Ein Konzernchef aus der Rüstungsindustrie soll dem Weltmarktführer für Hörsysteme ein besseres Image verpassen. Der Branchenfremde muss vor allem die Akustiker überzeugen. WeiterlesenSonova: Gehöriger WandelTimebased 13.11.2011 | 15:29
Dem Chemiekonzern Lanxess gelang Sparen ohne Entlassungen. Trotzdem geriet Firmenchef Axel C. Heitmann vor einigen Wochen in die Kritik. Das Stocks-Interview als Bestandesaufnahme. WeiterlesenLanxess: Zwischen Eurokrise und «Grünen Reifen»Timebased 13.11.2011 | 08:25
Die irrtümliche Herabstufung der Top-Bonität von Frankreich durch die Ratingagentur Standard & Poor's liefert nach wie vor viel Gesprächsstoff. Schuld an der Peinlichkeit war... der Computer! WeiterlesenRating-Debakel: S&P nennt den SchuldigenTimebased 12.11.2011 | 09:10
Die Aussage von SNB-Präsident Philipp Hildebrand, der Franken sei zum Euro «immer noch hoch bewertet», hat prompt Begehrlichkeiten geweckt. WeiterlesenEuro-Mindestkurs: Die Nagelprobe steht noch bevorTimebased 12.11.2011 | 09:02
Dank kräftiger Kurszuwächse haben die US-Standardwerte eine neuerliche Verlustwoche verhindern können. Grünes Licht für Reformen in Italien und eine überraschend gute Verbraucherstimmung in den USA gaben den wichtigsten US-Indizes deutlichen Auftrieb. WeiterlesenKonsumentenstimmung gibt Wall Street SchwungTimebased 11.11.2011 | 22:22
Jefferson County meldete Insolvenz an. Es ist die bisher grösste Pleite eines amerikanischen Bezirks - und sie könnte ein Vorbote eines ernsthaften Problems für das Finanzsystem werden. WeiterlesenSchuldenkrise der US-Kommunen könnte zum Banken-Albtraum werdenTimebased 11.11.2011 | 18:30
Die Schweizer Börse hat sich mit deutlichen Kursgewinnen ins Wochenende verabschiedet. Die Hoffnung auf Massnahmen gegen Italiens hohe Verschuldung und der überraschend starke Anstieg des US-Konsumentenvertrauens sorgten laut Händlern für Auftrieb. WeiterlesenGute Nachrichten aus Italien treiben Schweizer Börse anTimebased 11.11.2011 | 18:29
Die UBS muss in den USA wegen intransparentem Umgang mit Leerverkäufen 8 Millionen Dollar bezahlen. Dies ist die zweite Strafe im Zusammenhang mit Leerverkäufen innert kurzer Zeit. WeiterlesenUBS kauft sich für 8 Millionen freiTimebased 11.11.2011 | 12:31
Ohne Warnung vernichten sie Milliarden: «Flash-Crashs». Die durch die Eurokrise und die politischen Machtwechsel in Italien und Griechenland spannungsgeladenen Aktienmärkte sind jetzt besonders anfällig. WeiterlesenFlash-Crash: Heisse Kartoffeln in der AbwärtsspiraleTimebased 11.11.2011 | 12:19
Erwartungen übertroffen: Der Luxusgüterkonzern Richemont steigert in den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres 2011/12 den Umsatz um 29 und den Betriebsgewinn gar um 41 Prozent. Das verdankt der Konzern vor allem dem Absatz in Asien und Südamerika WeiterlesenLuxusboom in Schwellenländern füllt Richemonts Kassen Timebased 11.11.2011 | 11:59
Nach dem Rücktritt von Silvio Berlusconi ist der frühere EU-Kommissar Mario Monti mit der Regierungsbildung beauftragt worden.
Nach den Frischfleisch-Vorwürfen kündigt Coop-Chef Joos Sutter erste Massnahmen an. "Wir bauen eine externe Frische-Zertifizierung auf. Ein unabhängiges Unternehmen wird ab Anfang 2012 bei Coop-Metzgereien Kontrollen ...
Nach den Frischfleisch-Vorwürfen kündigt Coop-Chef Joos Sutter erste Massnahmen an.
Wegen massiver Kritik der SPD-geführten Bundesländer will der deutsche Finanzminister Wolfgang Schäuble das Steuerabkommen mit der Schweiz offenbar nachverhandeln.
Nach dem Rücktritt von Silvio Berlusconi hat Italiens Staatspräsident Giorgio Napolitano Gespräche zur Bildung einer Übergangsregierung aufgenommen. Diese soll am Montag vor Börseneröffnung stehen.
Null Ferientage, Kranksein verboten: Da es in den USA keine erlaubte Untergrenze für Ferientage gibt, schränken Arbeitgeber diese Leistung immer mehr ein.
Die Europäische Zentralbank (EZB) muss aggressiver als Käufer italienischer Staatsanleihen am Markt auftreten. Nur so lässt sich verhindern, dass Italien an den Finanzmärkten ausgesperrt wird.
Die europäische Schuldenkrise wird auch in der neuen Woche den Takt an den US-Börsen vorgeben. Viele Optimisten, die auf eine Jahresend-Rally gesetzt haben, sind inzwischen zurückhaltender.
Im Kampf um die beste Bonitätsnote «AAA« muss Österreich laut Aussenminister Michael Spindelegger sparen und könnte weitere Anteile von Firmen wie der Telekom Austria oder dem Energieunternehmen OMV verkaufen.
Ein Überblick über das Sparpaket Italiens, dessen Umsetzung als entscheidend für die Schuldentragfähigkeit des klammen südeuropäischen Landes gilt. Zudem soll das Wachstum angekurbelt werden.
Der italienische Ministerpräsident Silvio Berlusconi hat am Samstagabend seine Demission eingereicht. Auf seinen Nachfolger warten gewaltige Herausforderungen.
Die Schuldenkrise in der Euro-Zone wirbelt nicht nur die Finanzmärkte, sondern immer mehr auch die nationalen politischen Systeme durcheinander - und bringt ungewöhnliche Konstellationen zusammen.
Am Anleihenmarkt wird die Kreditwürdigkeit von Portugal um mindestens sechs Stufen niedriger eingeschätzt als von den Rating-Agenturen Moodys und Standard & Poors.
Der Übernahmekampf um die Bank Sarasin ist in der letzten Runde. Aus Finanzkreisen heisst es, der Deal mit Julius Bär sei perfekt. Am Freitagnachmittag springt die Sarasin-Aktie an.
Am europäischen Aktienmarkt ist nach Einschätzung einer englischen Grossbank bis zum Ende nächsten Jahres mit einem mittleren Kursanstieg um 17 Prozent zu rechnen. Eine Bedingung gibt es allerdings.
Die Privatbank Union Bancaire Privee (UBP) peilt Insidern zufolge einen Zusammenschluss mit der auf alternative Anlagen spezialisierten französischen Nexar an.
Ein Studienplatz in Harvard ist lohnend, ein Abbruch des Studiums kann aber noch besser sein. Das zeigen die Beispiele von Mark Zuckerberg, Gründer von Facebook, oder Bill Gates, CEO von Microsoft und anderen.
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat nach Einschätzung von Chefökonom Jürgen Stark noch Spielraum für Zinssenkungen.
Bei der Credit Suisse Group ist nach Ansicht eines US-Analysten eine Dividendensenkung um rund 60 Prozent zu erwarten, weil die Bank ihr Kapital verstärken muss.
Die Ratingagentur Standard & Poor's hat vor einer Herabstufung der ungarischen Bonitätsnote gewarnt.
Die Euro-Schuldenkrise bedroht nach Einschätzung des Internationalen Währungsfonds auch die asiatischen Wirtschaftsmächte.
Prognosen von Ökonomen sind wie Wettervorhersagen: Sie stimmen oder halt nicht. Stars wie Jim O Neill oder George Magnus über ihre besten und schlechtesten Prognosen und wie sie die Welt in 20 Jahren sehen.
Der italienische Senat hat am Freitag ein neues Sparpaket und Reformen verabschiedet, die das Land aus der Schuldenkrise führen sollen. Das ist der Fahrplan für Samstag und darüberhinaus.
Hart, unbeugsam und zugleich zuverlässig: Der frühere EU-Kommissar Mario Monti wird als aussichtsreichster Nachfolger des italienischen Ministerpräsidenten Silvio Berlusconi gehandelt. Ein Porträt.
Die Hoffnung auf einen baldigen Regierungswechsel in Italien hat die Wall Street zum Wochenschluss erneut beruhigt. Für Optimismus sorgte die Zustimmung des Senats in Rom zum Sparpaket.