Der Insolvenzantrag werde "kurzfristig" eingereicht.

Zürich (awp) - Die SNB hält an ihrer bisherigen Geldpolitik fest. "Der Rücktritt des Präsidenten führt nicht zu einer Änderung in der Ausrichtung der Geldpolitik", sagte SNB-Interimspräsident Thomas Jordan in einem Interview mit der "NZZ" (Vorabdruck Ausgabe 21.01.).

New York (aktiencheck.de AG) - Nach der positiven Entwicklung am Vortag zeichnet sich am heutigen Freitag bei den wichtigsten US-Indizes ein uneinheitlicher Handelstag ab. Dabei gerät insbesondere die Google-Aktie unter Beschuss, nachdem der Internet-Konzern gestern nach Börsenschluss enttäuschende Zahlen vorlegte.

    ISTANBUL (dpa-AFX) - Die Türkei will auch nach ihrer Genehmigung für die russische Gasleitung South Stream den Bau der von der EU geförderten Nabucco-Pipeline unterstützen. "Wir setzen unsere Anstrengungen für die Umsetzung des Projektes fort, um die europäische Energieversorgung zu sichern", zitiert die...

PARIS/LONDON (awp international) - Nach einer für Aktionäre erfreulichen Woche haben die wichtigsten europäischen Aktienmärkte am Freitag etwas schwächer geschlossen. Gewinnmitnahmen hätten belastet, sagten Marktbeobachter. Der EuroStoxx 50 sank um 0,33 Prozent auf 2.

NEW YORK (awp international) - Der US-Aktienmarkt hat die Handelswoche am Freitag mehrheitlich mit Gewinnen beendet. Während der Dow , begünstigt von den Schwergewichten IBM und Microsoft , komfortabel im Plus schloss...

NEW YORK (awp international) - Der US-Aktienmarkt hat die Handelswoche am Freitag mehrheitlich mit Gewinnen beendet. Während der Dow , begünstigt von den Schwergewichten IBM und Microsoft , komfortabel im Plus schloss...

WASHINGTON (awp international) - Bundesaussenminister Guido Westerwelle hat den Kurs der Bundesregierung in der Euro-Krise bei seinem USA-Besuch vehement verteidigt. Den Vorwurf der Republikaner im US- Präsidentschaft...

NEW YORK (awp international) - Die US-Staatsanleihen haben am Freitag wegen der sich aufhellenden Konjunktur in den USA erneut nachgegeben und damit den schwächsten Jahresstart seit 2003 hingelegt. Die Verkäufe besteh...

NEW YORK (awp international) - Der Wert des Euro hat sich im New Yorker Handel am Freitag im Vergleich zum europäischen Handel kaum verändert. In New York notierte der Aussenwert der Gemeinschaftswährung bei zuletzt 1...

NEW YORK (awp international) - Der US-Aktienmarkt ist am Freitag gemischt in den letzten Handelstag der Woche gestartet. Während der Dow komfortabel in der Gewinnzone lag, verharrten der S&P 500 und die Indizes an der...

(neu: mit Handelsexperten)

Zürich (awp) - Die SNB hält an ihrer bisherigen Geldpolitik fest. "Der Rücktritt des Präsidenten führt nicht zu einer Änderung in der Ausrichtung der Geldpolitik", sagte SNB-Interimspräsident Thomas Jordan in einem In...

PARIS/LONDON (awp international) - Nach einer für Aktionäre erfreulichen Woche haben die wichtigsten europäischen Aktienmärkte am Freitag etwas schwächer geschlossen. Gewinnmitnahmen hätten belastet, sagten Marktbeoba...

PARIS/LONDON (awp international) - Nach einer für Aktionäre erfreulichen Woche haben die wichtigsten europäischen Aktienmärkte am Freitag etwas schwächer geschlossen. Gewinnmitnahmen hätten belastet, sagten Marktbeoba...

BERLIN/BRÜSSEL/ATHEN (awp international) - Deutschland und Frankreich wollen Grossbritannien doch noch für eine europaweite Börsensteuer zur Eindämmung von Spekulationen gewinnen. Die Bundesregierung zeigte sich am Fr...

FRANKFURT (awp international) - Nach einer mehrtägigen Rally haben Anleger am deutschen Aktienmarkt zum Wochenende Gewinne mitgenommen. Der Dax verlor 0,18 Prozent auf 6.404,39 Punkte. Dennoch verzeichnete der Leitind...

Zürich (awp) - Der Schweizer Aktienmarkt hat am Freitag deutlich an Terrain eingebüsst, beendete die Woche insgesamt dennoch klar im Plus. Belastet wurde der SMI vor allem von den schwachen Novartis-Titel. Diese wurde...

NEW YORK/LONDON/WIEN (awp international) - Die Ölpreise haben am Freitag nach anfänglichen Gewinnen deutlich ins Minus gedreht. Ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent zur Lieferung im März kostete am frühen Abe...

FAIRFIELD (awp international) - Der Industriekonzern General Electric zieht in Europa die Konsequenzen aus der Schuldenkrise. Der Siemens-Erzrivale verspürt eine Schwäche auf dem Kontinent und steuert gegen. "Wir werd...

LEVERKUSEN (awp international) - Der Pharma- und Chemiekonzern Bayer will in sein Kunststoffgeschäft MaterialScience in Deutschland in den kommenden Jahren kräftig investieren. "Wir wollen allein bei MaterialScience i...

BERLIN/BRÜSSEL (awp international) - Die Verhandlungen für den europäischen Fiskalpakt für mehr Haushaltsdisziplin sind auf der Zielgeraden. Diplomaten mehrerer Mitgliedsländer und die EU-Kommission begrüssten am Frei...

Kräftige Kursverluste des Marktschwergewichts Novartis haben am Freitag den SMI ins Minus gedrückt. Händlern zufolge lasteten negative Nachrichten zum MS-Medikament Gilenya auf den Novartis-Aktien.

Bern (awp/sda) - Zahlreiche Firmen wollten vom Innovationsprogramm des Bundes im Kampf gegen den starken Franken profitieren. Die Wissenschaftskommission des Nationalrates (WBK) fordert nun zusätzliche Gelder.

Bern (awp/sda) - Freitag, 20. Januar

BERLIN (awp international) - Deutschland und Frankreich wollen Grossbritannien doch noch für eine europaweite Börsensteuer gewinnen. Die Bundesregierung zeigte sich am Freitag gesprächsbereit für Alternativen, falls L...

BRATISLAVA (awp international) - Knapp zwei Monate vor der Parlamentswahl in der Slowakei wird das Euro-Land von einem Korruptionsskandal erschüttert. Premierministerin Iveta Radicova habe der Polizei Geheimdienstprot...

Bern (awp/sda) - Der Streit zwischen Gewerkschaften und Baumeistern um einen neuen Gesamtarbeitsvertrag ist um ein Kapitel reicher. Wie Unia und Syna am Freitag mitteilten, verweigerten die Baumeister die Verlängerung...

Bern (awp/sda) - Der Bundesrat soll dem Parlament rasch Vorschläge für neue Modelle zur Presseförderung vorlegen. Dies verlangt die Staatspolitische Kommission des Nationalrates (SPK). Sie sieht die demokratiepolitisc...

FRANKFURT (awp international) - Der Euro hat in der laufenden Woche trotz einer etwas schwächeren Tendenz am Freitag deutliche zulegen können. Vor allem die etwas günstigere Lage in der europäischen Schuldenkrise hat ...