Zehn Jahre nach Einführung des Euro-Bargeldes halten einer Umfrage zufolge drei von fünf Deutschen die Gemeinschaftswährung für keine gute Idee. Stattdessen überwiegt eine gewisse Sehnsucht nach der D-Mark. WeiterlesenDeutschland: Sehnsucht nach der D-MarkTimebased 04.12.2011 | 13:37
Der Industriezulieferer gilt als defizitärer Gemischtwarenladen. Nun verlieren die beiden Hauptaktionäre Willy Michel und Michael Pieper die Geduld. WeiterlesenAdval Tech: Kampf ums TempoTimebased 04.12.2011 | 08:43
Auch SAP will beim Trendthema Cloud Computing mitmischen - und investiert dafür mehrere Milliarden Dollar in den Kauf einer US-Firma. WeiterlesenMilliardeninvestition: SAP will in die CloudTimebased 03.12.2011 | 20:10
Die führenden amerikanischen Finanzbranchen-Verbände zerren die für den Derivatehandel zuständige Börsenaufsicht CFTC vor Gericht. WeiterlesenFinanzbranchen-Verbände verklagen US-BörsenaufsichtTimebased 03.12.2011 | 11:22
Investoren sind immer weniger bereit, Euroländer über Staatsanleihen zu finanzieren. Die Staaten kommen trotzdem zu Geld – dank Zwang. WeiterlesenEuro-Krise: Gesteigertes MisstrauenTimebased 03.12.2011 | 07:04
Gestützt auf einen insgesamt guten US-Arbeitsmarktbericht haben die New Yorker Aktienindizes ihre jüngste Erholungsrally wieder aufgenommen. WeiterlesenArbeitsmarktdaten feuern Dow anTimebased 02.12.2011 | 22:02
Der Schweizer Aktienmarkt hat die seit gut einer Woche anhaltende Aufwärtsbewegung und ist mit festeren Kursen aus dem Handel gegangen. WeiterlesenBanken treiben Aufholjagd im SMI anTimebased 02.12.2011 | 19:13
Der deutsche Stahlkonzern Thyssen-Krupp ist tief in die roten Zahlen gerutscht. Nach dem im Vorjahr noch ein Gewinn in den Büchern stand, sorgten Abschreibungen nun für ein Minus in Milliardenhöhe. WeiterlesenMilliarden-Verlust bei Thyssen-KruppTimebased 02.12.2011 | 14:31
Die UBS sagt der Schweiz für das kommende Jahr deutlich weniger Wirtschaftswachstum voraus als noch zuletzt. In den nächsten Quartalen dürfte die Wirtschaft demnach in die Rezession abgleiten. WeiterlesenUBS senkt Prognosen: Rezession 2012 erwartetTimebased 02.12.2011 | 12:51
Adval Tech muss einen Nachfolger für seinen langjährigen CEO suchen, bei Intershop geht der Finanzchef. Unstimmigkeiten auf Managementebene haben einen Führungswechsel bei der Bank Linth zur Folge. WeiterlesenWechsel bei Adval Tech, Intershop und Bank Linth Timebased 02.12.2011 | 10:37
Der Verwaltungsratspräsident des Lebensversicherers Swiss Life, Rolf Dörig, rechnet mit einem künftigen Pensionsalter in der Schweiz erst ab 70 Jahren. Zudem plädiert er für die Flexibilisierung des Rentenalters.
Während die Weltwirtschaft eine Rezession vermeiden wird, gleitet die Eurozone in ein Negativwachstum ab, glauben Experten von Citigroup. Sie geben Aktien-Tipps für 2012.
Das schwache Wirtschaftswachstum wird nach Ansicht von Swiss Re im 2012 an der Rentabilität der Versicherer nagen. Zudem könnten Abschreibungen auf spanische und italienische Staatsanleihen das Eigenkapital schmälern.
Die Europäische Zentralbank steht unter wachsendem Druck, die Vorgehensweise der Federal Reserve aus den 1940er Jahren zu kopieren und die Renditen von Staatsanleihen zu deckeln. Die Inflationsgefahr steigt dabei.
Europäische Banken werden im nächsten Jahr mit den Regierungen um Investoren konkurrieren. Denn sie müssen Billionen von Dollars beschaffen, um fällig werdende Anleihen und Schatzwechsel abzulösen.
Der Softwarekonzern SAP treibt sein Geschäft mit Cloud-Computing durch eine Milliardenübernahme in den USA voran.
Die von internationalen Supermarktriesen wie Wal-Mart und Carrefour lang erwartete Öffnung des indischen Einzelhandels steht wieder auf der Kippe.
Die Europäische Union (EU) will bei ihrem Gipfel in der kommenden Woche die Lösung der Schuldenkrise entscheidend voranbringen.
Bei Unternehmenspapieren aus Industrie und dem Finanzsektor zeichnen sich in diesem Monat die grössten Verluste seit dem Zusammenbruch der US-Investmentbank Lehman Brothers vor drei Jahren ab.
Europa, Europa und wieder Europa - an den US-Börsen dürfte in der nächsten Woche die Schuldenkrise am anderen Ende des Atlantiks erneut im Mittelpunkt des Interesses stehen.
Acht Jahre nach seiner Verhaftung und gut einen Monat, nachdem die Bundesanwaltschaft auf den Weiterzug des Freispruchs verzichtet hatte, bricht Privatbankier Oskar Holenweger sein Schweigen.
In dem weltweit geführten Patentstreit mit Samsung hat der US-Konzern Apple in seiner Heimat einen Rückschlag hinnehmen müssen.
Die Waldbewirtschafterin Precious Woods (PWH) schraubt für das Geschäftsjahr 2011 das anlässlich der Halbjahrespräsentation genannte EBITDA-Ziel nach unten und erwartet nun ein negatives operatives Ergebnis.
Das soziale Netzwerk Facebook setzt auf ein rasantes Wachstum im kommenden Jahr und plant deshalb die Einstellung von tausenden Mitarbeitern.
Nach Ansicht von Bill Gross wird es voraussichtlich Jahre dauern, bis sich die europäischen Staaten aus ihrer Schulden-Zwangsjacke befreien können.
Bei Aktienfonds in den USA bröckelt die Dominanz der aktiv gemanagten Fonds bereits seit fünf Jahren. Nun setzt auch bei Anleihefonds eine Bewegung weg von aktiven Fonds und hin zu börsengehandelten Indexfonds ein.
Bei Unternehmenspapieren aus Industrie und dem Finanzsektor zeichnen sich in diesem Monat die grössten Verluste seit dem Zusammenbruch der US-Investmentbank Lehman Brothers vor drei Jahren ab.
So genannte Ramsch-Anleihen (Junk-Bonds) sind auf dem besten Weg, das fünfte Jahr in Folge eine bessere Performance als US-Aktien hinzulegen.
NEW YORK (awp international) - Die Aktienbörsen in New York haben am Freitag trotz Arbeitsmarktbericht und ungeachtet der schwelenden Eurokrise kaum verändert geschlossen. Der Dow Jones Industrial hielt sich weiter kn...
DÜSSELDORF (awp international) - Der Energiekonzern Eon zieht sich aus Bulgarien zurück. Die tschechische Energo-Pro kaufe für rund 133 Millionen Eon Bulgaria, teilten die Düsseldorfer am Freitag mit. Eon will bis zum...
NEW YORK (awp international) - US-Staatsanleihen haben am Freitag zumeist Gewinne verzeichnet. Vor allem in den langen Laufzeiten gingen die Renditen etwas zurück, während sich die Papiere am kurzen Ende kaum bewegten...
NIKOSIA (awp international) - Die Republik Zypern will hart sparen, um nicht vom Nachbarland Griechenland in eine schwere Finanzkrise gezogen zu werden. Nach einer Krisensitzung unter Vorsitz des Staatspräsidenten Dim...
NEW YORK (awp international) - Der Euro hat sich am Freitag im US-Handel knapp über 1,34 Dollar bewegt. Zuletzt kostete die Gemeinschaftswährung 1,3407 US-Dollar. Im europäischen Vormittagshandel war der Euro noch deu...
BRATISLAVA (awp international) - Der massivste Ärztestreik in der Geschichte der Slowakei hat das Gesundheitswesen des Landes am Freitag an den Rand des Zusammenbruchs gebracht. Mit dem Streik wehren sich die Medizine...
Zürich (awp) - Für die Privatbank Sarasin wird die Übernahme des Mehrheitspakets der Rabobank durch die brasilianische Safra-Gruppe Vorteile bieten. "Safra wird uns bei der weiteren in allen unseren Kernmärkten unters...