Im Korruptionssumpf des Amazonas hat Precious Woods Millionen versenkt. Anleger tappen im Dunkeln. WeiterlesenSchmutzige Geschäfte in Brasiliens RegenwaldTimebased 25.12.2011
Das Prinzip des «Gisele Index» funktioniert auch bei Schweizer Grössen wie Roger Federer. WeiterlesenWerbeträger: Profilierte Prominente prägen PerformanceTimebased 24.12.2011
Die Nummer drei im Schweizer Telekommarkt hat nun einen Käufer. France Telecom verkauft Orange Schweiz an die Beteiligungsgesellschaft Apax. WeiterlesenOrange Schweiz wird britischTimebased 24.12.2011
Erfreuliche Konjunkturdaten sorgten an den New Yorker Börsen für einen positiven letzen Handelstag vor dem Weihnachts-Weekend. Auf Wochensicht gewann der Dow Jones 3,60 Prozent. WeiterlesenWall Street mit schönem PlusTimebased 23.12.2011 | 22:57
Die Schweizer Börse geht gestärkt ins Weihnachtswochenende. Freundliche Konjunkturdaten aus den USA stützten. Über die Woche gesehen gewann der SMI fast drei Prozent. WeiterlesenRally zu WeihnachtenTimebased 23.12.2011 | 18:36
Am letzten Handelstag vor Weihnachten haben sich die Anleger wieder vermehrt mit Euros eingedeckt. Besser als erwarte ausgefallene Konjunkturdaten aus den USA verstärkten die Hoffnung auf eine Erholung der US-Konjunktur. WeiterlesenVorweihnachtlicher Optimismus stützt den EuroTimebased 23.12.2011 | 17:49
Eklat beim Stahlkonzern Schmolz+Bickenbach: Verwaltungsratspräsident Michael Storm tritt per sofort zurück. Er hat über mehrere Jahre Geld aus der Firmenkasse abgezweigt. WeiterlesenSchmolz+Bickenbach: VR-Präsident bedient sich aus FirmenkasseTimebased 23.12.2011 | 10:51
Die Aufsichtsbehörde der Börsenbetreiberin SIX hat gegen die Credit Suisse wegen einer Verletzung der Offenlegungspflicht von Management-Transaktionen einen Verweis ausgesprochen. WeiterlesenCS hat Offenlegungspflicht verletztTimebased 23.12.2011 | 08:49
Die ETF-Branche musste 2011 harsche Kritik von zahlreichen Institutionen einstecken. Einige Anbieter haben darauf reagiert und Massnahmen ergriffen, doch der Prozess ist noch nicht zu Ende. Weitere Veränderungen und Richtlinien dürften folgen. WeiterlesenRegulierungswelle rollt auf ETF-Industrie zuTimebased 23.12.2011 | 07:00
unerwartet gute Daten aus der US-Wirtschaft haben die Börsen in den Vereinigten Staaten angetrieben. Sowohl die Situation am Arbeitsmarkt als auch das Konsumklima verbesserten sich. WeiterlesenKonjunkturdaten geben US-Börsen AuftriebTimebased 22.12.2011 | 19:49
Die Turbulenzen in Europa halten nun seit zwei Jahren an und die Schuldenkrise ist ein Dauerthema. Doch es macht sich zum Jahresende Optimismus breit.
Ex-Seco-Chef Jean-Daniel Gerber ärgert sich, wenn die Schweizer ihr Land als Nabel der Erde betrachten. Und er sieht für 2012 noch happige offene Baustellen. Letzter Teil der cash-Interview-Serie zum 2012.
IWF-Chefin Christine Lagarde sieht die Weltwirtschaft in Gefahr und ruft die europäischen Staaten zur Geschlossenheit in der Schuldenkrise auf.
Der Börsenbetreiber SIX will trotz Avancen des Rivalen Deutsche Börse unabhängig bleiben.
Die Zukunft des Euro wird nach Einschätzung von Deutsche-Bank -Chefökonom Thomas Mayer im kommenden Jahr in Italien entschieden.
Der deutsche Autobauer sieht das Oberklassensegment kräftig wachsen.
Bill Gross, Chef des weltgrössten Bondinvestors Pimco, hatte im ablaufenden Jahr kein gutes Händchen. Das Gute daran: Er sieht das selber auch ein.
Firmenpleiten, Kreditklemmen und Finanzierungsprobleme: Turnaround-Berater und Sanierungsexperten können sich über zunehmende Aufträge nicht beklagen. Vor allem in Europa wird sich die Situation noch zuspitzen.
Für Anleger gibt es laut Analysten einer US-Bank keinen besseren Zeitpunkt als jetzt, um in den Rückversicherungssektor zu investieren.
Als Werner Rüegg noch die Vermögen von Kunden der Credit Suisse verwaltete, versprach sein damaliger Chef Oswald Grübel, ihn so reich zu machen wie seine Kunden. Doch daraus ist nichts geworden.
Der US-Einzelhandel ist zum Ende des wichtigen Weihnachtsgeschäftes auf ein reges Interesse von Kunden gestossen.
ZKB-Researchleiter Sven Bucher zweifelt im cash-Börsen-Talk, dass 2012 der grosse Wurf in der Euro-Schuldenkrise gelingt. Er prognostiziert deshalb einen schwierigen Start ins neue Börsenjahr.
Die Nationalbank liess ihren Präsidenten Philipp Hildebrand überraschend von einer Revisionsstelle prüfen. Es gab offenbar Gerüchte, Hildebrand habe vor der Bekanntgabe des Euro- Mindestkurses Transaktionen getätigt.
Der südkoreanische Aktienmarkt gilt als einer der am günstigsten bewerteten in Asien. Nach dem Tod des nordkoreanischen Diktators wächst nun auch das internationale Interesse.
Wegen der Staatsschuldenkrise in Europa haben Auslandsbanken in den USA Probleme, in den USA Dollar-Finanzierungen zu erhalten. Sie müssen nun Dollar von ihren Muttergesellschaften importieren.
Englische Butler bekommen mehr Anfragen von superreichen chinesischen und russischen Kunden. Nun droht ein Mangel an Bediensteten.
Paris (awp/sda) - Der französische Telekommunikationskonzern France Télécom verkauft Orange Schweiz an die britische Beteiligungsgesellschaft Apax. Beide Seiten einigten sich auf einen Verkaufspreis von 2,0 Mrd CHF, w...
Der französische Telekommunikationskonzern France Télécom verkauft Orange Schweiz an die britische Beteiligungsgesellschaft Apax. Beide Seiten einigten sich auf einen Verkaufspreis von zwei Milliarden Franken.
Der Machtwechsel an der Spitze des totalitären Nordkorea wird nach Einschätzung des Finanz- und Asieneexperten Mark Mobius reibungslos verlaufen.
Am Anleihenmarkt halten sich die Renditen italienischer Staatsbonds weiterhin nahe an der Sieben-Prozent-Marke - trotz der breiten politischen Unterstützung für den Nothaushalt von Mario Monti.
«Steal-Syndrom» beim «Steel-Konzern»: Michael Storm wurde wegen eines Betrugsfalles als VR-Präsident von Schmolz + Bickenbach abgesetzt. Pikant: Er ist Handelsrichter und Bundesverdienstkreuzträger.
NEW YORK (awp international) - Die wichtigsten US-Aktienindizes haben am Freitag vor dem Hintergrund überwiegend positiver Konjunkturdaten mit Gewinnen geschlossen. Der Dow Jones Industrial legte vor dem langen Weihna...
Die US-Börsen haben am Freitag trotz durchwachsener Konjunkturdaten weiter zugelegt.
NEW YORK (awp international) - Der Kurs des Euro hat sich im US-Handel vor dem Weihnachtswochenende kaum noch bewegt. Die Gemeinschaftswährung kostete am Freitag zuletzt 1,3039 US-Dollar. Die Europäische Zentralbank (...
Der Aktienkurs der Swiss Life ist auf den tiefsten Stand seit zweieinhalb Jahren gefallen. Doch die Talsohle ist noch nicht erreicht.