Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 16. Oktober 2011 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der interimistische UBS-Chef Sergio Ermotti bekräftigt, dass man sich auf jene Geschäfte beschränken müsse, welche die Reputation nicht gefährdeten. Ehrenpräsident Nikolaus Senn rät VR-Präsident Kaspar Villiger, das Kommando bereits früher an Axel Weber zu übergeben. WeiterlesenUBS: Rücktrittsforderung und nicht akzeptable VorfälleTimebased 16.10.2011 | 15:38

Im Zusammenhang mit Pleite der US-Investmentbank Lehman Brothers wurden bisher primär Betroffene bei den Grossbanken Credit Suisse und UBS genannt. Ein Finma-Bericht zeigt gemäss «Der Sonntag» nun das wahre Ausmass. WeiterlesenLehman-Opfer in der Schweiz: Es werden immer mehrTimebased 16.10.2011 | 09:50

Die Bank Sarasin steht weiter im Fokus: Nach Julius Bär buhlt auch die Raiffeisenbank um die Basler Privatbank. Gemäss einem Bericht der «SonntagsZeitung» will Raiffeisen-CEO Pierin Vincenz Sarasin mit der Zürcher Bank Vontobel zusammenführen. WeiterlesenVision des Raiffeisen-Chefs: Fusion von Sarasin und VontobelTimebased 16.10.2011 | 09:48

Die Alternativen für das Schweizer Stimmvolk sind bei den Parlamentswahlen 2011 so vielfältig wie selten zuvor. Stocks hat bei den Parteipräsidenten zu wichtigen Geldfragen nachgehakt. Heute: Hans Grunder, BDP. Weiterlesen«Politik soll sich hüten, der Nationalbank Ratschläge zu geben»Timebased 16.10.2011

Der Kurzmeldungsdienst Google Buzz wird geschlossen, auch Jaiku steht vor dem Aus. Damit will Google sich noch stärker auf seinen Facebook-Herausforderer Google+ konzentrieren. WeiterlesenGoogle bündelt Kräfte für das Duell mit FacebookTimebased 15.10.2011 | 12:15

Als Folge von Kursverlusten und der schlechten Aussichten ist die Verunsicherung unter den Anlegern gross. Stocks hat vier Investment-Profis um Orientierungshilfe gebeten - darunter Christian Neunkirchner von Valartis Bank. Weiterlesen«Silber gehört in jedes Portfolio»Timebased 15.10.2011

Das neue iPhone 4S ist heiss begehrt: Rund um den Globus stehen Apple-Fans Schlange, um das neuste Smartphone zu ergattern. Unter ihnen ist auch der legendäre Apple-Mitgründer Steve Wozniak. WeiterlesenWeltweites Schlangenstehen für das iPhone 4STimebased 14.10.2011 | 19:00

Nach verhaltenen Start zogen die Aktien im Verlaufe des Tages immer stärker an. Positive Konjunkturdaten aus den USA sorgten dabei für den nötigen Input. Im Wochenvergleich resultierte für den SMI ein Plus von beinahe zwei Prozent. WeiterlesenFreundlicher Wochenausklang an Schweizer BörseTimebased 14.10.2011 | 18:55

Positive Daten zum US-Einzelhandel und deutlich besser als erwartet ausgefallene Quartalszahlen des Internetriesen Google sorgten für Stimmung an der Wall Street. So konnte der Dow zu Handelsbeginn gleich um ein Prozent zulegen. WeiterlesenStarke Google-Zahlen treiben Wall Street anTimebased 14.10.2011 | 16:48

Der Schweizer Aktienmarkt ist trotz negativer Nachrichten mit etwas festeren Notierungen gestartet. Nach der Herabstufung durch die Ratingagentur Fitch standen um kurz nach 10 Uhr im SMI einzig UBS im Minus. WeiterlesenSchweizer Börse im Plus, UBS verlieren nach AbstufungTimebased 14.10.2011 | 11:11

Mit zu komplexen und undurchsichtigen Produkten schneidet sich die ETF-Branche nach der Ansicht des weltweit größten Anbieters börsennotierter Indexfonds Blackrock ins eigene Fleisch.

Während in der Vergangenheit Rebellen ihren Kampf gegen die Regierung mit Erlösen aus dem Kokaingeschäft finanzierten, erwächst im illegalen Goldabbau ein neuer Gefahrenherd für die öffentliche Sicherheit.

Morgan Stanley Smith Barney, die Investment-Sparte der US-Großbank Morgan Stanley, blickt düster in die Anlage-Zukunft.

Die Wall Street steht vor dem Höhepunkt der Berichtssaison, und die Börsianer setzen die dritte Woche in Folge auf steigende Kurse.

Ein harter Schuldenschnitt für Griechenland ist einem Zeitungsbericht zufolge für Deutschland billiger, als wenn Europa das Land weiterrettet wie bisher.

Arabische Investoren hegen ambitionierte Pläne in Spanien. Um sich die Gunst der Iberer dabei zu sichern, kaufen die Scheichs zum Einstand gerne mal einen spanischen Fussballverein.

Das hoch verschuldete Griechenland soll nach den Vorstellungen einer Stiftung seinen staatlichen Grundbesitz als Pfand für neue Staatsanleihen nutzen.

Der US-Fondsgesellschaft Russell Investments zufolge werden aktiv gemanagte ETF der nächste grosse Wurf der Anbieter von börsennotierten Indexfonds sein.

Die saudi-arabische Zentralbank hat kein Interesse am Kauf von Anleihen von krisengeschüttelten Ländern der Eurozone.

Die Finanzminister und Notenbankchefs der 20 führenden Industrie- und Schwellenländer haben sich hinter Vorschläge für einen Extra-Kapitalzuschlag für Grossbanken gestellt.

In aller Welt haben am Samstag zahlreiche Menschen gegen die Auswüchse des Finanzmarktes demonstriert. Die Beteiligung an der Aktion in 1000 Städten war sehr unterschiedlich.

Banken in Europa stehen im dritten Quartal vor einem Ertragseinbruch beim Investmentbanking von rund 28 Prozent.

Bereits die vierte Woche dauern die Proteste im Finanzviertel von New York an. Für viele Vertreter der Branche wird die Zukunft der Finanzbranche sowieso nicht so sein wie die Vergangenheit.

Die Europäische Zentralbank muss nach Ansicht von Direktoriumsmitglied José Manuel Gonzalez- Paramo darauf achten, dass ihre Rolle als Kreditgeber der letzten Instanz nicht missbraucht wird.

Die Royal Bank of Scotland streicht in diesem Jahr die Weihnachtsfeiern für ihre Investmentbanker.

Produkte von Apple erfreuen sich nach dem Tod seines Gründers Steve Jobs offenbar einer verstärkten Nachfrage. An diesem Wochenende könnten bis zu vier Millionen des neuen iPhone 4S verkauft werden.

BlackRock setzt angesichts der verbesserten Aussichten für eine Lösung der Euroraum- Schuldenkrise auf italienische Anleihen.

Schwellenländer innerhalb der G20 befürchten nach Worten des japanischen Finanzministers einen Abfluss von Kapital als Folge der europäischen Schuldenkrise.

NEW YORK (awp international) - Gute Einzelhandelsdaten haben dem Dow Jones Industrial am Freitag Gewinne und damit das grösste Wochenplus seit Anfang Juli beschert. In den USA waren die Umsätze der Branche im Septembe...

Paris (awp/sda/dapd/afp) - Die Ratingagentur Standard & Poor's hat die Bonität der französischen Grossbank BNP Paribas um eine Stufe gesenkt. Das Langfrist-Rating des führenden Finanzinstituts des Landes sei von AA au...

NEW YORK (awp international) - Die US-Staatsanleihen haben sich zum Wochenausklang uneinheitlich präsentiert. Während sich die Anleihen mit relativ kurzer Laufzeit kaum von der Stelle bewegten, gaben Anleihen mit Lauf...

NEW YORK (awp international) - Die Hoffnung auf einen Durchbruch in der europäischen Schuldenkrise hat den Euro am Freitag deutlich beflügelt. Die Gemeinschaftswährung wurde zuletzt mit 1,3874 US-Dollar gehandelt. Die...

WASHINGTON (awp international) - Das US-Defizit im abgelaufenen Haushaltsjahr ist erheblich geringer ausgefallen als noch zu Jahresanfang von der Regierung befürchtet. Im Etatjahr 2011, das am 30. September endete, be...

MÜNCHEN/DÜSSELDORF (awp international) - Im Streit mit der Bundesregierung um die Kosten des Atommausstiegs hat der Energiekonzern EON Milliardenforderungen angekündigt: "Wir müssen entschädigt werden. Dafür schaffen ...

DÜSSELDORF (awp international) - Rund 3000 mutmassliche Steuersünder müssen in den kommenden Wochen mit unangemeldetem Besuch rechnen. Bundesweit soll gegen sie eine konzertierte Aktion von Staatsanwaltschaften und St...